Senkrecht montiert und bifazial ausgestattet liefern die Sunbooster VERTICAL PV-Streifen auch in der kalten Jahreszeit zuverlässig Strom, indem flaches Licht und Schneereflektionen effektiv genutzt werden. Die Einfädelung in Doppelstabmattenzäune erfordert keinen baurechtlichen Aufwand. In Verbindung mit dynamischen Stromtarifen können Haushalte in Deutschland und Österreich Einsparungen von bis zu 75 Prozent erzielen. Die Module produzieren täglich etwa zwei bis drei Kilowattstunden und amortisieren sich in zwei bis drei Jahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vertikal installierte VERTICAL Streifen wandeln diffuse Schneereflektion in Strom
Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER werden vertikal in Doppelstabmattenzäunen integriert, um flach einfallendes Winterlicht optimal zu verwerten. Die bifazialen Module erzeugen neben direkter Einstrahlung zusätzliche Energie durch Schnee- und Bodenreflexion. Selbst an bewölkten Tagen produzieren sie täglich rund zwei bis drei Kilowattstunden Strom. Durch ihre Montage in Zaunelementen passen sie sich nahezu unsichtbar an bestehende Strukturen an und erhöhen dauerhaft den Eigenverbrauch, Kostenersparnis und Umweltbilanz privater Haushalte effizient nachhaltig regional.
Solarzaun liefert morgens und abends bis zu drei Kilowattstunden
Im Winter lässt sich mit einem 1,872 kWp starken Solarzaun von SUNBOOSTER in einem deutschen Einfamilienhaushalt zwischen November und März ein Einsparvolumen von etwa 230 Euro realisieren. Die Module liefern dabei Solarstrom in den Morgenstunden (7-11 Uhr) und in den Abendstunden (15-17 Uhr). Ab dem 1. Januar 2025 sind Stromanbieter dazu verpflichtet, dynamische Tarife anzubieten. Dadurch steigt der Anteil des Eigenverbrauchs und ermöglicht Einsparungen von bis zu 75 Prozent.
800 Watt Solarzäune fördern Eigenstromkostenersparnis, Förderung amortisiert sich schnell
Innerhalb der 800 W-Grenze zählen Solarzäune zu Balkonkraftwerken und sind von Anmeldungs- und Genehmigungspflicht befreit. Viele Kommunen stellen Zuschüsse bereit. Wegen starker Wintererträge ist eine Amortisation bereits nach zwei bis drei Jahren erreichbar. Ein fünf Meter langer Zaun in Ost-West-Richtung mit 300 Euro Förderung und 0,40 Euro pro kWh generiert jährliche Einsparungen von etwa 416 Euro. Die Investitionskosten von 1.200 Euro sind im vierten Betriebsjahr ausgeglichen.
Mobiltechnik und Hausanlagen vereint: SUNBOOSTER GmbH mit beeindruckendem Wachstum
Im Jahr 2010 startete die SUNBOOSTER GmbH mit ihrer Marke SUNNYBAG, um mobile Solartechnik für den Alltag bereitzustellen. Kurz darauf ergänzte man das Angebot um Solarrucksäcke und Outdoor-Panels, um auch in abgelegenen Gebieten Strom zu erzeugen. 2022 folgte der Launch der Marke SUNBOOSTER mit Fokus auf dezentrale Hausanlagen. Ein Netzwerk von über tausend Vertriebspartnern in Deutschland und Österreich gewährleistet Installation sowie Wartung. Bis Juli 2025 wurden mehr als 21 Kilometer VERTICAL Streifen abgesetzt.
Dezentrale Solarzäune bifazialer Module sparen bis zu 75 Prozent
Sunbooster VERTICAL Solarzäune von SUNBOOSTER erzielen im Winter täglich rund Strommengen, indem sie einfallendes Licht und Schneereflektion beidseitig nutzen. Die vertikale Befestigung an Doppelstabmattenzäunen erfordert keine behördliche Genehmigung und ermöglicht eine zügige Installation. Durch den Einsatz dynamischer Stromtarife können Eigenverbrauch und Kosteneinsparungen um bis zu 75 Prozent gesteigert werden. Die Kosten amortisieren sich in zwei bis drei Jahren, wodurch die dezentrale Lösung für Haushalte in Deutschland und Österreich attraktiv wird.

