T3DSO700HD-Serie mit 12-Bit-Auflösung und 2GSa/s für schnelle hochpräzise IoT-Messungen

0

Telemeter Electronic erweitert gemeinsam mit Teledyne LeCroy sein Angebot um die T3DSO700HD-Serie mit digitaler Oszilloskop-Technik, die 12-Bit-Auflösung, Abtastraten bis 2 GSa/s, Bandbreiten von 70 bis 200 MHz und 100 Mpts Speichertiefe pro Kanal bereitstellt. Ein Funktionsgenerator, optionale MSO-Kanäle, der Sequenzmodus sowie integrierter Webserver erlauben präzise Analysen. Serielle Busse wie I²C, SPI, UART, CAN und LIN können getriggert und dekodiert werden. Der Sequenzmodus erfasst sporadische Ereignisse umfassend. Multi-Touch-Display und Garantie sorgen für verlässlichen Komfort.

Neue T3DSO700HD-Serie liefert bis 200MHz Bandbreite und präzise Signaldarstellung

Als Teil der Partnerschaft mit Teledyne LeCroy erweitert Telemeter Electronic sein Angebot mit der T3DSO700HD-Serie. Diese Oszilloskope verfügen über Bandbreiten zwischen 70 und 200 MHz sowie einen 12-Bit-ADC. Abtastraten von bis zu 2 GSa/s ermöglichen hochauflösende Messungen zeitkritischer Signale. Ein großzügiger Speichertiefenpuffer gewährleistet lückenlose Erfassung. Entwickler profitieren von präziser Signalwiedergabe, schnellen Trigger-Funktionen und umfassender Protokollunterstützung für Validierungen in anspruchsvollen IoT-Anwendungen. Zusätzlich sorgt geringe Rauschdichte für klare Messergebnisse und hohe Stabilität.

Präzise Signalaufzeichnung dank 100 Mpts Speicher und hoher Abtastrate

Durch den integrierten 12-Bit-Analog-Digital-Wandler liefern die T3DSO700HD-Serie Oszilloskope Daten mit außergewöhnlicher Auflösung und reproduzierbarer Präzision bei Spannungsmessungen. Manipulierbare Abtastraten bis zwei Milliarden Samples pro Sekunde erlauben die Erfassung hochfrequenter Signalanteile, während eine Speichertiefe von 100 Mpts pro Kanal lange Beobachtungsfenster ermöglicht. Selbst komplizierte Signalsequenzen werden lückenlos aufgezeichnet, was Entwicklern klare Einblicke in transiente Vorgänge und Funktionsweisen komplexer Schaltungen bietet. Dies vereinfacht die Fehleranalyse und Optimierung anspruchsvoller Elektronikentwicklungen im IoT-Bereich deutlich.

Exzellente Dynamik und reduzierte Messfehler erkennen kleinste Signalkomponenten schnell

Ein Rauschpegel von nur 70 µVrms bei 200 MHz gewährleistet eine äußerst hohe Empfindlichkeit und minimale Basislinienunschärfe, sodass kleine Signalkomponenten klar erfasst werden. Die exzellente Dynamik dieses Messgeräts verhindert Clipping-Effekte und verbessert die Genauigkeit komplexer Signalformen. Insbesondere in der Entwicklung und Validierung von IoT-Schaltungen reduziert dies Fehlersuche-Zeiten deutlich und liefert reproduzierbare Ergebnisse, die eine fundierte Analyse von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen in elektronischen Designs erlauben. Es unterstützt Forschung und Industrieanwendungen effizient.

Serielle Busanalyse mit T3DSO700HD: Triggerung, Dekodierung und zuverlässige Timingüberprüfung

Mit spezialisierten Triggerfunktionen und integriertem Dekoder unterstützen die T3DSO700HD-Modelle gängige serielle Busse wie I²C, SPI, UART, CAN und LIN. Diese präzisen Werkzeuge ermöglichen es Ingenieuren, Protokoll-Transaktionen live im Oszilloskop auszulesen, Zeitverzögerungen zu identifizieren und fehlerhafte Datenpakete direkt zu markieren. Dank übersichtlicher Darstellung lassen sich Kommunikationsströme transparent nachverfolgen, wodurch Entwicklungszyklen verkürzt und die Zuverlässigkeit vernetzter Sensor- und Aktorsysteme in IoT-Geräten erheblich gesteigert wird. Dies optimiert Qualitätssicherung und reduziert den Wartungsaufwand signifikant.

Vielseitiges Setup mit Funktionsgenerator liefert Signale und digitale Kanäle

Mit integriertem Funktionsgenerator erzeugt das Oszilloskop vordefinierte oder benutzerdefinierte Signale direkt im Gerät. Optional kann die MSO-Funktion um mehrere digitale Kanäle erweitert werden, um logische Pegel und Timing zu analysieren. Diese Kombination eliminiert den Bedarf an externen Signalquellen und Logic-Analysatoren. Anwender profitieren von einem kompakten Messumfeld, in dem Verstärker, Netzteile und Regelschaltungen effizient geprüft, abgestimmt und validiert werden können. Das reduziert Kosten und erhöht die Messgenauigkeit deutlich. So gelingt eine umfassende Systemanalyse.

