Analyse, Variantenbewertung und Automatisierung schaffen schlanke Logistikstruktur für Wachstum

0

Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative analysierten SSV-Kroschke und LOGSOL umfassend Lager- und Versandabläufe an ihrem Wutha-Farnroda-Standort. Ziel war, größere Mengen aus einem Zweitsitz mithilfe leistungsfähiger Automatisierungstechnologie zu konsolidieren. Nach der Bewertung wirtschaftlicher und technischer Optionen entschied man sich für ein modulares AutoStore-Kleinteilelager. Die Umsetzung reduzierte die Lagerfläche erheblich, beschleunigte Materialflüsse und erhöhte Transparenz. LOGSOL sicherte gleichzeitig alle Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen, um eine durchgängige Verfügbarkeit zu gewährleisten und optimal zukünftige Wachstumsanforderungen.

Koordination aller frühzeitigen Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen gewährleistet reibungslosen Projektverlauf

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Vor Projektbeginn analysierten SSV-Kroschke und LOGSOL die Lager- und Versandprozesse am Standort Wutha-Farnroda eingehend. Dazu simulierten sie Szenarien zur Abschätzung von Flächenbedarf, Materialfluss und Distributionslogik unter Einbindung zusätzlicher Artikel. Parallel dazu übernahm LOGSOL das Einholen aller notwendigen Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen. Diese Vorarbeiten schufen eine solide Basis für die weitere Projektplanung und sicherten einen reibungslosen Ablauf der folgenden Implementierungsschritte im Logistikumfeld. Dabei wurden alle Prozessschritte dokumentiert und Potenziale zur Effizienzsteigerung herausgearbeitet.

bewertung identifiziert Vorzugslösung und Vorbereitung der Feinplanung unter Skalierbarkeitsaspekten

Im Anschluss an die Analyse wurden verschiedene Szenarien zur Systementwicklung erstellt und detailliert auf technische Umsetzbarkeit sowie wirtschaftlichen Nutzen geprüft. Die strukturierte Bewertung identifizierte anhand festgelegter Kennzahlen die vielversprechendste Option. Besonderes Augenmerk galt der einfachen Skalierbarkeit, um bei steigenden Anforderungen flexibel zu reagieren, sowie der Integration in etablierte Abläufe ohne Unterbrechungen. Auf Grundlage dieser Vorzugslösung wurde die Ausführungsplanung weiter konkretisiert und Ressourcenbudget sowie Zeitplan finalisiert um Meilensteine frühzeitig zu definieren.

Automatisierung reduziert manuelle Eingriffe und verbessert Bestandskontrolle sowie Transparenz

Das eingeführte AutoStore-Kleinteilelager basiert auf einem modularen Roboter- und Regalsystem, das eine erhebliche Flächenreduktion ermöglicht. Durch automatisierten Zuführ- und Entnahmepunkte steigt die Effizienz bei der Versorgung mit C-Teilen und PSA deutlich an. Manuelle Kommissionierungsschritte werden nahezu eliminiert. Die Steuerungssoftware dokumentiert alle Vorgänge in Echtzeit, was eine transparente Lagerbestandsführung sicherstellt. Gleichzeitig erlaubt die skalierbare Systemarchitektur eine einfache Erweiterung bei steigendem Artikelaufkommen im Betrieb. Zudem reduziert der energieeffiziente Betrieb laufende Kosten spürbar.

Zukunftsfeste Logistikentwicklung dank partnerschaftlicher Projektumsetzung von SSV-Kroschke und LOGSOL

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Der Logistikstandort in Wutha-Farnroda wurde mit einer skalierbaren Infrastruktur ausgestattet, die künftige Zuwächse an Artikelvolumen effizient aufnehmen kann. Eine Kombination aus präziser Logistikplanung, integrierten Automationslösungen und intelligenter Steuerung ermöglicht ein schnelles Hoch- und Runterskalieren der Lagerkapazitäten. Durch die enge Projektabstimmung mit LOGSOL sind Sicherheits- und Brandschutzanforderungen nahtlos erfüllt worden, während gleichzeitig maximale Flexibilität für Erweiterungen gewährleistet bleibt. Zusätzliche Prozessoptimierungen sorgen für eine gesteigerte Verfügbarkeit, reduzierte Durchlaufzeiten und erhöhte dauerhafte Kosteneffizienz.

Moderne Ausgabesysteme strukturieren industrielle Versorgung mit Werkzeugen und PSA

Als Teil der Klaus Kroschke Gruppe agiert die SSV-Kroschke GmbH seit 1993 als Experte für C-Teile-Management in industriellen Anwendungen. Mit einem Team von rund 130 Mitarbeitern betreibt sie intelligente Ausgabestationen für PSA, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien, die bedarfsgerecht und permanent verfügbar sind. Herstellerneutrale Fachkräfte bieten individuelle Beratung, führen Prüfungen, Sicherheitsinspektionen und Performance-Analysen durch. Zudem verantwortet das Unternehmen die vollständige Projektabwicklung von Planung über Installation bis hin zu Wartungslösungen mit digitalem Reporting und Prozessen.

Reduzierte Flächen, optimierte Prozesse und maximierte Skalierbarkeit dank AutoStore-System

Mit der Kooperation von SSV-Kroschke und LOGSOL entstand eine Logistikarchitektur, die durch gründliche Prozessanalyse und Variantenbewertung geprägt ist. Das integrierte AutoStore-System automatisiert die Lagerung von Kleinartikeln, senkt den Flächenbedarf und verkürzt Durchlaufzeiten erheblich. Gleichzeitig erhöht die umfassende Steuerung von C-Teilen und PSA die Verfügbarkeit und Datentransparenz. Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen waren frühzeitig gesichert. So bietet die Lösung eine skalierbare, zukunftsorientierte Plattform für nachhaltiges Wachstum. Die modulare Struktur ermöglicht ein effizientes Hoch-Runterskalieren.

Lassen Sie eine Antwort hier