Robuste Thor-Schiene bewältigt Tonnenlasten mit formstabilen, kugelgelagerten Stahlrollen präzise

0

Auf der FMB 2023 demonstriert TORWEGGE praxisnah, wie seine Multi-Transfer-Schienen den innerbetrieblichen Materialfluss verbessern. Die Zeus-Schiene ermöglicht mit minimaler Bauhöhe und wartungsfreier Kugellagerung den reibungslosen Transport von bis zu 1.000 kg pro Meter, während die Thor-Schiene auch tonnenschwere Lasten zuverlässig bewegt. Am Stand D24 in Halle 20 sind zudem Rollen, Räder und Fördertechnik aus dem umfassenden TORWEGGE-Portfolio ausgestellt. Fachbesucher erhalten kostenfreie Tickets online. Ansprechpartner vor Ort beraten unentgeltlich bei individuellen Lösungen.

TORWEGGE demonstriert auf FMB effiziente wartungsfreie Schienenlösungen für Höchstlasten

TORWEGGE zeigt Zeus-Schiene auf der FMB (Foto: TORWEGGE)

TORWEGGE zeigt Zeus-Schiene auf der FMB (Foto: TORWEGGE)

Auf der FMB 2023 in Bad Salzuflen nutzt die TORWEGGE GmbH & Co. KG als Gründungsmitglied des OWL Maschinenbau-Netzwerks die Gelegenheit, um vom 4. bis 6. November in Halle 20 am Stand D24 innovative Multi-Transfer-Schienen und ergänzende Materialflusslösungen zu demonstrieren. Im Fokus stehen wartungsarme, platzsparende Zeus-Profile und robuste Thor-Schienen für höchste Anforderungen. Die Messepräsenz ermöglicht direkte Fachgespräche sowie praxisnahe Vorführungen zur Optimierung innerbetrieblicher Transportprozesse. Und kostenfreie individuelle Beratung vor Ort.

Gleichmäßiger Lauf dank versetzt angeordneter Kugellager in kompakter Zeus-Schiene

Die praxisorientierte Konstruktion der Zeus-Schiene sichert selbst schwer beladene Paletten oder Gitterboxen mit unebenen Böden gegen Verzögerungen im Transport. Versetzt angeordnete, wartungsfreie Kugellager und geringe Rollenabstände sorgen für gleichmäßige Lastverteilung und verhindern ruckartige Bewegungen. Mit bis zu 200 Kilogramm pro Achse und maximal 1000 Kilogramm pro Meter bewältigt sie anspruchsvolle Förderaufgaben. Der kontinuierlich ruhige Lauf minimiert Verschleiß und optimiert Taktzeiten in automatisierten Produktionslinien. Installationsaufwand bleibt gering, wodurch die Flexibilität steigt.

L- und U-Ausführung der Thor-Schiene punktet mit präziser Sicherheit

Die Thor-Schiene kombiniert ein massives, formstabiles Vollprofil mit gedrehten Stahlrollen, welche durch robuste Kugellagerungen eine gleichmäßige Lastverteilung bei Gewichten im Tonnenbereich ermöglichen. Durch die präzisen Teilungen von 42,5, 45 oder 52 Millimetern lässt sich die Schiene optimal an verschiedene Förderstrecken anpassen. Breite Auflageflächen, beispielsweise für Paletten oder Gitterboxen, werden sicher geführt. Verfügbar ist das System in zwei Versionen, als L-Profil für erhöhte Stabilität und als platzsparende U-Variante. Hohe Langlebigkeit garantiert.

