Standortübergreifende Kommunikation und Automatisierung durch Solunio Visual Shop Floor

0

Ehemals wurden bei Ritter Sport Audits, Störfälle und Werksrundgänge manuell mit Tabellen und E-Mails dokumentiert, was Zeitressourcen band und Transparenz einschränkte. Mit Solunio Visual Shop Floor wurde eine modulare Low-Code-/No-Code-Plattform eingeführt, die sofort mehr als vier Fünftel aller Anforderungen abdeckte. Seitdem profitieren Produktion, Logistik und Instandhaltung von automatisierten Workflows, digitalisierten Auditprotokollen und einem Echtzeit-Datenboard, das standortübergreifende Kommunikation und effiziente Maßnahmensteuerung gewährleistet. Die Plattform skaliert flexibel und unterstützt nachhaltige Optimierungsvorhaben kontinuierlich.

Manuelle Kommunikation verursacht hohen Koordinationsaufwand und verzögert zentrale Produktionsprozesse

Für Hersteller wie Ritter Sport sind streng organisierte Abläufe und nachvollziehbare Protokolle in Qualität und Hygiene essenziell. Audits, Begehungen und Vorfälle wurden bisher über mehrere isolierte Kanäle – per E-Mail, telefonisch, per Excel-Tabellen und Kanban-Karten – erfasst und verteilt. Dieses fragmentierte Verfahren funktionierte zwar, führte jedoch deutlich spürbar zu hoher Komplexität, zeitaufwendigen Abstimmungen und erschwerte die zentrale Speicherung relevanter Qualitätsdaten, wodurch eine schnelle, standortübergreifende Analyse und proaktive Reaktion behindert wurde.

Seit 2012 MES erfasst OEE, Produktionsdaten und Ausschuss papierbasiert

Mittels eines MES werden seit 2012 bei Ritter Sport alle relevanten Produktionsparameter digital erfasst, darunter Laufzeiten, Stillstände, Produktmengen und Ausschusswerte. Zusätzlich hielten Mitarbeitende sicherheitsrelevante Zwischenfälle und Abweichungen von Qualitätsvorgaben manuell auf handschriftlichen DIN-A3-Flächen und traditionellen Gemba-Tafeln fest. Diese Mischung aus digitaler Datenerfassung und analoger Dokumentation erschwert jedoch die konsistente Datenanalyse, verzögert abteilungsübergreifende Lösungsprozesse und behindert die Nachvollziehbarkeit von Fehlerursachen über Schichtgrenzen hinweg und verhindert ein umfassendes, systematisches, effektives, nachhaltiges Qualitätsmanagement.

Zentrale digitale Dokumentation schafft Klarheit unterstützt fundierte Entscheidungen Arbeitsbereich

Mit dem Rollout von Solunio Visual Shop Floor hat Ritter Sport sämtliche manuellen Kontrollprozesse durch eine zentrale digitale Plattform abgelöst. Produktionsdaten, Auditergebnisse und Abweichungsmeldungen werden automatisch erfasst, konsolidiert und rollenbasiert verteilt. Mitarbeiter können, unabhängig von ihrer Funktion, jederzeit auf tagesaktuelle Informationen zugreifen und erforderliche Maßnahmen unmittelbar einleiten. Diese durchgängige Transparenz stärkt die Reaktionsfähigkeit, minimiert Fehlerquellen und schafft eine belastbare Datenbasis, auf der fundierte Entscheidungen getroffen werden können effizient und sicher.

Schrittweiser Rollout: Zwei Standorte profitieren von digitaler Shop Floor-Plattform

Dank der modularen Architektur und dem Low-Code-/No-Code-Konzept wurden bei Ritter Sport mehr als vier von fünf geforderten Funktionen unmittelbar implementiert. Die Plattform wurde fortwährend weiterentwickelt und schrittweise in zwei Produktionsstätten eingeführt. Mittlerweile kommt Visual Shop Floor nicht nur in der Fertigung und Logistik zum Einsatz, sondern ebenso in Entwicklung, Instandhaltung, Qualitätssicherung, Arbeitsschutz sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Dadurch erreichen Teams bereichsübergreifend optimierte Abläufe und erhöhte Transparenz. Prozesse erzielen dabei spürbare Effizienzsteigerungen.

Digitale Audits und automatische Aufgabenverknüpfung optimieren Shop Floor Meetings

Visual Shop Floor führt eine lückenlose, digitale Dokumentation aller Maschinenstillstände und Produktionsunterbrechungen ein. Gefundene Abweichungen werden automatisch in vordefinierte Workflows eingesteuert und direkt den zuständigen Teams zugewiesen. Durch standortübergreifende Aufgabenverwaltung verbessern sich Reaktionszeiten und Transparenz. Info Boards zeigen in Echtzeit aktuelle Kennzahlen, Störungen und Wartungsanforderungen. Audits laufen digital ab, während identifizierte Abweichungen unmittelbar als Aufgaben generiert werden. Bei täglichen Shop Floor Meetings liefert das System strukturierte Daten für schnelle Entscheidungen.

Automatische Workflows bei kritischen Ereignissen steigern Effizienz und Transparenz

Mit der Einführung prozessgesteuerter Automatisierung hat Ritter Sport den administrativen Aufwand seiner Teamleiter um bis zu zehn Prozent verringert und damit wertvolle Arbeitszeit freigesetzt. Diese zusätzliche Kapazität wird gezielt in Verbesserungsprojekte und operative Führungsaufgaben investiert. Automatische Workflows initiieren bei kritischen Ereignissen sofort Maßnahmen, während wiederkehrende Fehler systematisch erfasst und analysiert werden. Darüber hinaus sorgen digitale Protokolle der Schichtübergaben für eine kontinuierliche, standortübergreifende Abstimmung und Nachvollziehbarkeit. Das Ergebnis ist messbar gesteigerte Prozessstabilität.

Kontinuierliche Weiterentwicklung macht Visual Shop Floor zum entscheidenden Transformationstreiber

Maximilian Weber, Operational Excellence Engineer bei Ritter Sport, beschreibt Visual Shop Floor als universelles Digitalisierungsinstrument. Die Anwendung ermöglicht die Abbildung komplexer Produktionsszenarien, eine mühelose Anpassung an spezifische Anforderungen und die schnelle Realisierung neuer Workflows mit Low-Code-/No-Code-Komponenten. Kontinuierliche Weiterentwicklung in enger Abstimmung mit Solunio liefert regelmäßig aktuelle Features, behebt Fehler rasch und optimiert die Nutzerfreundlichkeit. Dieses Zusammenspiel aus Flexibilität und Entwicklungsdynamik macht das System zum entscheidenden Erfolgsfaktor der digitalen Transformation weltweit.

Automatisierte Abläufe reduzieren Dokumentationsaufwand und fördern Entscheidungen Ritter Sport

Durch den modularen Low-Code-/No-Code-Ansatz von Solunio Visual Shop Floor konnten bei Ritter Sport mehr als achtzig Prozent der Anforderungen ohne individuelle Programmierung abgebildet werden. Die Plattform aggregiert Maschinendaten aus dem MES, visualisiert OEE-Kennwerte und unterstützt dynamische Shop Floor Meetings mit aktuellen Auswertungen. Standortübergreifend schafft sie Workflow-Automatisierungen für Instandhaltung, Qualitätssicherung und Logistik, reduziert manuelle Dokumentationsschritte und ermöglicht es Führungskräften, datenbasierte Entscheidungen schnell und zuverlässig zu treffen und steigert Effizienz, Nachhaltigkeit, Transparenz.

Lassen Sie eine Antwort hier