Transparentes Prüfverfahren schafft Vertrauen für automatisierte Schiebetüren und Transportfahrzeuge

0

Mit dem TÜV SÜD-Prüfzeichen für Low Risk-KI-Systeme etabliert der Dienstleister erstmals ein freiwilliges Label für KI-Anwendungen außerhalb der AI-Act-Regulierung. Technische Kriterien zu Energieeffizienz, Datenverarbeitung und funktionaler Sicherheit bilden die Grundlage der Prüfung. Die Anwendungsbeispiele reichen von automatischen Schiebetüren bis zu autonomen, fahrerlosen Transportfahrzeugen in der Intralogistik. Fachkunden erhalten damit objektive Bewertungsgrundlagen, während Endanwender durch die offene Darstellung der Prüfergebnisse ein erhöhtes Vertrauen in zertifizierte KI-Lösungen entwickeln.

Label bewertet robuste Datenverarbeitung sowie technische Zuverlässigkeit von KI-Systemen

Das TÜV SÜD-Label für geringriskante KI-Applikationen nach EU-Verordnung 2024/1689 ermöglicht eine umfassende Prüfung nach technischen Kriterien wie Energieeffizienz, Datenverarbeitung, Funktionalität und Sicherheit. Hersteller und Betreiber können auf freiwilliger Basis transparente Nachweise erbringen und so die Einhaltung interner Qualitätsstandards dokumentieren. Das Prüfzeichen adressiert unkritische Anwendungsfelder, in denen bisher nur weniger strukturierte Kontrollen existieren, und unterstützt Unternehmen dabei, Vertrauen bei Fachkunden und Endnutzern zu schaffen und Risiken frühzeitig zu minimieren sowie Transparenz erhöhen.

KI-gestützte Intralogistiklösungen koordinieren fahrerlose Fahrzeuge für optimierte Transportwege effizient

Innovative KI-Konzepte steuern automatische Schiebetüren auf Basis von Nutzungsprognosen, Personenverkehr und Klimadaten, um Öffnungszeiten anzupassen und thermische Effizienz zu maximieren. Die intelligenten Algorithmen lernen fortlaufend aus Mustererkennung, reduzieren Standzeiten und tragen somit maßgeblich zur Energieeinsparung in Gebäuden bei. Parallel agieren autonome Intralogistikfahrzeuge als Teil eines kooperativen Robotersystems: Sie synchronisieren Lieferwege, passen Geschwindigkeit und Beladung dynamisch an, reduzieren Leerfahrten und entlasten Mitarbeitende nachhaltig. Die Kombination aus adaptiver Türsteuerung und intelligenter Flottenkoordination.

Transparente Bewertung von Low-Risk-KI dank modularer und technischer Prüfkriterien

Anwendungsspezifische Prüfprogramme erfassen systematisch Energieeffizienz, Robustheit, Datensicherheit und funktionale Integrität von Low Risk-KI-Systemen. Die gewonnenen Daten ermöglichen Fachkunden eine objektive Bewertung von Effizienz, Leistungsstärke und betriebssicherer Funktion. Auf diese Basis informiert das Prüfzeichen Endanwender transparent über relevant geprüfte Qualitätsmerkmale zertifizierter Lösungen. Durch diese nachvollziehbare Dokumentation fördert das Label die Akzeptanz unkritischer KI-Anwendungen und bietet Entwicklern eine belastbare Richtlinie für zukünftige Optimierungen. Es unterstützt eine nachhaltige und sichere Implementierung in Betriebsprozesse

Pulver betont Engagement als klares Signal für verantwortungsvolle KI-Entwicklung

Als Teil des flexiblen Prüfrahmens bietet TÜV SÜD optional eine Selbstverpflichtung nach Artikel 69 des AI Act an, durch die Unternehmen ihre festgelegten Kriterien für Qualität und Sicherheit bereits vor der Markteinführung vertraglich bekräftigen können. Nach Angaben von Benedikt Pulver, Leiter des Machine Safety Department, ist diese freiwillige Zertifizierung ein wesentliches Indiz für eine zukunftsgewandte, effiziente und verantwortungsbewusste KI-Entwicklung, speziell in Bereichen, in denen bislang keine bindenden gesetzlichen Vorschriften gelten.

TÜV SÜD Label erklärt KI-Anforderungen transparent mit Verbraucherinfos zweisprachig

Mit dem TÜV SÜD-Prüfzeichen in deutscher und englischer Version stellen Hersteller die Einhaltung definierter Qualitäts- und Sicherheitsstandards für ihre KI-Produkte transparent dar. Ergänzende Verbraucherinformationen bieten auf Wunsch detaillierte Erläuterungen zu Einsatzbereichen, Energieeffizienz und funktionaler Sicherheit. So können Ingenieure, Einkäufer und Betreiber unmittelbar nachvollziehen, welche Anforderungen erfüllt wurden, welche Prüfkriterien angewandt wurden und wie das System in Labor- sowie Praxistests abgeschnitten hat. Alle Ergebnisse sind öffentlich dokumentiert und auf den Websites abrufbar.

TÜV SÜD etabliert verlässlichen nachvollziehbaren Standard für transparente Low-Risk-KI-Systemqualität

Mit dem neuen Prüfzeichen wendet TÜV SÜD ein strukturiertes Bewertungsverfahren auf Low Risk-KI an und schafft damit nachvollziehbare Qualitätsnachweise. Die Zertifizierung ergänzt vorhandene gesetzliche Vorgaben, ohne sie zu ersetzen, und erhöht Transparenz im Bereich unkritischer KI-Lösungen. Fach- und Endkunden profitieren von belegten Leistungs- und Sicherheitsmerkmalen. Hersteller werden zu freiwilligem Verantwortungsbewusstsein angeregt. Darüber hinaus etabliert das Verfahren praktikable Standards für Energieeffizienz, Datensicherheit und funktionale Zuverlässigkeit sowie robuste Prozesse zur laufenden Qualitätssicherung.

Lassen Sie eine Antwort hier