SLX digit und SLX e-motion 335 compact optimieren Spanntechnikprozesse

0

SMW-AUTOBLOK und SMW-electronics stellen auf der EMO 2025 in Halle 5 am Stand B08 hochpräzise Greif- und Spannsysteme mit integrierter Sensorik vor. Die jüngsten MOTIACT-End-of-Arm-Tooling-Einheiten MX-L 335 compact und MX-U begeistern durch vollrotationsfähige Greifer und induktive Energie- und Signalübertragung. Hydraulische SLX digit- sowie mechatronische SLX e-motion 335 compact-Langhubspanner bieten variablen Backenhub, automatische Kraftüberwachung und reduzieren Rüstzeiten erheblich. Sie steigern Anlageneffektivität, digitalisieren Spannprozesse und vereinfachen nahtlose und flexible Cobot- und Robotereinbindung.

Live-Vorführung im B08: Greifer-Einheit zeigt nahtlose 360-Grad-Drehung und Signalübertragung

Am Messestand B08 stellt SMW die neue MOTIACT-Generation mit induktiver Schnittstelle vor. Zwei zusätzliche Ausführungen erweitern das vollrotationsfähige End-of-Arm-Tooling, das sich nahtlos an Cobots und Industrieroboter anbindet. Besucher erleben live die 360-Grad-Drehbewegung der mechatronischen Greifer-Einheit und erhalten Einblick in die störungsfreie Energie- und Datenübertragung. Diese modulare Lösung verkürzt Rüstzyklen, optimiert Prozessstabilität und eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in automatisierten Fertigungszellen. Mit diesem Konzept können Anwender Fertigungslinien umrüsten, Schnittstellen standardisieren und Adaptionszeiten reduzieren.

Induktive Kupplung ermöglicht vollständige Rotation, maximale Flexibilität der Greifer

Dank der kompakten Bauform des MX-L 335 compact lässt sich der Backenhub auf 55 mm einstellen, wodurch Greifkräfte von 2.000 bis 27.000 N realisiert werden. Bereits im Juni stellte SMW den MX-U vor, der mit 52,3 mm Hub pro Backe antritt. Beide Greifer zeichnen sich durch induktive Kupplungen aus, die mittels pufferloser Energie- und Datenübertragung eine unbegrenzte Rotationsfähigkeit bieten. Das Ergebnis sind verkürzte Rüstzeiten und vereinfachte Prozessintegration mit präziser Steuerung und hoher Wiederholgenauigkeit.

Neugründung SMW-electronics 2021 treibt Automatisierung von Fertigung konsequent voran

Mit der Gründung von SMW-electronics im Jahr 2021 hat SMW-AUTOBLOK seine globalen Digitalisierungsaktivitäten auf ein eigenständiges Unternehmen übertragen. SMW-electronics entwickelt seither spezialisierte mechatronische Greif- und Spannsysteme und verbindet mechanische Präzision mit intelligenter Sensorik und Steuerungstechnologie. Durch diese Systemintegration lassen sich Spann- und Handhabungsprozesse automatisiert überwachen, anpassen und rückverfolgen. Damit unterstützt SMW-electronics Hersteller bei der Modernisierung ihrer Fertigung und der Implementierung flexibler Industrie 4.0-Anwendungen sowie Schulungen für Wartungs- und Diagnoselösungen anbietet.

Mit integriertem Wegmesssystem ermöglicht SLX digit Vorpositionierung und Backenwechsel

Mit dem SLX digit und dem SLX e-motion 335 compact präsentiert das Unternehmen auf der EMO ausgeklügelte stationäre Spannlösungen. Das SLX digit verfügt über ein integriertes Wegmesssystem, das stufenloses Vorpositionieren der Backen und einen automatischen Backenwechsel per Pin-Betätigung ermöglicht. Der SLX e-motion 335 compact kombiniert umfangreiche Sensorik mit freier Einstellung von Backenhub bis fünfzig plus fünf Millimeter sowie variabler Spannkraft. Diese digitale Ausstattung sichert hohe Prozessstabilität und Flexibilität bei Werkstückwechseln.

Präzise Automationslösungen von SMW verbinden Sensorik mit effizienter Fertigungsdigitalisierung

Die intelligenten Greif- und Spannsysteme nutzen induktive Kupplungen und Sensorik, um Werkzeugwechselprozesse deutlich zu beschleunigen und Rüstzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Dynamisch regulierbare Spannkraft und Hubwege passen sich automatisch an unterschiedlichste Werkstücke an, ohne mechanischen Austausch. Vollrotationsfähige Greifer ermöglichen flexible Handhabung in Cobot- und Roboterzellen. Das digitalisierte Konzept von SMW-electronics liefert Echtzeitdaten zur Prozessoptimierung und Digitalen Fabrik, wodurch höchste Fertigungspräzision bei maximaler Durchsatzleistung gewährleistet wird und bietet kostensparende Erweiterungen.

Lassen Sie eine Antwort hier