Durch eine zehnjährige Power Purchase Agreement zwischen EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der DHL Group wird ab Frühjahr 2026 jährlich ein klimaneutraler Stromanteil von rund 80 Gigawattstunden aus dem Offshore-Windpark He Dreiht in der Deutschen Bucht verfügbar gemacht. Dieses Abnahmevolumen deckt circa sechzehn Prozent des jährlichen Stromverbrauchs der DHL Group in Deutschland und leistet einen spürbaren Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Energiesektoren im Rahmen der unternehmensübergreifenden Klimaschutzstrategie unterstützt sowie langfristige Planung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
DHL sichert ab 2026 80GWh Grünstrom aus Offshore-Windpark HeDreiht
Über einen Zeitraum von zehn Jahren bezieht die DHL Group klimaneutralen Strom aus dem Offshore-Windpark He Dreiht, dessen schrittweise Inbetriebnahme ab 2025 erfolgt und bis Frühjahr 2026 abgeschlossen sein wird. Aus der gesamten installierten Leistung von 960 Megawatt entfallen jährlich circa 80 Gigawattstunden regenerativer Energie auf DHL, was rund 16 Prozent des gegenwärtigen deutschen Stromverbrauchs der Logistikorganisation entspricht und ihre Nachhaltigkeitsstrategie maßgeblich unterstützt. Die Vereinbarung stärkt langfristige Planbarkeit und Kosteneffizienz.
He Dreiht Offshore-Windpark liefert 960 MW im Frühjahr 2026
Mit einer angestrebten installierten Leistung von 960 Megawatt entsteht der Offshore-Windpark He Dreiht in der Deutschen Bucht, der derzeit errichtet wird. Innerhalb dieses Projekts hat EnBW eine Reservierung von 20 Megawatt für die zuverlässige Stromversorgung der Deutschen Post vereinbart. Die schrittweise Inbetriebnahme beginnt 2025, und bis zum Frühjahr 2026 steht die komplette Leistungskapazität bereit. Dieses Vorhaben stärkt die Versorgungssicherheit und fördert den Ausbau regenerativer Energiequellen in Deutschland mit langfristigen Wirkungen.
DHLs Chief Procurement Officer preist PPA als erneuerbare Energieversorgungsgrundlage
Im Rahmen ihrer langfristigen Strombeschaffungsstrategie betont Anna Spinelli, Chief Procurement Officer der DHL Group, die strategische Bedeutung eines Power Purchase Agreements mit EnBW für den Offshore-Windpark He Dreiht. Durch die zehnjährige Vereinbarung sichert sich DHL jährlich 80 GWh klimaneutralen Windstrom und legt damit den Grundstein für eine nachhaltige Logistik. Sie fördern die Energiewende und die Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele bis 2050. schafft Vertrag Planungssicherheit und stärkt den Ausbau der Energieindustrie.
PPA-Stromabnahmeverträge sind flexibles Instrument für EnBW und nachhaltige Partnerschaften
In seiner Rolle als Executive Director Trading hebt Matthias Obert hervor, dass Abnahmeverträge für erneuerbaren Strom ein effektives Mittel zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen darstellen. Sie bündeln die Nachfrage nach sauberem Strom und schaffen so stabile Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Wind- und Solarprojekten. Gleichzeitig profitieren die Vertragspartner von kalkulierbaren Energiekosten und erreichen ihre Nachhaltigkeitsziele. Diese symbiotische Zusammenarbeit fördert sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch den Klima- und Umweltschutz in Europa, nachhaltig wertsteigernd.
Mehr als fünfzig Prozent He-Dreiht-Strom jetzt vertraglich fest zugesagt
Zurzeit sind über 50 Prozent der voraussichtlichen Stromerzeugung des Windparks He Dreiht vertraglich zugesagt. Dadurch sichert EnBW sich planbare Erlöse zur Deckung der Projektkosten und stärkt die Kapitalbasis für den weiteren Ausbau. Parallel erweitert das Unternehmen sein Portfolio an langfristigen PPA-Abkommen. Diese Strategie verbessert die Refinanzierung erneuerbarer Anlagen und fördert die kontinuierliche Umsetzung der Energiewende, indem sie nachhaltige Energieversorgung verbindlich mit Industrie- und Logistikpartnern etabliert. Langfristig wirtschaftlich ökologisch und effizient umgesetzt.
Langfristige PPA sichert DHL verlässlich klimaneutralen Offshore-Windstrom bis 2050
Durch die langfristige Vereinbarung zwischen EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der DHL Group sichert DHL jährlich 80 GWh emissionsfreien Offshore-Windstrom aus dem Projekt He Dreiht. Dies deckt rund 16 Prozent des Strombedarfs in Deutschland ab und trägt wesentlich zur Erreichung der Netto-Null-Emissionen bis 2050 bei. EnBW profitiert durch planbare Einnahmen und festigt seine Rolle als führender nachhaltiger Energieversorger in Europa. Die Kooperation beschleunigt die Energiewende und schafft Mehrwert für Beteiligte.