Automatisierte Bode-Plot-Werkzeuge gewährleisten exakte Frequenzgang- und Energieeffizienzmessungen in IoT-Komponenten

Mit den integrierten Bode-Plot-Werkzeugen lässt sich die Frequenzreaktion elektronischer Schaltungen komfortabel analysieren, während die Leistungsanalysefunktionen essentielle Parameter wie Stromaufnahme, Spannungseinbruch und Temperaturverhalten erfassen. Über automatisierte Sequenzen lassen sich in kurzer Zeit komplette Charakterisierungen von IoT-Komponenten erstellen. Die Ergebnisse stehen als aussagekräftige Diagramme und tabellarische Reports zur Verfügung, sodass Ingenieure schnell Optimierungspotenziale erkennen, die Systemeffizienz steigern und Designfehler bereits in frühen Projektphasen eliminieren können. Ein integriertes Alert-System sichert Validität der Messergebnisse.

Hochgeschwindigkeits-Erfassung sporadischer Signalereignisse mit Sequence Mode in verteilten IoT-Systemen

Mit dem Sequence Mode kann das Oszilloskop kontinuierlich bis zu 500.000 Wfms/s aufnehmen und auch kurzlebige, sporadische Signalphänomene zuverlässig erfassen. Insbesondere in verteilten IoT-Architekturen treten seltene Fehler oder Transienten auf, die bei herkömmlichen Samplingmethoden oft unentdeckt bleiben. Die lückenlose Dokumentation solcher Ereignisse ermöglicht eine präzise Fehlersuche und Systemoptimierung. Entwickler profitieren so von detaillierten Zeitachsen und aussagekräftigen Analysen für robuste elektronische Anwendungen. Dies trägt entscheidend zur Qualitätssteigerung und Zuverlässigkeit bei. dauerhaft.

7-Zoll-Touchscreen mit 1024×600 Pixeln und Multi-Touch-Gesten optimiert komfortable Bedienung

Über den eingebetteten Webserver lässt sich das Oszilloskop bequem aus der Ferne steuern und die Messdatenerfassung über ein lokales Netzwerk verwalten. Nutzer bedienen das Gerät über ein 7 Zoll großes Touchdisplay mit 1024 × 600 Pixel Auflösung und Multi-Touch-Gestenunterstützung. Diese Kombination erleichtert die Interaktion auch in engen Laborräumen. Zudem garantiert die Webschnittstelle plattformunabhängigen Zugriff ohne zusätzliche Treiber und spart wertvolle Entwicklungszeit. Die intuitive Benutzerführung erhöht die Effizienz Diagnose und Wartung.

IoT-Entwickler profitieren von hochwertiger elektronischer Leistung und dreijähriger Garantie

Bei der T3DSO700HD-Serie bietet Telemeter Electronic eine Garantie über drei Jahre, die Anwendern langfristigen Schutz vor Material- und Verarbeitungsfehlern sichert. Das hochwertige Messoszilloskop überzeugt durch herausragende Präzision, umfassende Funktionen und eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche. Dank des exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnisses eignet es sich ideal für IoT-Projekte, bei denen Entwickler höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Langlebigkeit stellen, um komplexe elektronische Systeme effizient zu validieren. Dieses Rundum-sorglos-Paket optimiert Messabläufe und minimiert den Wartungsaufwand langfristig.

Drei Oszilloskopmodelle der T3DSO700HD-Serie über Telemeter Electronic ab sofort

Für unterschiedliche Anwendungsfälle stehen drei Ausführungen der T3DSO700HD-Reihe bereit: Das Modell T3DSO704HD bietet bis zu 70 MHz Bandbreite, während T3DSO714HD 100 MHz und T3DSO724HD 200 MHz zur Verfügung stellt. Jedes Gerät wurde für präzises Timing und hohe Signalqualität optimiert. Kunden können sich bei der Auswahl und Bestellung auf den autorisierten Vertriebspartner Telemeter Electronic GmbH verlassen, der technische Beratung, maßgeschneiderten Support und schnellen Service für sämtliche Geräteoptionen bietet, kosteneffizient und zuverlässig.

Hochauflösende Oszilloskope für IoT-Entwicklung mit schneller Abtastung und Analysefunktionen

Die T3DSO700HD-Serie kombiniert 12-Bit-Auflösung und schnelle Abtastraten, um IoT-Entwicklern hochpräzise Signalanalysen zu ermöglichen. Integrierte Bus-Trigger und Dekodieroptionen für I²C, SPI, UART, CAN und LIN erleichtern das Auffinden von Timingfehlern. Der optionale MSO-Modus bietet zusätzliche digitale Kanäle. Aufzeichnungslängen von bis zu 100 Mpts pro Kanal garantieren umfangreiche Datenpuffer. Über LAN oder Touchscreen steuerbar, beschleunigt das Gerät Prüf- und Validierungszyklen. Ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine dreijährige Garantie sichern Investitionen ab und Support.

Lassen Sie eine Antwort hier