Der durchgängige Fluss der C-Teile-Versorgung wird seit über 15 Jahren mithilfe der Würth Industrie Service Intralogistiklösungen im Hamburger Werk realisiert. Ungefähr fünfzigtausend jährliche Lieferpositionen, mehr als tausend Kanban-Teile und nahezu neuntausend Behälter werden über RFID-basierte Kanban-Module, automatische Wiegetechnik und digitale Lieferantenanbindung gesteuert. Das Ergebnis sind reduzierte Lagerbestände, weniger manueller Erfassungsaufwand und signifikant erhöhte Durchsatzraten in der Logistik sowie verbesserte Transparenz über Bedarf und Bestände und höchste Versorgungssicherheit werden konsequent erreicht.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Würth liefert Schrauben, Muttern und Schellen mit umfassender Prozessintegration
Kanban-Regal der Würth Industrie Service (Foto: STILL GmbH)
Die enge Kooperation zwischen STILL und Würth Industrie Service seit 2010 zeichnet sich durch tiefgreifende Prozessintegration bei der C-Teile-Versorgung aus. Würth stellt Befestigungsmittel wie Schrauben, Muttern und Schellen bereit und berät STILL fachlich, um automatisierte Bestellprozesse und Lagersteuerungen aufzubauen. Die Kombination aus kanbanbasierten Abläufen, digitaler Datenerfassung und strategischer Partnerschaft schafft durchgehend transparente Materialflüsse, reduziert Durchlaufzeiten und senkt Kosten entlang der gesamten Intralogistik-Lieferkette signifikant. effizient robust skaliert intelligent und nachhaltig optimiert.
Effiziente Bestandskontrolle im Einkauf dank nahtloser RFID-Kanban-Integration und Transparenzsteigerung
Die heterogenen Bedarfe an C-Teilen erzeugen oft Lücken in der Materialverfügbarkeit und hohen Abstimmungsaufwand. Mit der integrierten RFID-Kanban-Lösung iPLACER(R) werden Nachbestellungen automatisiert ausgelöst, sobald definierte Bestandsniveaus unterschritten sind. Parallel erfasst das System jede Warenein- und -ausgangsbewegung ohne manuelles Eingreifen. STILL verringert seinen Administrationsaufwand erheblich, beschleunigt Warenflüsse und gewinnt vollständige Transparenz über Lagerzustände. Die automatische Datenübertragung ins ERP-System sorgt dafür, dass Fehlerquellen minimiert und Planungsgenauigkeit langfristig erhöht wird. und Kosten sinken.
Kompaktes Modul erfasst Buchungen per Funk automatisiert und zuverlässig
Der kompakte iPLACER(R) löst am Arbeitsplatz eigenständig neue Bestellungen aus, sobald der festgelegte Vorratswert erreicht ist. Innerhalb des Durchlaufregals kommuniziert das Gerät über Funk mit dem Warenwirtschaftssystem und bucht ein- sowie ausgehende Mengen automatisch. Auf manuelle Scanprozesse kann somit verzichtet werden. Michael Grosser, Leiter C-Teile-Management bei STILL, erklärt, dass diese automatisierte Lösung zur Minimierung von Fehlern beiträgt, den Prozess beschleunigt und die Materialwirtschaft nachhaltig optimiert. Reservenabbau unterstützt die Kostensenkung effektiv.
iGATE Durchfahrtsgate beschleunigt Datenerfassung für bis zu hundert Kanban-Boxen
Jubiläum (Foto: Würth Industrie Service GmbH & Co. KG)
Mit der Einführung des iGATE im Hamburger Werk 2022 wurde ein fahrzeugmontiertes Durchfahrtstor installiert, das simultan Daten von bis zu hundert Kanban-Behältern aufnimmt. Die Funksensorik kommuniziert direkt mit dem Lagerverwaltungssystem und aktiviert bei Erreichen des Leermeldeschwellenwerts automatisch Nachbestellprozesse. Durch den Wegfall des manuellen Barcode-Scans elektronischer Labels steigen die Arbeitsgeschwindigkeit und Prozesszuverlässigkeit spürbar. Das Ergebnis ist eine schlankere Materialversorgung, weniger Leerläufe und eine deutliche Reduktion operativer Fehlerquellen. Zudem sinken die Prozesskosten.
Verschlüsselte Datenübertragung der iSCALE-Waage sichert permanente Echtzeitinformationen im Warenwirtschaftssystem
Seit 2023 erfasst die sensorgesteuerte iSCALE-Waage kontinuierlich das Gewicht in W-KLT(R) 2.0-Kleinladungsträgern und überträgt alle Messdaten verschlüsselt an das ERP-System. Bei Unterschreitung eines definierten Gewichts startet das System automatisch einen Nachbestellprozess. Auf manuelle Zählungen oder Scans kann komplett verzichtet werden. Dadurch werden Prozesse verschlankt, Fehler reduziert und Bestände optimal angepasst. Die digitale Lösung liefert zuverlässige Informationen für fortlaufende Optimierungen und transparentes Reporting. Ergebnis: schlanke Abläufe, hohe Konsistenz und planbare Kosten.
Würth Industrie Service füllt Regale nach externer Kanban-Anlieferung automatisch
Mit der CPS(R)miDROPSHIP-Lösung delegiert STILL die Verantwortung für C-Teile außerhalb des Würth-Portfolios an externe Lieferanten. Diese befüllen und beschriften die vorgesehenen Kanban-Behälter komplett eigenständig und stellen sie termingerecht im Hamburger Werk bereit. Anschließend übernimmt Würth Industrie Service die automatische Regalbefüllung und Monitoring-Funktion. Durch diese klare Aufgabenverteilung entfallen Zwischenlagerungen bei STILL, es entstehen optimierte Materialflüsse und eine transparente Steuerung aller benötigten Komponenten. Zusätzliche Abstimmungsrunden entfallen und Planungsprozesse werden beschleunigt.
Erfolgreiche Zusammenarbeit bindet Würth Know-how tief in STILL-Prozesse ein
Beim Festakt im Februar 2024 würdigten STILL und Würth Industrie Service das 15-jährige Engagement ihrer auf Kanban basierenden Zusammenarbeit im Werk Bad Mergentheim. Zeitgleich wurde ein neues Kompetenzteam eingesetzt, das fortan im Rahmen der KION Group AG agiert. Die Experten bündeln ihre Erfahrungen in Bereichen wie Behältermanagement, automatisierter Nachschubsteuerung und digitaler Vernetzung. Ziel ist es, innovative Intralogistik-Lösungen zu konzipieren, Prototypen zu testen und gemeinsam nachhaltige Effizienzsteigerungen umzusetzen in operativen Abläufen.
Automatisierte Nachbestellungen erkennen frühzeitig Bedarfsspitzen, reduzieren Fehler und Lagerkosten
Die Kombination fortschrittlicher Technologien wie RFID-Kanban, iPLACER(R), iGATE, iSCALE und CPS(R)miDROPSHIP transformiert das C-Teile-Management bei STILL in ein proaktives Versorgungssystem. Automatisierte Datenerfassung bewirkt Echtzeit-Kontrolle, während Sensoren und Funkkommunikation Nachbestellungen autonom anstoßen. Lagerbestände bleiben minimal, Fehlerquellen reduzieren sich spürbar und Ressourcen werden effizienter eingesetzt. Dank der engen Kooperation mit Würth Industrie Service profitieren interne Logistikprozesse von höherer Produktivität, optimierter Planung und verbesserter Versorgungssicherheit. Zusätzlich steigen Informationsqualität und Entscheidungsfähigkeit im gesamten Unternehmen.