Architekten, Ingenieure präsentieren vielseitige Anwendungen feuerverzinkten Stahls in Baukultur

0

Der Verzinkerpreis 2025 zeichnete anlässlich der Fachmesse Feuerverzinken in München herausragende Projekte aus, die feuerverzinkten Stahl innovativ einsetzen. Zu den ausgezeichneten Arbeiten zählen Kreislaufarchitektur, denkmalgerechte Sanierungen und modulare Stadthäuser, die durch ihre Materialehrlichkeit und hohe Lebensdauer überzeugen. Die Jury würdigte Entwürfe von ELEMENTAR, AFF Architekten, Jonger Architektur, studio lot sowie INOCLAD Engineering und betonte dabei die Bedeutung von Korrosionsschutz, Wartungsarmut und formaler Flexibilität feuerverzinkter Konstruktionen. Sie demonstrieren wirtschaftliche ökologische Vorteile.

Bundesverband Feuerverzinken prämiert nachhaltige Architekturprojekte mit erstklassig verzinktem Stahl

Mit dem Verzinkerpreis 2025 honorierte der Bundesverband Feuerverzinken in München herausragende Entwicklungsprojekte, die feuerverzinkten Stahl aus gestalterischen, konstruktiven und ökologischen Gesichtspunkten wegweisend einsetzen. Die insgesamt mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird bereits zum 19. Mal vergeben. Sie richtet sich an Architekten, Ingenieure, Metallbauer und Designer, deren Entwürfe materialgerechte Lösungen aufzeigen, Korrosionsschutz innovativ nutzen und so einen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Baukultur leisten. Dabei demonstrieren sie beispielhaft Qualität, Wirtschaftlichkeit und Lebenszyklusoptimierung im Stahlbau.

Klimaangepasstes Archivbauwerk setzt auf konsequente sortenreine Demontage und Wiederverwertung

Mit präziser Materialwahl in Essen-Stoppenberg entwarf ELEMENTAR – Studio für Architektur und Transformation ein Archivgebäude, das feuerverzinkten Stahl, massives Leimholz, Faserzementplatten und eine üppige Dachbegrünung kombiniert. Tageslicht und Dachdurchdringungen wurden bewusst ausgeschlossen, um gleichbleibende klimatische Bedingungen zu schaffen. Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich erfolgt über Holz- und Stahloberflächen. Jede Komponente lässt sich sortenrein demontieren und erneut verwerten. Dadurch entsteht ein rückbaubares, klimaangepasstes Bauwerk, das höchste Archivstandards erfüllt und technisch nachhaltig umsetzt.

Transparente Stahlkonstruktion wahrt historische Substanz und ermöglicht zeitliche Ablesbarkeit

Mit feuerverzinkten Stahlstegen und robusten Treppen wurde die mittelalterliche Burgruine im malerischen Bündner Rheintal behutsam gesichert. Ein transluzentes Schutzdach überspannt die historische Baustruktur, lässt natürliche Belichtung zu und macht Eingriffe in verschiedenen Bauphasen sichtbar. Die Stahlkomponenten bieten dauerhaften Korrosionsschutz bei minimalem Eingriff. Konstruktion und Materialwahl vereinen technische Reduktion mit anerkannter Denkmalpflege und gewährleisten eine wartungsarme, nachhaltige und ästhetisch anspruchsvolle Absicherung der Ruinenanlage und sichern langfristig Funktionsfähigkeit sowie vollständige bauhistorische Integrität.

Großverglasungen und feuerverzinkte Details prägen Efeuweg Bildungsbauprojekt in Berlin

Mit großzügigen Glasfronten öffnet sich das neue Bildungszentrum am Efeuweg in Berlin. AFF Architekten fügen Volkshochschule, Musik- sowie Sportschule zu einer Einheit unter einem markanten Dach. Die außenliegende Stehfalz-Zinkfassade bildet langlebige Hülle, während feuerverzinkte Detailanschlüsse und Unterkonstruktionen Korrosionsschutz gewährleisten. Türbekleidungen aus verzinktem Stahl reduzieren Wartungsaufwand. Die bewusste Materialkombination fördert technische Effizienz, widerstandsfähige Konstruktion und architektonische Transparenz inmitten des urbanen Umfelds. Klimatisierte Räume ermöglichen flexible Nutzung für innovativen Bildungs- und Freizeitangebote.

