Die SPINNER Gruppe bündelt in Lauenstein erstmals die gesamte Lieferkette für Hochfrequenzlösungen. Lokale Werke, Handelsware und Konfektion von SpinnerFlex(R) Jumperkabeln werden zentral empfangen, geprüft und kommissioniert. LOGSOL erarbeitete ein detailliertes Mengengerüst, simulierte verschiedene Lagerlayouts und wählte automatisierte Systeme zur Flächenerhöhung. Durch optimierte Workflows im Wareneingang, Kommissionierung und Versand entstehen kürzere Durchlaufzeiten. Das neue Distributionszentrum sichert europaweite Versorgung mit hochwertigen HF-Komponenten. Es vereint modernste Technik, Transparenz, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit im Mobilfunkbereich
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Familienunternehmen stärkt Mobilfunklogistik mit zentralem Standort in Lauenstein UNESCO-Welterbe
Sächsisches Hub für Hochfrequenztechnik (Foto: LOGSOL GmbH)
In der grenzüberschreitenden Montanregion Erzgebirge/Krusnoho?i, die seit 2019 als UNESCO-Welterbe gilt, setzt die SPINNER Gruppe aus München in Lauenstein auf modernste Fertigungstechnologien. Dort werden SpinnerFlex(R) Jumperkabel produziert, die Mobilfunk-Sendemasten mit zuverlässigen Hochfrequenzverbindungen ausstatten. Parallel dazu realisiert das Unternehmen ein neues Distributionszentrum für vorkonfektionierte Hochfrequenzkabel, In-Building-Systemkomponenten und Zubehör. Diese Investition optimiert Lagerhaltung, Logistikeffizienz und verkürzt Lieferzeiten für Mobilfunklösungen in ganz Europa nachhaltig durch automatisierte Prozesse, skalierbare Kapazitäten und digitale effiziente Produktionsmethoden.
Zentralisierung von Antennen, Verteilern und Kabeln optimiert deutlich In-Building-Systemprozesse
Vor der Zentralisierung bestellten Kunden Antennen und Verteiler aus Westerham, während Kabel separat aus Lauenstein geliefert wurden. Das neue Distributionszentrum bündelt nun alle Mobilfunkprodukte – von lokalen Fertigungsstätten in Ungarn und China bis zu extern zugekaufter Ware – an einem einzigen Umschlagplatz. Durch diese Zusammenführung sinken Versanddistanzen deutlich und Lagerbestände können effizienter verwaltet werden. Gleichzeitig reduzieren sich Schnittstellen und Durchlaufzeiten in der Konfektionierung und im Versand von In-Building-Systemen erheblich spürbar.
Kick-off Meeting Frühjahr 2023 definiert Mengengerüst für SPINNER Lauenstein
Im Frühjahr 2023 startete LOGSOL das Vorhaben mit einem einführenden Kick-off-Meeting, bei dem zwei ausgewiesene Logistikfachleute sämtliche Materialflüsse, Lagerstrukturen und Prozessschritte bei SPINNER Lauenstein eingehend analysierten und dokumentierten. Zeitgleich entwickelten sie ein detailliertes Mengengerüst mit Plan- und Leistungskennzahlen, das als Fundament für die Dimensionierung reaktiver Lagertechnik und die Festlegung des notwendigen Flächenangebots diente. Diese Analyse bildete den Ausgangspunkt für eine effiziente Logistikoptimierung. Sie schuf Transparenz und Planbarkeit für nachfolgende Prozesse.
Ausgewählte Layout-Varianten gewährleisten effiziente Kommissionierung Versandprozesse und flexible Lagerstrategien
LOGSOL hat anhand der vorliegenden Planungsdaten mehrere Lagerlayouts entwickelt, die jeweils mit unterschiedlichen Staplerlösungen kombiniert wurden. Simulationen von Frontstaplern, Schubmaststaplern und Hochhubwagen lieferten Erkenntnisse über mögliche Flaschenhälse und Stellplatzbedarf. Das Hauptziel bestand darin, eine bevorzugte Lagerkonfiguration auszuwählen, die eine hohe Flexibilität im Bereich Wareneingang, Kommissionierung und Versand bietet. Darüber hinaus flossen Aspekte wie Zugriffszeiten, Bedienkomfort, Energieverbrauch und Wartungsaufwand in die Auswertung ein. Ebenso wurde Integration automatisierter Systeme für Effizienzsteigerung geprüft.
LOGSOL empfiehlt Verschieberegalanlagen und Lean-Lifte für maximal optimierte Flächennutzung
LOGSOL empfiehlt Automatisierungslösungen, um die Lagerkapazität bei SPINNER Lauenstein zu maximieren. Großkomponenten lagern künftig in verschiebbaren Regalsystemen, während das Kleinteilelager mit Lean-Liften ausgestattet wird. Diese Technik erlaubt eine bessere Flächenauslastung, beschleunigt Materialzugriffe und eliminiert Leerzeiten durch schnelle Wiederbeschaffung. Die modulare Lösung bietet Reserven für steigende Stückzahlen und unterstützt die proaktive Anpassung an Marktanforderungen im Mobilfunkbereich sowie einen effizienten Betrieb. Implementierungsprozesse werden transparent gesteuert und ermöglichen kontinuierlich optimierte Reaktionen auf Nachfrageschwankungen.
Lauenstein etabliert sich als zentrale Drehscheibe für europaweiten SPINNER-Versand
Seitens Werksleitung unterstreicht Jörg Eichler, dass das ambitionierte Timing bis zur geplanten Inbetriebnahme im März 2024 infolge der von LOGSOL identifizierten Vorzugslösung reibungslos realisiert werden konnte. Die termingenaue Zustellung der ausgearbeiteten Planungsunterlagen ermöglichte eine effektive Projektumsetzung. Damit etabliert sich der Standort Lauenstein nicht nur als UNESCO-Welterbe mit historischer Bedeutung, sondern fungiert ebenfalls als überregionale Logistikdrehscheibe für den Versand erstklassiger SPINNER-HF-Produkte innerhalb Europas. Die optimierte Lagerinfrastruktur erhöht die Durchsatzleistung spürbar nachhaltig.
Neugestaltetes Distributionszentrum verkürzt Lieferwege und erhöht Lagerdichte spürbar deutlich
Die Restrukturierung am Standort Lauenstein führt zu einem zentralisierten Logistik-Hub, das Produktion und Distribution von SpinnerFlex(R) Jumperkabeln sowie In-Building-Systemen in einem Prozess vereint. Durch die Bündelung werden Lieferstrecken verkürzt, Abläufe verschlankt und Durchlaufzeiten reduziert. Innovative Automationslösungen erhöhen die Lagerkapazität und ermöglichen skalierbare Aufstockungen bei wachsender Nachfrage. Mit der termingetreuen Inbetriebnahme durch SPINNER und LOGSOL wird die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und eine stabile Mobilfunkversorgung in Europa sichergestellt. Kunden genießen gesteigerte Servicequalität fortlaufend.