Cloud-Anbindung und intuitive Oberfläche beschleunigen Fahrwerkskalibrierung ohne manuellen Aufwand

0

Ausgestattet mit einem Expert Mode vereinfacht der ZF cubiX Tuner die individuelle Abstimmung vernetzter Fahrwerkkomponenten, indem er tausende Parameter automatisch optimiert und manuell anpassbare Feineinstellungen zulässt. KI-basierte Algorithmen analysieren in Echtzeit Abhängigkeiten zwischen Bremse, Lenkung, Dämpfung und Antrieb, während Cloud-Anbindung Datensicherung und Simulation unterstützt. OEMs erhalten mit wenigen Klicks fahrzeugspezifische Marken-DNA auf die ECU, reduzieren Entwicklungsaufwand und -kosten und beschleunigen die Serienreife. Intuitive GUI unterstützt effiziente Simulation und nachvollziehbare Ergebnisse.

Einheitliche Oberfläche visualisiert Abhängigkeiten aller Aktuatoren und automatisiert Parameter

cubiX hilft nun auch bei der aufwändigen Kalibrierung (Foto: ZF Group)

cubiX hilft nun auch bei der aufwändigen Kalibrierung (Foto: ZF Group)

Durch die intelligente Orchestrierung aller Fahrwerk-Komponenten bietet der cubiX Tuner eine transparente Übersicht über Bremseinheit, Lenkmodul, Dämpfer und Antrieb in einer einzigen Applikation. Parameter für jedes Element lassen sich direkt im System anpassen, wobei der Algorithmus automatisch Konfliktpotenziale erkennt und optimiert. Im Anschluss wird eine abgestimmte Tuning Map erzeugt, die über die Cloud-Anbindung sicher auf die Fahrzeugsteuerung geladen wird. So werden Validierungszyklen drastisch verkürzt, Entwicklungszyklen effizient gestaltet und maximal kosteneffizient.

cubiX verbindet Fahrwerk-Aktuatoren intelligent für präzise Regelung in Echtzeit

Die intelligente Vernetzung per Softwareplattform cubiX ermöglicht es unterschiedlichsten Fahrwerk-Aktuatoren, kontinuierlich Messdaten auszutauschen und synchronisierte Stellbefehle für Bremsen, Lenkung und Dämpfungsysteme zu erhalten. Dabei reagiert das System millisekundengenau auf Fahrbedingungen und optimiert dynamische Fahrsituationen automatisch. Mit dem Plug-in cubiX Tuner können Hersteller zudem Fremd-Aktuatoren unkompliziert hinzufügen, Kalibrationsprozesse automatisieren und Fahrwerksparameter zentral anpassen, um individuelle Performance-Ziele in kurzer Zeit zu erreichen. Zur Unterstützung arbeiten Algorithmen mit Simulationstools, um Tuning-Maps zu generieren.

Traditionelle Methoden verschlingen viel Zeit und Budget vor Serienfreigabe

Mit wenigen Klicks zur Marken-DNA: Die automatische Anpassung (Foto: ZF Group)

Mit wenigen Klicks zur Marken-DNA: Die automatische Anpassung (Foto: ZF Group)

Bevor ein Fahrzeug in Serie geht, werden tausende Kalibrierparameter jeder einzelnen Position systematisch getestet, verifiziert und freigegeben. Philippe Gasnier, verantwortlich für Forschung und Entwicklung bei ZF Chassis Solutions, erklärt, dass die Abstimmungsaufwände exponentiell anwachsen, sobald mehrere Aktuatoren dynamisch zusammenwirken und Fahrsituationen simuliert werden. Klassische Kalibrierverfahren benötigen daher umfangreiche Ressourcen, weil Ingenieure zahllose Messfahrten durchführen müssen. Diese manuellen Abläufe verlängern Entwicklungszyklen erheblich und erhöhen das Budget deutlich, was die Time-to-Market verschiebt.