Studio lot kreiert inklusive Baukultur mit langlebigen Stahl-Fassadenmodulen überzeugend

studio lot realisierte eine inklusive Werkstattkomplex mit Innenhöfen und Dachterrasse, um Barrierefreiheit und offene Kommunikation zu gewährleisten. Der Einsatz feuerverzinkter Stahlkonstruktionen bildet Fassade, Tragwerk und Detailausbildung in einer einheitlichen Systematik. Sichtbare metallische Oberflächen verkörpern Robustheit, Wartungsfreiheit und Korrosionsschutz. Offene Wegführungen und großzügige Durchgänge fördern die Begegnung unterschiedlicher Nutzergruppen. Diese Konstruktion illustriert, wie technische Reduktion und Materialehrlichkeit zu sozial nachhaltiger Architektur beitragen können. Straßenbezogene Rampen und ebenerdige Eingänge erhöhen Nutzerfreundlichkeit zusätzlich.

Modulare Stahl-Holz-Kombination ermöglicht nachhaltiges und ressourceneffizientes Wohnen F//9 Projekt

Innerhalb von nur zehn Tagen errichtete Aretz Dürr Architektur BDA das Wohnprojekt „Wohnen F // 9“ mit 32 vorgefertigten Holzmodulen auf stabilen Streifenfundamenten. Eine hofseitige Pergola aus feuerverzinktem Stahl und Holzlamellen übernimmt konstruktiven Sonnenschutz und schafft angenehme Lichtverhältnisse. Die modulare Stahl-Holz-Konstruktion ist auf Wiederverwendbarkeit ausgelegt und erzielt höchste Ressourceneffizienz. Durch minimalen Materialeinsatz und eine klare Formensprache demonstriert das Projekt schnelles, nachhaltiges Bauen in dicht bebauten innerstädtischen Quartieren mit maximaler ökologischer Qualität.

Zirkuläres Bauen zeigt robustes Gewächshaus mit sozialen Teilhabe Angeboten

gaupenraub+/- restaurierte ein typisches Gewächshaus der 1960er-Jahre, erneuerte die feuerverzinkte Stahltragstruktur und setzte das Bauwerk an einen anderen Standort. Neu hinzu kamen verzinkte Balkone, Geländer und Fluchtwege, die Korrosionsschutz und Steifigkeit erhöhen. Das Projekt integrierte ehemals obdachlose Menschen in den Montageprozess und förderte soziale Teilhabe. Heute dient das Gewächshaus als Produktionsstätte für Gemüse und Kräuter sowie als offener Gemeinschaftsraum und demonstriert zirkuläre Bauweise mit langlebigen, demontierbaren Profilen und ressourceneffizienter Konstruktion.

Modulare demontierbare Stahlstege verbinden Grünflächen und Hochbau im Innenstadtraum

Bei der Sanierung der historischen Calwer Passage hat INOCLAD Engineering einen siebengeschossigen Neubau realisiert und Fassaden sowie Dachflächen intensiv begrünt. Ein stabiles Gerüst feuerverzinkter Wartungsstege unterstützt modular angebrachte Pflanzgefäße und Entwässerungsleitungen in einer vollständig demontierbaren Struktur. Die Kombination aus 2.000 Pflanzcontainern und 82 Bäumen auf Gitterrostplattformen schafft eine Verbindung von beständigem Korrosionsschutz und innovativer Baukonstruktion im dichten urbanen Gefüge. Das ausgeklügelte Entwässerungskonzept verhindert Staunässe, fördert gesundes Wachstum und optimiert Feuchtigkeitshaushalt.

Korrosionsschutz und Modularität in feuerverzinktem Stahl für ressourceneffiziente Architektur

Die Projekte zeigen, dass feuerverzinkter Stahl mit seiner dauerhaften Zinkschicht außerordentliche Korrosionsbeständigkeit gewährleistet und langfristig wartungsfrei bleibt. Die materialehrliche Oberfläche unterstützt transparente Bauweise, während vielfältige Gestaltungsoptionen anspruchsvolle Formen und Strukturen ermöglichen. Dank modularer Bauweise lassen sich Komponenten sortenrein trennen und wiederverwerten, womit Abfall und Emissionen minimiert und Ressourcenschonung maximiert werden. Damit etabliert sich feuerverzinkter Stahl als tragende Basistechnologie für langlebige, nachhaltige und gestalterisch ansprechende Baukulturen in urbanen und historischen Kontexten.

Lassen Sie eine Antwort hier