Mit PROCON-WEB digitalisiert Vecoplan seine Reststoffaufbereitungsmaschinen im Westerwald und bietet Anwendern eine geräteunabhängige Steuerung per HTML5-Web-HMI. Auf PC, Notebook, Tablet, Smartphone oder Wearables können Anwender Maschinenstatus, Durchsatz und Störungen in Echtzeit einsehen. Automatische Push-Nachrichten informieren direkt über Fehler. Integrierte Inline-Kameras und HoloLens-Fernservice ermöglichen sofortige Fernwartung. Zusätzlich lassen sich Produktions- und Historiedaten jederzeit als CSV-, XML- oder Excel-Datei herunterladen, wodurch Analyse, Reporting und präventive Instandhaltung effizient unterstützt werden und optimierte Ressourcennutzung fördern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Paul Mockenhaupt lobt Flexibilität von PROCON-WEB bei kundenspezifischer Automatisierung
Parallele Navigation (Foto: Weidmüller)
Die Implementierung von PROCON-WEB bei Vecoplan bietet eine umfassende Digitalisierung der Anlagensteuerung durch eine HTML5-basierte Benutzeroberfläche. Maschinenstatus und Fehlermeldungen werden in Echtzeit visualisiert, sodass Techniker Störungen unmittelbar diagnostizieren, Ursachen analysieren und schnell korrigieren können. Dank der offenen Architektur ermöglicht das System maßgeschneiderte Anpassungen an spezifische Prozessanforderungen. Laut Paul Mockenhaupt aus der Elektroentwicklung zeichnet sich PROCON-WEB durch hohe Anpassungsfähigkeit, Modularität und zukunftssichere Erweiterbarkeit aus und steigert Verfügbarkeit sowie Betriebssicherheit der Anlagen.
Touchpanel-Browser-Bedienung bietet maximale Flexibilität im Homeoffice sowie vor Ort
Die HTML5-Technologie von PROCON-WEB ermöglicht dem Bedienpersonal eine jederzeitige Sicht auf aktuelle Maschinenparameter und Prozesskennzahlen via PC, Laptop, Tablet, Smartphone oder Wearable. Automatisierte Push-Meldungen versenden Statusinformationen und Störhinweise direkt an Smartwatch, Mobilgerät oder per E-Mail. Bedienung über Touchpanel oder Webbrowser gewährleistet Flexibilität am Arbeitsplatz oder im Außendienst. Zudem kann man historische Datensätze problemlos aus dem Browser exportieren und sie für Ursachenanalysen und langfristige Prozessoptimierungen nutzen. Zusätzlich optimiert Wartungsplanung und Reporting.
Live-Videoübertragung per Servicebrille optimiert Fehlersuche und verkürzt deutlich Maschinenstillstände
Vecoplan ist Anbieter für Maschinen in der Aufbereitungstechnik (Foto: Weidmüller)
Die PROCON-WEB-Plattform bei Vecoplan erlaubt die nahtlose Anbindung mehrerer Kameras, einschließlich einer fest installierten Innenraumanlage zur Beobachtung der Materialzufuhr und eines Inline-Systems zur Detektion von Blockaden und Fremdkörpern im Zerkleinerungsmodul. Mittels HoloLens-Integration erhalten Serviceingenieure über einen sicheren Remote-Kanal Zugriff auf Echtzeitbilder. Dadurch werden komplexe Analysen und Fehlerbehebungen durchgeführt, ohne dass ein Techniker anreisen muss. Die frühzeitige Störungserkennung reduziert Ausfallzeiten spürbar und erhöht die Effizienz. Die Aufzeichnungen ermöglichen einfache, detaillierte Prozessanalysen.
Messdaten und Events historisch als CSV, XML Excel exportieren
Die intuitive Benutzeroberfläche von PROCON-WEB zeigt in Echtzeit alle relevanten Kennzahlen wie Maschinenstatus, Durchsatzraten und Leistungsdaten übersichtlich an. Anwender greifen jederzeit auf Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung sowie auf Auslastungsstatistiken zu. Historische Messfolgen und Ereignisse lassen sich unkompliziert als CSV-, XML- oder Excel-Dokument exportieren. Dank konsistenter Datenstruktur und offener Schnittstellen werden Reportingprozesse vereinfacht, Optimierungspotenziale frühzeitig erkannt und die vorausschauende Wartung effizient geplant. Exportierte Datensätze ermöglichen detaillierte Analysen und optimierte Wartungszyklen.
Dr. Bürger betont modulare Integration für individuelle Industrial-IoT-Lösungen weltweit
Servicemitarbeiter sehen auf ihren Bildschirmen alles (Foto: Weidmüller)
PROCON-WEB fungiert als offene Plattform von Weidmüller GTI Software, die Datenflüsse konsequent in Wert umwandelt. Dr. Thomas Bürger weist darauf hin, dass Nutzer durch modulare Plug-ins Industrial-IoT-Projekte und Automatisierungslösungen flexibel implementieren können. Skalierbarkeit garantiert einfache Funktionserweiterungen bei steigenden Anforderungen. Offene Schnittstellen und Standardkompatibilität sorgen für Investitionssicherheit. Mit einer transparenten Systemarchitektur unterstützt PROCON-WEB Echtzeitüberwachung und erleichtert das Hinzufügen weiterer Automatisierungsgeräte und Softwarekomponenten.
Offene Plattform schafft zukunftssichere IIoT-Basis und skalierbare, flexible Automatisierungslösungen
Die Einführung von PROCON-WEB bei Vecoplan ermöglicht eine sofortige Analyse von Prozesskennzahlen in Echtzeit sowie eine präventive Fehlererkennung. Dank der geräteunabhängigen HTML5-Weboberfläche haben Anwender Zugriff auf Dashboards, Alarmmeldungen und Wartungsinfos auf Desktop, Tablet oder Wearable. Kameraintegration unterstützt die visuelle Überwachung und Remote-Betreuung, während automatische Benachrichtigungen Stillstandszeiten reduzieren. Die offene Plattformstruktur erlaubt individuelle IoT-Erweiterungen und schafft eine umfassende Grundlage für nachhaltiges Upcycling, optimierte Instandhaltung und Wertstoffrückgewinnung. Steigerung der Effizienz und Transparenz.