Mit dem NEVB-MTR1-KIT1 erhalten Ingenieure eine universelle Plattform zur Evaluierung von dreiphasigen Motorsteuerungen. Dank USB-C-Versorgung gelingt die Inbetriebnahme in weniger als zwei Minuten. Die open-source-Firmware bietet Zugriff auf alle Steuerungs- und Regelungsparameter, um Algorithmen zu optimieren. Ein modularer Aufbau erlaubt den schnellen Austausch von Mikrocontroller-Boards und Leistungshalbleitern. Robuste Hochstromsteckverbinder unterstützen Tests bis 1 kW bei 48 V und gewährleisten präzise Messergebnisse unter realen Bedingungen effizient, dynamisch, anwendungsnah und flexibel.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Offene Hardware-Plattform erlaubt einfachen Austausch von Controllern und Komponenten
Das NEVB-MTR1-KIT1 ermöglicht innerhalb von zwei Minuten eine Stromversorgung über USB-C und ist unmittelbar betriebsbereit. Seine modulare Architektur umfasst eine 3-Phasen-Wechselrichterplatine, Motorsteuerungs-Board, Mikrocontroller-Entwicklungsplatine, vorverdrahtete BLDC-Motoranschlüsse sowie den BLDC-Motor. Dank offener Hardware können Entwickler Controller und Module problemlos wechseln und individuelle Konfigurationen erstellen. Diese Flexibilität unterstützt schnelle Evaluierungen verschiedener Steuerungsalgorithmen und Lastszenarien, wodurch Entwicklungszyklen kürzer und Anpassungen an spezifische Projektanforderungen erleichtert werden. Die Plattform fördert iterative Optimierungen und reduziert Entwicklungsaufwand erheblich.
Sichere 48 V-Lasttests bis 1 kW dank Würth Elektronik Hochstromkonnektoren präzise
Integrierte Hochstromkonnektoren von Würth Elektronik im Evaluierungs-Kit sind für Ströme bis zu 1 kW bei 48 V ausgelegt und gewährleisten sichere Stromzufuhr. Durch die optimierte Kontakttechnik werden Übergangswiderstände drastisch reduziert und thermische Hotspots vermieden. Dies sorgt für konstante Messwerte und eine zuverlässige Datenbasis. Ingenieure können dadurch unterschiedliche Lastszenarien realitätsnah testen und Parameter wie Effizienz und Temperaturverhalten unter reproduzierbaren Bedingungen genau evaluieren. Die hohe mechanische Stabilität der Steckverbindungen erlaubt langlebige Testreihen.
Flexible Testing-Plattform ermöglicht schnelle Iterationen und verkürzt die Time-to-Market
Das NEVB-MTR1-KIT1 bietet eine offene Systemarchitektur, mit der Anwender Mikrocontroller-Module und Zusatzplatinen werkzeuglos tauschen können. Die frei verfügbare Firmware gewährt volle Kontrolle über Regelalgorithmen und Parametrierung. Durch Live-Tests am angeschlossenen BLDC-Motor lassen sich Systemdynamik und Energieeffizienz unter realen Lasten ermitteln. Dieses praxistaugliche Konzept verkürzt den Abstimmungsaufwand erheblich, beschleunigt die Software- und Hardware-Optimierung und ermöglicht eine zügige Marktreife der Motorsteuerungslösung. Die offene Struktur fördert zudem experimentelle Anpassungen bei neuen Steuerungsstrategien.
Hochdynamische Motorsteuerung validieren leicht gemacht mit NEVB-MTR1-KIT1 innovativer Plattform
Schnelle, fehlertolerante und energieeffiziente Antriebssysteme setzen optimierte Leistungshalbleiter voraus. Die Auswahl von MOSFETs, IGBTs, Gate-Treibern und Schutzelementen erfordert genaue Abwägungen, da unterschiedliche Bauteile Schaltverluste und Dynamikverhalten maßgeblich beeinflussen. Mit dem NEVB-MTR1-KIT1 können Entwickler multidimensionale Motorsteuerungs-Designs unter realen Bedingungen prüfen. Die Plattform bietet präzise Analyse parasitärer Effekte und EMI-Einflüsse dank integrierter Messpunkte. Fehlerquellen lassen sich so frühzeitig erkennen und Steuerungsstrategien gezielt verfeinern. Gesetzliche Normen erfüllen, Zuverlässigkeit erhöhen und Entwicklungsaufwand effektiv reduzieren.
Entwicklerplattform verbindet passives Design und Leistungshalbleiter für schnelle Prototypentwicklung
Oleg Krapivner sieht im Kit eine vielseitige Entwicklungsumgebung, die Ingenieure spielerisch animiert, vielfältige Schaltungen zu erkunden. Durch das Zusammenspiel von passiven Widerständen, Induktivitäten und modernen Leistungshalbleitern entsteht eine modulare Basis, auf der komplexe Motortreiber-Topologien aufgebaut werden können. Entwickler profitieren von schnellen Iterationszyklen, können Echtzeit-Messdaten erheben und Steuerungsalgorithmen anpassen, während offene Schnittstellen den Austausch eigener Controller erlauben. So werden innovative Ideen rasch in funktionierende Prototypen überführt unter realen Lastbedingungen schnell validiert.
Neues Plattformkonzept minimiert starre Designs und ermöglicht schnelle Optimierungsschleifen
Mit seinem Grundsatz, auf modulare Designs statt festgelegte Referenzschaltungen zu setzen, etabliert Alexander Gerfer einen flexiblen Entwicklungsrahmen bei Würth Elektronik eiSos. Die Plattform passt sich mühelos an unterschiedliche Motorcharakteristika, Steueralgorithmen und mechanische Aufbauten an. Dadurch lassen sich Teststände zügig umkonfigurieren, Parameteranpassungen vornehmen und Regelkreise sofort validieren. Diese Herangehensweise verkürzt Testzyklen, ermöglicht paralleles Experimentieren und beschleunigt die iterative Optimierung von Software und Hardware für maximale Systemeffizienz. Damit sichern Anwender schnelle Ergebnisse.
Nexperia weltweit zertifiziert gemäß IATF16949, ISO9001, ISO14001 und ISO45001
Nexperia, ein global agierender Halbleiterproduzent aus den Niederlanden, beschäftigt mehr als 12.500 Fachkräfte in Europa, Asien und den USA. Mit einer jährlichen Auslieferung von über 100 Milliarden Chips demonstriert das Unternehmen seine führende Kompetenz in Effizienzsteigerung, Leistungsoptimierung und Miniaturisierung. Zertifiziert nach IATF 16949, ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001, garantiert Nexperia höchste Qualitätsanforderungen, Umweltverantwortung und Arbeitssicherheit. Prozesse und Kundensupportstrukturen runden das Angebot.
Die modulare Bauweise des NEVB-MTR1-KIT1 vereinfacht die Integration unterschiedlicher Mikrocontroller und Peripheriebausteine in realen Testszenarien. Dank offener Firmware sind Anpassungen von Regelalgorithmen direkt umsetzbar, während Hochstromkonnektoren bis 1 kW bei 48 V belastbare Messungen ermöglichen. Diese Kombination beschleunigt die Fehlersuche, verringert Elektromigration und Schaltverluste. Entwickler erhalten präzise Daten über parasitäre Effekte, optimieren Energieeffizienz und Time-to-Market in iterativen Entwicklungsprozessen nachhaltig. Dies erhöht Zuverlässigkeit, senkt Kosten und beschleunigt Markteinführung signifikant, dabei dauerhaft.