Ein Schwerpunkt der zweijährlichen Logiconomi-Konferenz von Toyota Material Handling Europe lag auf dem Zusammenspiel von Betriebseffizienz und ökologischer Verantwortung. Über 500 Logistikfachleute diskutierten in Marseille die Potenziale von Automatisierung, künstlicher Intelligenz, energieeffizienten Antrieben und nachhaltigen Lieferkettenmodellen. Keynotes von EcoVadis-CEO Pierre-Francois Thaler und Paris-2024-Präsident Tony Estanguet unterstrichen wichtige Nachhaltigkeitsmetriken. Die neue Logiconomi Connections-Initiative brachte Anwender und Lösungsanbieter zusammen, um gemeinsame Strategien für zukunftsfähige Logistikprozesse zu entwickeln und praxisnah und erfolgreich umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Branchenteilnehmer tauschten Erfahrungen aus und präsentierten innovative fortschrittliche Logistiklösungen
Die zweitägige Logiconomi-Konferenz von Toyota Material Handling Europe in Marseille versammelte am 13. und 14. Mai knapp 500 europäische Leistungsentscheider. In Fachforen und Roundtables tauschten sie sich zu Themen wie Supply-Chain-Resilienz, Automatisierungstechnologien und nachhaltigem Ressourcenmanagement aus. Referenten präsentierten praxisorientierte Lösungsmodelle, diskutierten Implementierungsstrategien und stellten branchenspezifische Fallstudien vor. Ziel war die Förderung eines belastbaren Netzwerks und die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für eine lernfähige Logistik. Die Veranstaltung stärkte den Wissenstransfer und Partnerschaften.
Branchenrelevante Herausforderungen und Technologien stehen im Fokus der Logiconomi-Kommunikation
Logiconomi agiert als Brücke zwischen etablierten Logistikexperten und aufstrebenden Technologieanbietern, um branchenrelevante Probleme, Trends und Innovationen gemeinsam zu untersuchen. In einem zweijährigen Rhythmus werden umfassende Diskussionen geführt, um praxisrelevante Erkenntnisse für optimierte Materialflussprozesse zu generieren. Die Plattform dient dabei nicht nur der Identifikation neuer Lösungsansätze, sondern auch der Weiterentwicklung interner Best Practices. Ziel ist es, Kunden bei der Effizienzsteigerung zu unterstützen und die Toyota-interne Wissensbasis kontinuierlich zu stärken. Innovationen fördern.
Vier Kernthemen aus Umfrage: Energieeffizienz, Automatisierung, KI und Nachhaltigkeit
Im Fokus der zweijährlichen Veranstaltung standen vier prioritäre Bereiche: Energieeffizienz, Automatisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, ermittelt mittels einer umfassenden Kundenbefragung. Das Motto „Nachhaltige Leistung ermöglichen“ lenkte die Aufmerksamkeit auf die Symbiose von Umweltverträglichkeit und verlässlichen Betriebsabläufen. Fachvorträge beleuchteten strategische Ansätze für nachhaltige Energie- und Ressourcensteuerung, autonome Systeme sowie datenbasierte Entscheidungsprozesse, um robuste Lieferketten mit hoher Durchsatzleistung und geringem ökologischen Fußabdruck aufzubauen. Die Ergebnisse als Leitfaden für Industrieunternehmen, um zukunftssichere Konzepte umzusetzen.
Thaler und Estanguet inspirierten Best Practices für nachhaltige Lieferketten
Im Mittelpunkt standen zwei Redner: Pierre-Francois Thaler, CEO und Mitbegründer von EcoVadis, sowie Tony Estanguet, Präsident von Paris 2024. Thaler erläuterte, wie standardisierte Nachhaltigkeitsbewertungen Unternehmen befähigen, ökologische und soziale Kriterien transparent zu dokumentieren, Benchmarks zu setzen und aktiv Verbesserungsprozesse anzustoßen. Estanguet veranschaulichte anhand der CO?-Reduktionsstrategien bei den Olympischen und Paralympischen Spielen Planungsschritte, Technologieeinsatz und Stakeholdermanagement, die als bewährte Vorgehensweisen dienen und branchenübergreifend adaptiert werden können, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Logiconomi Connections fördert Austausch von Logistikmanagern und Lösungsanbietern europaweit
Die neue Plattform Logiconomi Connections von Toyota Material Handling Europe brachte Logistikmanager und Lösungsanbieter zusammen, um gemeinsam an zukunftsfähigen Logistikstrategien zu arbeiten. Auf der Veranstaltung präsentierten vierzehn Partner ihre spezifischen Angebote, darunter fortschrittliche Analyse- und Planungstools, hochmoderne Fördertechnik und umfassende Gesundheits- und Sicherheitslösungen. Beteiligt waren internationale Marktführer wie NVIDIA, Microsoft, LOreal, Puma, Randstad Enterprises, Toyota Motor Europe, viastore und Vanderlande als Impulsgeber. Die Initiative unterstützt Vernetzung, Effizienzsteigerung und innovationsorientierte Zusammenarbeit.
Vernetzung, Praxisbeispiele ermöglichen effiziente, nachhaltige Logistikinnovationen bei Logiconomi 2025
Mit Fokus auf praxisnahe Wissensvermittlung verknüpft Logiconomi 2025 fortschrittliche Expertise, Live-Beispiele und effizientes Networking zu einer kompakten Veranstaltung. Die Teilnehmern erhalten wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Energiestrategien, automatisierte Systeme, KI-basierten Optimierungen und nachhaltige Prozessansätze. Durch die Plattform Logiconomi Connections werden Logistikverantwortliche gezielt mit Lösungsanbietern zusammengebracht. Diese synergetische Verbindung ermöglicht einen signifikanten Mehrwert und fördert die Implementierung effizienter, umweltbewusster und zukunftssicherer Logistikprozesse. Die Präsentationen veranschaulichen Anwendungsfälle und interaktive Workshops vertiefen das Gelernte.