Innen montierte Rundkopfschrauben schützen Reifen verlängern Lebensdauer schwerer Fracht

Die L-Schiene wurde entwickelt, um Tragrollen flexibel in der Länge anzupassen und so verschiedenste Breitenanforderungen abzudecken. Speziell gedrehte Außenelemente in Form von Winkeln erhöhen die Bodenstabilität auch bei hoher Belastung. Im Inneren verhindern hochwertige Rundkopfschrauben Reifenverletzungen bei Staplerbewegungen. Durch sein durchdachtes Plug-and-Play-Konzept lässt sich die Schiene schnell und ohne Spezialwerkzeug vor Ort installieren und bewältigt zuverlässig überdimensionale Lasten im Betrieb mit wartungsarmer Konstruktion und langer Lebensdauer. Perfekt für industrielle Anwendungen.

Effiziente Lagertechnik integriert verschiedenste Transportmittel sicher in bestehende Logistikabläufe

TORWEGGEs Multi-Transfer-Schienen gewährleisten die reibungslose Einbindung unterschiedlichster Transportmittel selbst auf anspruchsvollen Untergründen und sichern so stabile Logistikprozesse ab. Die intelligent konstruierten Schienenprofile und wartungsfreien Lagerkomponenten sorgen für gleichmäßigen Lauf und minimieren Ausfallrisiken. Kunden profitieren dabei von der jahrzehntelangen Praxiserfahrung in Fördertechnik, Lagerautomation, Maschinenbau und der Einrichtung von Montageplätzen. Diese Kombination aus umfassendem Know-how, belastbarer Bauweise und hoher Betriebssicherheit optimiert Materialflüsse nachhaltig und erhöht die Prozessstabilität bei gleichzeitiger Kosten- und Ressourcenersparnis.

Zahlreiche Exponate in Aktion demonstrieren vielfältige TORWEGGE-Komponenten für Logistik

Auf seinem Messestand demonstriert TORWEGGE das erweiterte Angebot zu den MTS-Systemen mit einem großen Portfolio an Rollen, Rädern sowie individuellen Förder- und Handhabungslösungen. Die ausgestellten Muster und Funktionsmodelle ermöglichen einen praxisnahen Eindruck in die Leistungsfähigkeit und Anpassungsoptionen der Komponenten. Besucher erfahren in persönlichen Gesprächen mit Anwendungstechnikern, wie sich das modulare Baukastensystem in bestehende Logistikprozesse integrieren lässt. Tickets für freien Eintritt können vorab elektronisch über die Website angefordert werden und ausgedruckt.

Regionale Förderung bleibt TORWEGGE-Priorität trotz globaler Expansionsstrategie und Engagement

Der Maschinenbauer TORWEGGE aus Bielefeld verbindet globale Marktaktivität mit starker regionaler Verantwortung und fördert gezielt effiziente Projekte in Ostwestfalen-Lippe. Bei der FMB zeigt das Unternehmen als kontinuierliches Mitglied des OWL-Netzwerks nicht nur technische Innovationen, sondern bekräftigt auch sein Engagement für lokale Partner. Der regelmäßige Austausch auf der Messe ermöglicht den persönlichen Kontakt zu Kunden, unterstützt die strategische Weiterentwicklung gemeinsamer Lösungen und trägt wesentlich zur Stärkung nachhaltiger Geschäftsbeziehungen vor Ort bei.

Wartungsfreie Kugellagerung und kompaktes Design steigern Effizienz im Materialfluss

TORWEGGEs Multi-Transfer-Schienen überzeugen durch präzise gefertigte Profile, die Lasten bis zu einer Tonne pro Meter aufnehmen. Wartungsfreie Kugellager garantieren gleichbleibende Leistung und Langlebigkeit selbst bei hoher Beanspruchung. Das umfassende Angebot an Rollen, Rädern und passender Fördertechnik ermöglicht eine nahtlose Einbindung diverser Ladungsträger in bestehende Anlagen. Dank regionaler Konstruktionsexpertise und international erprobter Technologien werden Materialflüsse beschleunigt, Betriebskosten gesenkt und Stillstandszeiten nachhaltig reduziert. Resultat ist eine deutlich höhere Produktivität im gesamten Logistikprozess.

Lassen Sie eine Antwort hier