Hohe Medienbeständigkeit und Isolation: PP im SLS-Prozess wirklich überzeugen

0

Polypropylen im SLS-Verfahren überzeugt durch überlegene Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und Medien und eignet sich daher ideal für fluidische Komponenten und Kühlwasserführungen. Die herausragende elektrische Isolation macht es zur ersten Wahl für Schutzgehäuse und Abstandshalter in Elektronikbaugruppen. Speedpart bietet bis Monatsende zwanzig Prozent Preisvorteil auf alle SLS-PP-Bauteile. Mit schneller Durchlaufzeit und unkomplizierter Online-Kalkulation entstehen seriennahe Prototypen und Kleinserienmuster innerhalb weniger Werktage. Geringe Energiekosten und aktives Pulverrecycling senken Betriebskosten und verbessern Umweltbilanz.

Etabliertes Thermoplast PP verbindet Leichtbau und Elastizität im Lasersintern

Im Vergleich zu üblichen Polyamidwerkstoffen bietet Polypropylen im SLS-Prozess signifikant verbesserte Chemikalienbeständigkeit und hohe elektrische Widerstandswerte. Diese Kombination eröffnet die Fertigung von fluidischen Komponenten, Schutzhüllen für Steckverbindungen sowie isolierenden Abstandshaltern mit optimierter Langlebigkeit. Als spritzgusskompatibler Thermoplast ermöglicht PP seriennahe Validierungsmuster, deren mechanische und elektrische Eigenschaften direkt dem späteren Endprodukt entsprechen. Kurzfristige Durchlaufzeiten und präzise Reproduzierbarkeit verbessern die Effizienz in Entwicklungszyklen und Kleinserienproduktionen nachhaltig und realisiert ressourcenschonende, energieeffiziente sowie kostensenkende Produktion.

PP mit 30% Reißdehnung xy: Leichtbauteile ohne Materialversprödung garantiert

Mit einer Dichte von bloß 0,85 g/cm³ ist PP der leichteste unter den industriellen Thermoplasten. Seine Zugdehnung erreicht je nach Achse beeindruckende Werte: bis zu 30 % in der xy-Ebene und bis zu 10 % entlang der z-Achse. Die Shore-Härte von etwa 62°D verleiht dem Material dauerhafte Stabilität und elastisches Rückstellvermögen. So entstehen flexible Komponenten wie einrastende Verschlüsse, schlanke Filmscharniere oder Haltesysteme ohne vorzeitige Ermüdung und gewährleisten langfristig zuverlässige Funktionalität.

PP überzeugt in Kühlwasserführungen: Beständigkeit gegen Medien und Isolation

PP zeichnet sich durch eine deutlich höhere Resistenz gegen Lösungsmittel, Säuren und Laugen aus als herkömmliches PA12. Dadurch eignet es sich ideal für Bauteile, die mit chemisch aggressiven Medien oder Kühlwasser in Berührung kommen. Außerdem weist Polypropylen hervorragende elektrische Isolationseigenschaften auf, was es zur bevorzugten Lösung für Abstandshalter, Steckverbinderinseln und Gehäuse im Niederspannungsbereich macht, indem es elektrische Sicherheit und langlebigen Korrosionsschutz vereint. Diese Kombination sorgt für zuverlässige Funktionalität und reduzierte Wartungsintervalle.

Iterative Entwicklung und Kleinserien: Materialidentität zwischen Prototyp und Endbauteil

Im selektiven Lasersintern mit Polypropylen können anspruchsvolle Clips, Abdeckungen und Verbindungselemente mit hoher mechanischer Belastbarkeit gefertigt werden. Gleichzeitig entstehen elektrisch isolierende Funktionsteile für Anwendungen in der Elektrotechnik, beispielsweise Gehäuse oder Abstandshalter. Durch das geringe Materialgewicht lassen sich Leichtbaustrukturen realisieren, während flexible Verpackungskomponenten und nachhaltige Ökodesign-Lösungen von der Recyclingfähigkeit profitieren. Besonders bei iterativen Prototyping-Schleifen und Kleinserien gewährleistet PP im SLS eine konsistente Materialcharakteristik zum späteren Spritzgussteil mit gleichbleibender Performance und Zuverlässigkeit.

PP-Pulver recycelbar und kostensenkend optimiert SLS-Prozess und Abfallaufkommen drastisch

Die Nutzung von recycelbarem Polypropylenpulver im SLS-Verfahren senkt Kosten durch effiziente Materialrückführung und reduziert den Bedarf an Frischpulver. Die niedrigere Sintertemperatur im Vergleich zu Polyamiden sorgt für einen wesentlich geringeren Energieverbrauch. Diese Effekte führen zu einer deutlichen Verringerung von Produktionskosten und CO?-Emissionen. Gleichzeitig sinkt das Abfallaufkommen, was die ökologische Bilanz verbessert. Auf diese Weise profitieren Hersteller von nachhaltigen Prozessen und langfristiger Kostenstabilität. Die Kombination aus Ökonomie und Umweltfreundlichkeit bietet einen klaren Wettbewerbsvorteil.

SPEEDPrototyping 2.4 Shop erlaubt individuelle Kalkulation von CAD-basierten SLS-PP-Bauteilen

Bis zum Monatsende erhalten Anwender über Speedpart einen Sonderrabatt von 20 Prozent auf alle PP-Bauteile im SLS-Verfahren. Der SPEEDPrototyping 2.4 Online-Service ermöglicht die direkte Preisermittlung auf Basis von CAD-Daten und eine einfache Abwicklung der Bestellung. Bei Bedarf können individuelle Projektspezifikationen, Anpassungswünsche und technische Detailfragen problemlos via E-Mail an das Speedpart-Vertriebsteam übermittelt werden. Diese enge Abstimmung sichert eine präzise Kostenplanung sowie termingerechte Lieferung hochwertiger funktionaler Prototypen und professionelle Materialauswahl sowie Produktoptimierung.

Hochfeste PP-SLS-Komponenten vereinen Leichtbau, hervorragende Isolation, Elastizität und Chemikalienresistenz

Mit Polypropylen im SLS-Verfahren lassen sich funktionale Prototypen und Kleinserien fertigen, die den späteren Spritzgussteilen sehr nahekommen. Dank einer Reißdehnung von bis zu 30 % folgen Bauteile komplexen Bewegungspfaden ohne Ermüdung und Bruch. Die Shore-Härte von rund 62°D sichert Formstabilität bei elastischem Verhalten. Hervorragende elektrische Isolation und hohe Medienbeständigkeit eröffnen Anwendungen in der Elektrotechnik und im chemischen Umfeld. Speedpart gewährt derzeit einen attraktiven 20%igen Rabatt bis Monatsende besonders interessant angeboten.

Lassen Sie eine Antwort hier