Zentrale iHost-Plattform ermöglicht sichere Kurzschlussanzeiger-Anbindung und Datenvisualisierung in Echtzeit

0

Horstmanns iHost-Software dient als zentrale Eckstelle zur sicheren Vernetzung und Datenanalyse von Kurzschlussanzeigern wie dem Smart Navigator 2.0. Betreiber erhalten sofortige Störungsmeldungen, detaillierte Echtzeit-Monitoring-Daten und eine unkomplizierte Verwaltung der Geräteflotte. ISO27001:2022-zertifizierte On-Premise-Installationen (Solo/Pro) bieten vollständige Datenhoheit, während Cloud-Anbindung flexible Pilotanwendungen unterstützt. Darüber hinaus gewährleistet die Anbindung von Reporter 3.0/4.0 und ComPass 2.0 die Integration vorhandener Ortsnetzstationen in moderne Managementprozesse. Das System erlaubt Firmware-Updates per Fernzugriff, optimiert Wartungszyklen durch zentralisiertes Gerätemanagement.

iHost visualisiert Monitoringdaten in Echtzeit grafisch und tabellarisch zuverlässig

Horstmanns iHost-Serverplattform bündelt alle Kurzschlussanzeigerdaten zentral, verschlüsselt sie strikt nach höchsten Sicherheitsrichtlinien und stellt sie direkt den Leitwarten zur Verfügung. Durch die Echtzeitübertragung von Störungsmeldungen verkürzen sich Reaktionszeiten erheblich und Ausfälle lassen sich sofort beheben. Parallel dazu aggregiert iHost kontinuierlich Messwerte wie Strom- und Spannungsdaten, visualisiert sie übersichtlich in Diagrammen, Tabellen und Karten und bietet Netzbetreibern so eine fundierte Basis für kurzfristige Analysen und langfristige Netzoptimierungsmaßnahmen und steigert Effizienz deutlich.

Smart Navigator 2.0-Pflicht, Reporter 3.0 und 4.0 modernisieren Netzstationen

Mit iHost lassen sich sämtliche Horstmann-Kurzschlussanzeiger zentral integrieren. Smart Navigator 2.0 ist für Freileitungsabschnitte unverzichtbar, da das interne Modem Messwerte automatisch an die Plattform sendet. Westnetz GmbH nutzt aktuell 400 Geräte dieser Serie. Sigma-Erd- und Kurzschluss-Anzeiger kommunizieren über Reporter 3.0, während ComPass 2.0-Einheiten per Reporter 4.0 angebunden werden. Dadurch ist auch die Digitalisierung alter Ortsnetzstationen umsetzbar. Dies optimiert Wartung, Netzwerküberwachung, Fehleranalyse sowie Netzsteuerung und steigert Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Resilienz.

Echtzeit- und Historienanalyse: iHost visualisiert Netzdaten effektiv für Optimierung

Mit iHost lassen sich aktuelle und historische Messwerte wie Leiterseiltemperatur, Stromstärke, Spannung, Lastflussrichtung, Akkuspannung und Mobilfunkstärke zentral sammeln und visualisieren. Nutzer wählen zwischen Eventlisten, Diagrammen, Kartenansichten oder Single-Line-Darstellungen. Die übersichtliche Aufbereitung ermöglicht eine direkte Auswertung von Netzauslastung und Lastverschiebungen. Dadurch können Betreiber gezielt datengetriebene Optimierungsmaßnahmen planen, den Kapazitätsbedarf abschätzen, Netzengpässe identifizieren und Investitionsentscheidungen fundiert vorbereiten, um Energieversorgungsnetze nachhaltig zu stärken. Langzeitanalysen unterstützen strategische Netzplanung, reduzieren Ausfallrisiken und dauerhaft steigern Versorgungssicherheit.

Dank iHost entfallen Außeneinsätze Firmware-Updates mit einem Klick möglich

Mit Hilfe von iHost lassen sich Firmware-Updates sowie Konfigurationsänderungen für alle vernetzten Kurzschlussanzeiger mit nur einem Klick über die zentrale Benutzeroberfläche ausführen. Auf diese Weise entfallen zeitraubende Außeneinsätze und die Administratoren können Wartungszyklen deutlich straffen. Die nahtlose Bereitstellung neuer Software-Versionen und Parametereinstellungen gewährleistet eine konsistente Geräteleistung und ermöglicht lückenlose Dokumentation aller Versionsstände. Netzwerkbetreiber erhöhen dadurch die Effizienz im Gerätemanagement und sichern gleichzeitig eine stabile Versorgungssicherheit im Versorgungsnetz. Systemprozesse konstant verbessert.

iHost Solo/Pro bietet ISO27001-konformen On-Premise-Betrieb, vollständige Datensouveränität und Ausfallsicherheit

Für Testumgebungen stellt iHost Cloud einen leicht zugänglichen Webclient zur Verfügung, der alle Messdaten über eine standardisierte Web-API bereitstellt. Eine unmittelbare Leitstellenintegration ist dabei ausgeschlossen, um schnelle Implementierung zu gewährleisten. In großvolumigen Netzprojekten empfiehlt sich die On-Premise-Ausführung iHost Solo oder Pro: Diese ISO27001:2022-konforme Umgebung garantiert uneingeschränkte Datenkontrolle durch den Betreiber und bietet in der Pro-Variante redundante Systemkomponenten für permanente Systembereitschaft. Hierdurch werden Ausfallzeiten minimiert und volle Netzstabilität dauerhaft optimal sichergestellt.

Modulare iHost-Lösung verbessert Störungsreaktion, Management und nachhaltige Netzoptimierung effizient

Das iHost-System integriert sämtliche Horstmann-Kurzschlussanzeiger in einer homogenen Umgebung, die Echtzeit-Störungsmeldungen sofort an Leitwarten überträgt. Automatisierte Datenerfassung von Smart Navigator 2.0, Reporter 3.0/4.0 und ComPass 2.0 bildet aktuelle sowie historische Parameter wie Stromfluss, Leitungstemperatur und Signalstärke ab. Zentrale Verwaltung ermöglicht Firmware-Updates und Konfigurationsanpassungen aus der Ferne. Die ISO27001:2022-zertifizierte On-Premise-Option garantiert vollständige Datenkontrolle, redundante Server und flexible Skalierbarkeit für höchste Betriebsverfügbarkeit sowie einen webbasierten Cloud-Zugriff inklusive Web-API, umfassendes Netzmanagement und Erweiterungsmöglichkeiten.

Lassen Sie eine Antwort hier