Mit einer Netzwerkarbeit und der Bündelung von Know-how aus Wirtschaft und Wissenschaft treibt Baden-Württemberg den Aufbau einer starken Wasserstoffökonomie voran. Im Zentrum steht der gemeinsame Messestand THE LÄND auf der hy-fcell in Stuttgart, an dem vom 7. bis zum 8. Oktober 2025 insgesamt 23 Organisationen ihre fortschrittlichen Komponenten, Systemlösungen und Prüfverfahren präsentieren. Die Landesagentur e-mobil BW kooperiert dabei eng mit dem Cluster Brennstoffzelle BW sowie der Plattform H2BW zur Standkoordination.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kompetenzen bündeln und Wertschöpfungsketten stärken im Netzwerk für Wasserstoffinnovationen
Damit sich Forschungsergebnisse und industrielle Entwicklungen wirkungsvoll ergänzen, bringt der Messestand 4E37 insgesamt 23 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden zusammen. Die Landesagentur e-mobil BW verantwortet Konzeption und Umsetzung unter enger Einbindung ihrer Wasserstoff-Netzwerke. Ziel ist es, den Austausch von Fachkenntnissen zu intensivieren, Produktions- und Vertriebsprozesse entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungsstufen zu harmonisieren und neue Geschäftschancen sowie Forschungskooperationen nachhaltig zu ermöglichen. Durch diese Strategie steigt Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft im internationalen Wasserstoffmarkt.
Strategische Allianzen mit Finnland und Spanien fördern saubere Wasserstoffproduktion
Langfristig stabile Versorgungsketten für grünen Wasserstoff entstehen nur durch gezielte internationale Bündnisse. Partner wie Business Oulu in Finnland und TRADE Andalucia in Spanien liefern entscheidende Expertise für ressourcenschonende Produktionsverfahren. Die seit Oktober 2023 bestehende Energiepartnerschaft mit Andalusien ist durch einen gemeinsamen Bildungsschwerpunkt zwischen Backnang und Huelva ergänzt. Solche strategischen Verbindungen stärken die Wettbewerbsfähigkeit, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und entwickeln ein belastbares Fundament für eine klimaneutrale Energieinfrastruktur und fördern aktiv grenzüberschreitende Innovationen.
Fraunhofer IPA, ISE und EKPO zeigen Brennstoffzellen-Stacks und Module
Mit einem umfassenden Komponentenangebot unterstützt BARTH Präzisionstechnik die Fertigung von Elektrolyseuren durch passgenau gefertigte Ringe, Cellrahmen und Grund- sowie Deckplatten. Parallel dazu liefert Christian Bauer federnde Tellerdienste und Ready-to-install-Baugruppen, die die Montage optimieren. EKPO Fuel Cell Technologies übernimmt die Realisierung kompletter Brennstoffzellen-Stack-Module, während Fraunhofer IPA und ISE membranbasierte Zellenlösungen erforschen und präsentieren. Abgerundet wird das Portfolio von Kleiner GmbH mit Präzisionsstanzteilen, Hochstromkontakten und flexiblen Busbars für hohe Stromdichten und Systemstabilität.
Volz Gruppe bietet geprüfte Rohrverschraubungen für Sicherheitsstandards in Brennstoffzellen
Innovative Brennstoffzellen werden durch MAHLE International ausgestattet, das Schadgasfilter, Ladeluftkühler, Befeuchter und Kühlmittelpumpen integriert, um thermische Stabilität sicherzustellen. WEVO-CHEMIE stellt hochfeste metallische Bipolarplatten mit Flüssigdichtungen sowie Graphit-Polymer- und Flachdichtungslösungen her. Mit präzisen Laser-Schweiß- und Schneidverfahren fertigt Weil Technology maßgenaue Bipolarplatten. Die Volz Gruppe bietet zertifizierte Rohrverschraubungen, ZELTWANGER Leaktesting führt automatisierte Dichtheitsprüfungen durch und BRIGHT Testing liefert spezialisierte H2-Verbrennungstests für Leistungsvorhersagen, Lebensdauermessungen sowie Sicherheits- und Emissionsanalysen mit schneller Datenauswertung und detaillierten Reports.
Hy-fcell Bühne beleuchtet Europa-Kooperationen, Innovationsketten und H2-Awards im Oktober
Parallel zur Ausstellung organisiert die hy-fcell eine begleitende Konferenz mit Fachvorträgen zu Forschungsergebnissen. Am 6. Oktober lädt eine ganztägige Technical Tour zu Besuchen von Laboren, Prüfanlagen und Pilotprojekten im Großraum Stuttgart ein. Am 7. Oktober folgen auf der hy-fcell-Bühne Panels zu H2-Technologien, Logistikketten und internationalen Kooperationsmodellen, durch eine Award-Zeremonie abgerundet. Vom 21. bis 23. Oktober präsentiert sich die Plattform H2BW auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg Stand 7A50.
Strategische Allianzen und Spitzentechnologie beschleunigen klimaneutrale H2-Produktion in Baden-Württemberg
Anlässlich der hy-fcell-Fachmesse demonstriert Baden-Württemberg am THE LÄND-Stand seine führende Position im Wasserstoffsektor. Die Bündelung regionaler und internationaler Kompetenzen schafft ein Ökosystem für die Entwicklung innovativer Komponenten, Prüfmethoden und Veranstaltungsformate. Durch e hocheffiziente Elektrolyseur- und Brennstoffzellen-Technologien entstehen nachhaltige Energieversorgungslösungen. Die enge Kooperation mit Partnernetzwerken gewährleistet stabile Rohstoffströme, zukunftsfähige Lieferketten und kontinuierliche Wertschöpfung für eine klimaneutrale Industrie. Zusätzlich fördern begleitende Konferenzen und Fachvorträge den Austausch von Best-Practices und Innovationsideen. effizient. wissensbasiert.