Nahtlose OPC-UA-Steuerung integriert Temperiergeräte, Kälteanlagen und Wasserverteilung übergreifend effizient

0

Besucher der K 2025 erfahren bei technotrans und enesty, wie nachhaltige Thermomanagementlösungen den CO2-Footprint in der Kunststoffverarbeitung minimieren. Gezeigt wird eine Fertigungszelle mit Sumitomo-Demag Spritzgießmaschine, teco ci eco Temperiergeräten mit Pumpeneffizienzmodul und Propan (R290)-Kältemaschinen. Das orcinus-Wasserverteilsystem optimiert die Kühlleistung. Der neue teco ci 160 eco 70 Prototyp ergänzt das Portfolio. Fördermittelberatung und ganzheitliche Energiekonzepte runden das Angebot ab. Industrieunternehmen profitieren von langfristigen Energieeinsparungen, reduzierten Betriebskosten sowie rechtssicheren Förderanträgen maßgeschneiderter Lösungen.

Pumpeneffizienzmodul in zwei teco ci eco Geräten gewährleistet Temperaturführung

Auf der diesjährigen K-Messe präsentiert technotrans (Foto: technotrans SE)

Auf der diesjährigen K-Messe präsentiert technotrans (Foto: technotrans SE)

Am Ausstellungspunkt sorgt eine Sumitomo-Demag Spritzgießmaschine für die Produktion eines Thermobechers aus biobasiertem Copolyester innerhalb einer kompakten Fertigungszelle. Die Temperaturregelung übernimmt ein teco cw 25 Temperiergerät mit natürlichem Propan (R290) für das Werkzeug und die Einzugszone. Zwei teco ci eco Einheiten mit Pumpeneffizienzmodul garantieren exakte Temperierwerte. Ein orcinus-Wasserverteilsystem stellt zudem eine gleichmäßige Wasserversorgung sicher und unterstützt konstante Qualität bei jedem Zyklus. Kompakte Bauweise reduziert Platzbedarf, senkt Energieverbrauch und minimiert Ausschuss.

Neue PEM-Technologie gewährleistet konstante Temperaturen und verringerte Ausschussraten effizient

Die teco ci eco Serie setzt auf ein Pumpeneffizienzmodul (PEM), das die Pumpendrehzahl automatisch an den aktuellen Temperaturbedarf anpasst. Diese präzise Steuerung stabilisiert die Temperaturführung, minimiert thermische Abweichungen und verhindert Ausschuss. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch im Betrieb deutlich gesenkt, was zu geringeren Kosten führt. Hersteller profitieren von gleichbleibenden Fertigungsbedingungen, optimierter Produktivität und weniger Nacharbeit. Besonders bei thermosensiblen Kunststoffen steigert diese Kombination aus Technik und Effizienz die Wirtschaftlichkeit der Produktionsprozesse nachhaltig.

Transparente CO2-Einsparungsberechnungen optimieren Propan R290 Kühlinfrastruktur Projekte auf Förderfähigkeit

Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle (Foto: technotrans SE)

Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle (Foto: technotrans SE)

Die kws-Kältemaschinen mit Propan (R290) als natürlichem Kältemittel bieten eine zukunftsfähige Kühltechnologie, die Vorgaben der F-Gas-Verordnung erfüllt und den CO2-Ausstoß reduziert. technotrans ergänzt diese Anlagenkonzepte durch umfassende BAFA-Fördermittelberatung, erstellt individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnungen und führt detaillierte Projektstudien durch. Transparente CO2-Einsparungsberechnungen untermauern den Umweltvorteil. Anwender profitieren damit von rechtssicheren, förderfähigen Lösungen, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Effizienzsteigerungen in ihrer Kühlinfrastruktur ermöglichen. Langfristige Wartungsverträge, regelmäßige Schulungen und Service sichern kontinuierlich reibungslosen Betrieb.

Freikühler und Wärmerückgewinnung reduzieren Betriebskosten sowie fossilen Brennstoffbedarf effektiv

Technotrans entwickelt integrierte Energiekonzepte, bei denen die kws-Produktreihe nicht nur als leistungsfähige Kältemaschine fungiert, sondern gleichzeitig als Effizienz-Wärmepumpe Abwärme für Heizanwendungen zurückgewinnt. In Kombination mit intelligent gesteuerten Freikühlern und effizienter Prozessabwärmenutzung lassen sich Energieverbrauch und Einsatz fossiler Ressourcen signifikant senken. Im Mittelpunkt steht eine umfassende Analyse des Energiehaushalts, aus der individuelle, bedarfsgerecht konfigurierte Systemlösungen resultieren und maximale Betriebseffizienz gewährleisten. Zudem fördert es die Einhaltung rechtlicher Normen sowie Umsetzung unternehmerischer Klimastrategien.

teco ci 160 eco 70 erfüllt spezifische Kundenanforderungen präzise

Als jüngste Erweiterung der eco.line-Familie präsentiert technotrans den teco ci 160 eco 70-Prototyp mit 18 Kilowatt Heizleistung. Durch die Kombination aus hoher Energieeffizienz und gesteigerter Wärmeleistung erfüllt das System individuelle Kundenanforderungen im anspruchsvollen Thermomanagement. Das Gerät integriert ein intelligentes Pumpen- und Regelungssystem zur präzisen Temperaturführung. Funktionale Optimierungen minimieren Energieverbrauch und Materialausschuss, während die Modulbauweise flexible Einsatzmöglichkeiten bietet und auf kontinuierlichen Innovationsprozess verweist. Es steigert Betriebssicherheit sowie Effizienz nachhaltig und skalierbar.

Transparente vollständige Prozessüberwachung und schnelle Fehlersuche durch effiziente OPC-UA-Steuerung

Die Spritzgießmaschine fungiert als zentrale Leitstelle für alle Temperier-, Kühl- und Wasserversorgungseinheiten über den offenen OPC-UA-Standard. Diese Einrichtung erlaubt schnelle und zuverlässige Kommunikation mit übergeordneten Leitsystemen und reduziert den Konfigurationsaufwand. Integrierte Prozessüberwachung liefert Echtzeitdaten zur Temperaturstabilität, Pumpenleistung und zyklischen Abläufen. Anwender erhalten automatisierte Alarmmeldungen, flexible Steuerungsoptionen sowie präzise Fehlerlokalisierung. Das Ergebnis ist ein optimierter Produktionsablauf mit geringem Ausschuss, hoher Effizienz und niedrigem Energieverbrauch. Zudem ermöglicht die OPC-UA-Schnittstelle sichere vereinfachte Fernwartung.

Nachhaltige Temperier- und Kühlsysteme mit natürlichem Propan R290 präsentiert

Beim Messeauftritt auf der K 2025 stellen technotrans und enesty ein integriertes Thermomanagement vor, das Temperier-, Kühl- und Verteiltechnologie optimal kombiniert. Mit umweltschonenden Kältemitteln und einem energieeffizienten Pumpenmodul reduzieren Anwender den Stromverbrauch deutlich. Ganzheitliche Energiekonzepte nutzen Abwärme zurück in die Produktion. Das Ergebnis sind stabile Prozessbedingungen, minimierter Ausschuss und gesteigerte Produktivität. Komplettiert wird das Angebot durch Fördermittelberatung, CO2-Bilanzierungen und passgenaue Automationslösungen für nachhaltige Fertigungsprozesse. intuitive skalierbare Prozessüberwachung und flexible Steuerungsanbindung.

Lassen Sie eine Antwort hier