Echtzeit-KI analysiert Cloud-Daten und ermöglicht präzise Grundparameter für Fahrdynamik

Die cloudbasierte Architektur des cubiX Tuners speist kontinuierlich Fahrversuchs- und Sensordaten in KI-gestützte Optimierungsroutinen ein, die über Machine-Learning-Verfahren Grundparameter in Echtzeit berechnen. Parallel dazu können Entwickler an Feinabstimmungen der Fahrdynamik arbeiten. Durch den abteilungsübergreifenden Datenabgleich und die automatisierte Modellanpassung verkürzen sich Abstimmungszyklen erheblich. Plattformen mit Front-, Heck- oder Allradantrieb nutzen diese beschleunigte Kalibrierung. Die resultierenden Parameter werden automatisch ins ECU geladen und Messzyklen optimieren und senken gleichzeitig Entwicklungskosten deutlich.

Andre Engelke: Fahrdynamik anpassen ohne Algorithmusdetailwissen per Tuning Map

Der Charakter eines Autos wird maßgeblich durch das Fahrwerk bestimmt (Foto: ZF Group)

Der Charakter eines Autos wird maßgeblich durch das Fahrwerk bestimmt (Foto: ZF Group)

Durch moderne Kalibriersoftware können Fahrzeughersteller charakteristische Fahrwerkseigenschaften per Knopfdruck definieren und in Echtzeit auf die Steuergeräte übertragen. Dabei werden Anpassungen wie Federraten, Dämpfungskraft und Lenkansprechverhalten automatisiert ermittelt und in einer zentralen Tuning-Map zusammengeführt. Diese Vorgehensweise reduziert Entwicklungsaufwand, ermöglicht die schnelle Erstellung markenspezifischer Fahrprofile und gewährleistet eine konsistente Umsetzung der gewünschten Dynamik auf unterschiedlichen Fahrzeugplattformen. Über Cloud-Anbindung lassen sich Kalibrierdaten sicher speichern und teamübergreifend austauschen, sodass paralleles Feintuning und Validierung komfortabel.

Integrierter Expert Mode vereint ZF- und Fremdkomponenten für Fahrwerksoptimierung

Der neue Expert Mode in der Softwareplattform erlaubt OEMs tiefgehende Kontrolle über jedes Fahrwerksmodul. Über eine intuitive Benutzeroberfläche lassen sich ZF-Komponenten sowie Fremdantriebssysteme und Dämpfer nahtlos integrieren. Diese einheitliche Umgebung sorgt für optimale Kompatibilität aller Bauteile, minimiert Abstimmungsfehler und steigert die Effizienz im Entwicklungsprozess. Durch gezielte Feineinstellungen können Entwickler Fahrdynamik-Szenarien schnell variieren und validieren. Das Ergebnis sind kürzere Kalibrierungszyklen und höhere Flexibilität bei der Mustererstellung. Zudem garantiert der Modus Reproduzierbarkeit.

Offline KI-Optimierung und Cloud-Datensicherung per cubiX Tuner-App überall verfügbar

Die duale Bereitstellung des cubiX Tuners als Desktop-Anwendung und als schlanke Mobile-App eröffnet flexible Testumgebungen. Dank Apple CarPlay und AndroidAuto kann die Fahrzeugparametrierung direkt am Steuergerät erfolgen, ohne zusätzliche Hardware einzusetzen. Beide Varianten integrieren eine lokal laufende KI-Optimierung für adaptive Regelstrategien und sichern Mappings automatisch in einer Cloud-Infrastruktur. Vor dem finalen Deployment werden virtuelle Fahrtests ermöglicht, wodurch potenzielle Fehlkonfigurationen erkannt und Korrekturen frühzeitig vorgenommen werden können und Stabilität effizient gewährleisten.

OEMs steigern Fahrwerkspräzision und Markenindividualität dank ZF cubiX Tuner

Intuitive Cloud-Integration, künstliche Intelligenz und automatisierte Kalibrieralgorithmen machen den ZF cubiX Tuner zur Lösung für OEMs, die Entwicklungszyklen drastisch verkürzen und Kosten deutlich reduzieren möchten. Die Software kombiniert multi-aktuatorische Regelungen für Bremse, Lenkung und Dämpfung in einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Echtzeit-Simulationen und parallele Tests gewährleisten optimierte Fahrwerks-Setups, die direkt auf die ECU geladen werden. OEMs erzielen damit höhere Präzision, Produktreife und maßgeschneiderte Fahrdynamiken, die Markenwerte transportieren. Ein Expertenmodus erlaubt zusätzliche Feinabstimmungen.

Lassen Sie eine Antwort hier