Mit der Einführung des cloudbasierten storelogix WMS von common solutions hat TRANSCO sein Lager in Gottmadingen neu strukturiert. Das System deckt Kontraktlogistik und E-Fulfillment ab und nutzt die EvoScan-App für mobile, scannergeführte Prozesse. Sie gewährleistet nahtlosen Mandantenübergang, skalierbare Infrastruktur. Dank Flatrate-Funktionalität sind sämtliche Standardmodule zum Festpreis verfügbar, wodurch die Implementierung in nur sechs Wochen abgeschlossen war. Seitdem profitieren Anwender von Echtzeittransparenz, beschleunigten Abläufen und einer flexiblen Kundenintegration bei geringem Aufwand.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Modulares Warehouse-Management steuert transparente Prozesse von Wareneingang bis Warenausgang
Die Anforderungen von heute gemeistert (Foto: storelogix by common solutions GmbH & Co. KG)
Mit 55.000 Quadratmetern Lagerfläche und 25.000 Palettenstellplätzen ist das Godmadinger Warehouse hochkapazitiv. Es umfasst ein automatisiertes Hochregallager, eine AutoStore-Anlage, ein Schmalregallager und einen Bereich für Value Added Services. Diese komplexe Infrastruktur setzt ein modernes WMS voraus, welches standardisierte Abläufe im Wareneingang, bei der Kommissionierung sowie im Warenausgang abbildet und zugleich flexibel auf wechselnde Anforderungen reagiert. Transparente Bestandsübersichten und automatisierte Prozesse sichern schnelle Durchlaufzeiten und hohe Prozessstabilität im Tagesgeschäft dauerhaft verlässlich.
Echtzeit Bestandsübersicht sorgt für höhere Transparenz und optimierte Auftragsabwicklung
Mit der EvoScan-App von storelogix profitieren Mitarbeiter von selbsterklärenden, scannergeführten Abläufen für Wareneingang, Einlagerung und Kommissionierung. Jede Bewegung wird in Echtzeit erfasst und in der zentralen Datenbank abgelegt. Diese Echtzeit-Transparenz schafft verlässliche Lagerbestände und unterstützt die automatisierte Aktualisierung von Kundenportalen. Dank geführter Prozesse reduziert sich die menschliche Fehlereingabe erheblich. Gleichzeitig verkürzen sich Durchlauf- und Lieferzeiten im E-Fulfillment, wodurch TRANSCO seine Serviceperformance nachhaltig steigert. Eine lückenlose Dokumentation effektiv unterstützt kontinuierliche Optimierungszyklen.
Innerhalb von sechs Wochen erreichte TRANSCO fehlerfreie Anbindung Logistikkunden
Die Anforderungen von heute gemeistert und bereit (Foto: storelogix by common solutions GmbH & Co. KG)
Mit dem Flatrate-Modell von storelogix erhalten Logistikdienstleister alle erforderlichen Basisfunktionen des Warehouse-Managements in einem einheitlichen Lizenzpaket zum Festpreis, transparent und übersichtlich. Dadurch entfallen beispielsweise Zusatztarife und Lizenzverhandlungen für einzelne Module. Die Projekteinführung wird so erheblich beschleunigt: Binnen sechs Wochen war TRANSCO mit seinem ersten großen Kontraktlogistikkunden nahezu fehlerfrei produktiv – von der ersten Buchung bis zum regelmäßigen Betrieb. Die Integration weiterer Partner erfolgt heute reibungslos über automatische Schnittstellen und Standardworkflows.
Nach Go-Live Oktober 2023 liefert cloudbasiertes WMS kontinuierlich Verbesserungen
Direkt nach dem Go-Live im Oktober 2023 wurde das cloudbasierte Warehouse-Management-System mit regelmäßigen Updates ausgestattet und kontinuierlich um neue Funktionen erweitert. Die Kopplung mit der hochmodernen AutoStore-Anlage optimiert Materialflüsse und verkürzt Durchlaufzeiten signifikant. Laut Aussagen von Niederlassungsleiter Tim Buck verhilft diese integrative Lösung TRANSCO zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung. Die moderne, modulare Softwarearchitektur gewährleistet darüber hinaus die langfristige Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit für zukünftige Anforderungen in Automotive, Food und E-Commerce. zukunftssicher.
Mobile Prozesssteuerung via EvoScan liefert Echtzeitübersicht und minimiert Fehlerquoten
TRANSCO hat in Gottmadingen mit dem cloudbasierten WMS storelogix ein modulares System implementiert, das sofort betriebsbereit war. Die Flatrate-Basisfunktion deckt Warenanlieferung, Lagerverwaltung und Versand ab, während konfigurierbare APIs neue Kundenportale anbinden. Mitarbeiter nutzen EvoScan auf mobilen Geräten, um Prozesse sicher und schnell zu steuern. Die Einbindung der AutoStore-Roboteranlage sorgt für optimierte Lagerzyklen. In Summe ermöglicht diese Lösung hohe Prozesssicherheit, transparente Bestandsführung und schnelle Reaktionszeiten auf Marktveränderungen und sichert dauerhafte Skalierbarkeit.