Die zweite Verleihung des KI-Awards „Goldener Humphrey“ findet auf den 33. Windenergietagen in Potsdam statt und wird von der TEDEXA GmbH aus Mainz initiiert. Windenergieunternehmen können am 12. November ihre Projekte zu KI-gestützter Betriebsoptimierung, Prognosemodellen, Wartungsstrategien und Mitarbeiterschulungen vorstellen. Eine unabhängige Expertenjury wählt die überzeugendsten Einreichungen aus. Die Ausgezeichneten erhalten erhöhte Aufmerksamkeit durch Livestream-Übertragung, Social-Media-Promotion und Artikel in Fachmedien. Dadurch profitieren Unternehmen von größerer Sichtbarkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
KI-Projekt-Einreichung offen für Windenergie-Unternehmen bis 31. Oktober per E-Mail
Als etablierter Anbieter für KI-basierte Softwarelösungen lädt die TEDEXA GmbH Unternehmen aus dem Windenergiesektor ein, ihre Projekte für technische Automatisierung, kaufmännisches Prozessmanagement oder organisatorische Effizienzsteigerung einzureichen. Voraussetzung ist die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben und die Nachweisführung eines wirtschaftlichen Nutzens. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober. Interessierte Geschäftsleitungen senden ihre detaillierten Projektunterlagen per E-Mail an die zentrale Kontaktadresse und profitieren von einem strukturierten Prüfverfahren kostenfrei mit individueller Rückmeldung durch erfahrene KI-Experten.
Expertenjury vergibt Goldenen Humphrey live gestreamt im KI-Forum Potsdam
Am 12. November treffen sich von 17 bis 19 Uhr im Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ des Kongresshotels Potsdam führende Fachleute, um über den renommierten Goldenen Humphrey zu entscheiden. Fünf unabhängige Expertinnen und Experten bewerten eingereichte Anwendungsbeispiele in den Kategorien Betriebsoptimierung, Prognose und Wartung. Die Juryentscheidung wird in einem Livestream übertragen. Zeitgleich sorgen gezielte Social-Media-Aktivitäten und Fachartikel für zusätzliche Öffentlichkeit in der Branche und fördern effiziente internationale Vernetzungsmöglichkeiten.
Reichweitenstarke Social-Media-Kampagnen stärken nachhaltig Position des Award-Gewinners im Markt
Die Auszeichnung verschafft Gewinnern über einen professionellen Livestream Zugang zu einem breiten Fachpublikum und bietet zugleich umfassende Social-Media-Kommunikation durch zielgerichtete Hashtag-Kampagnen. Parallel dazu erscheinen ausführliche Reportagen in etablierten Fachzeitschriften, was die Glaubwürdigkeit erhöht und neue Interessenten anspricht. Diese mediale Aufmerksamkeit erhöht die Chancen, strategische Partnerschaften mit Branchenführern einzugehen, und fungiert als wichtiger Katalysator, um potenzielle Investoren auf innovative Geschäftsmodelle aufmerksam zu machen und erschließt erfolgreich internationale Wachstumsperspektiven für künftige Vorhaben
Ki-Award-Premiere Windenergietage Linstow kürt Nefino GmbH mit Nefino.LI News
Im November präsentierte sich bei den 32. Windenergietagen in Linstow erstmals die innovative Auszeichnung für KI-Anwendungen in der Windbranche. Angetreten waren Entwickler von Analyse-Tools, Wartungssystemen und Prognosemodellen. Siegerin war die Nefino GmbH, deren SaaS-Applikation „Nefino.LI News“ mit intelligenter Textanalyse, automatischer Informationsaufbereitung und anwenderfreundlicher Oberfläche herausragte. Die Prämierung verdeutlicht den wachsenden Stellenwert von Machine-Learning-Lösungen für Effizienzsteigerung und Datenmanagement in der Windenergie.
Goldener Humphrey verdeutlicht Bedeutung schneller und durchdachter effizienter KI-Implementierungen
Nach Aussage von TEDEXA-CEO Michael Darnieder stellt Künstliche Intelligenz keine Gefahr für ganze Branchen dar, sondern offenbart unflexible, veraltete Unternehmensstrukturen. Der Goldene Humphrey Award soll demonstrieren, wie mutige, schnelle und sorgfältig geplante KI-Vorhaben branchenrelevante Fortschritte ermöglichen. Ausgezeichnet werden Projekte, die mithilfe intelligenter Analytik Prozesse optimieren, Wartungszyklen verkürzen und Prognosegenauigkeiten verbessern. Durch diese Sichtbarkeit erhalten windenergiespezifische Innovationen eine stärkere Wahrnehmung in Fachkreisen.
Teilnahme am KI-Award gebührenfrei, nur reguläre Messeanmeldung Potsdam nötig
Die Eingabe Ihrer KI-Projekte zum Award ist kostenlos, eine Registrierung für die Windenergietage in Potsdam erfordert jedoch die übliche Veranstaltungsgebühr. Einsendungen sind mit einer ausführlichen Projektbeschreibung möglich; gedruckte Varianten müssen bis zum 15. Oktober bei der Geschäftsstelle vorliegen. Elektronische Einreichungen sind noch bis zum 31. Oktober möglich. Im Anschluss prüfen Fachexperten sämtliche Eingaben, um eine fundierte Beurteilung zu gewährleisten und die besten Lösungskonzepte auszuwählen.
TEDEXA demonstriert KI Partnerschaft in Vibe Coding Praxissessions Potsdam
Am 13. November lädt TEDEXA in Potsdam zum neuen Format „Vibe Coding“ ein, das im Rahmen von Best Practices und Impulsen stattfindet. In praxisorientierten Sessions erfahren Teilnehmer, wie sich KI-Prozesse effektiv in bestehende Entwicklungszyklen integrieren lassen und welche Methoden interaktive Zusammenarbeit fördern. Am 14. November schließen sich zwei Workshops an, in denen Unternehmen anhand konkreter Übungen mit künstlicher Intelligenz Prototypen erstellen, Probleme analysieren und innovative Lösungen in realitätsnahen Szenarien testen.
TEDEXA GmbH gestaltet ethischen rechtlichen wirtschaftlichen KI-Einsatz für Energiewirtschaft
Mit einem 360°-Ansatz führt TEDEXA GmbH Entwickler und Manager von Wind- und Solarparkbetreibern durch alle Phasen der KI-Einführung: von der fundierten Strategieentwicklung, Datenintegration und Softwarearchitektur bis hin zu Schulungen, Change-Management und der finalen Go-Live-Phase. Dabei werden ethische Leitlinien implementiert, Compliance-Anforderungen erfüllt sowie rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten. Gleichzeitig gewährleistet TEDEXA wirtschaftliche Rentabilität, operative Effizienz, Skalierbarkeit, Transparenz, Sicherheit, Innovationsförderung, langfristige Wertschöpfung, Ressourcenschonung und kontinuierliche Verbesserung durch moderne Automatisierungslösungen, datengetriebene Analytik und agile Methoden. Synergien.
360°-KI-Ansatz von TEDEXA optimiert und nachhaltig Windenergie-Prozesse effizient praxisnah
Durch den KI-Award „Goldener Humphrey“ erhalten Unternehmen der Windbranche eine Plattform, um innovative KI-Entwicklungen vorzustellen und praxistaugliche Lösungen zu demonstrieren. Eine unabhängige Fachjury bewertet eingereichte Anwendungen hinsichtlich Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Skalierbarkeit. Gewinner werden live gestreamt und profitieren von Reichweitensteigerung in sozialen Netzwerken und Fachmagazinen. Mit Vibe Coding bietet TEDEXA interaktive Sessions zur gemeinsamen KI-Programmierung, während der 360°-KI-Ansatz eine ganzheitliche Begleitung von der Strategie bis zur Umsetzung garantiert.