Kunststoff- und Kautschukunternehmen auf der K 2025 in Düsseldorf erleben, wie Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation Hand in Hand gehen. REA Elektronik stellt praxistaugliche Kennzeichnungs- und Codeprüftechnik vor, die volle Transparenz über Produktions- und Recyclingketten liefert. Mit mehr als 500 Tintensorten, Laserframeworks und modularen Komponenten ermöglicht das Südhessen-Team angewandte Digitalisierung, die Kennzeichnung nachhaltiger Monomaterialien sowie die konsequente Einhaltung neuer Umwelt- und Recyclingrichtlinien in industriellen Fertigungsprozessen. Effizienz, Qualität und Rückverfolgbarkeit steigen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
500 Tintenoptionen und Laser bieten flexible Lösungen für Kunststoffkennzeichnung
Kunststoffrohre beschriftet der Tintenstrahldrucker REA JET HR (Foto: REA Elektronik GmbH)
Auf der K 2025 präsentiert REA Elektronik maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit. Die Systeme drucken hochwertige Codes und Texte direkt auf Kunststoffe, Dank Präzisionslasern und Tintenstrahldruckern. Hersteller profitieren von lückenloser Dokumentation, Qualitätsmanagement und digitaler Vernetzung ihrer Prozesse. Die nachhaltigen Anwendungen unterstützen Recyclingstrategien und verringern Etikettenabfall. Zudem erlaubt die Bedienplattform zentrale Steuerung und Inbetriebnahme, sodass sich neue Anwendungen schnell implementieren und gesetzliche Anforderungen einfach erfüllen lassen. effektiv, verlässlich, nachhaltig.
Sortenreines Recycling durch direkte Kunststoffkennzeichnung mit zuverlässigen maschinenlesbaren Codes
Durch den Einsatz von Direktmarkierungen lassen sich Kunststoffartikel und Verpackungen dauerhaft mit maschinenlesbaren Symbolen und Texten kennzeichnen, die selbst komplexen Oberflächen uneingeschränkte Lesbarkeit garantieren. Diese Informationen verbleiben bis zur Wiederverwertung und gewährleisten ein reibungsloses Sortierverfahren. Die modularen Systeme von REA arbeiten mit über 500 unterschiedlichen Tintenvarianten sowie Laserlicht, was Etiketten überflüssig macht. Dies führt zu niedrigeren Entsorgungskosten, minimiert Materialverlust und unterstützt logistische Abläufe effizienter als herkömmliche Methoden und verkürzt Durchlaufzeiten.
Experten entwickeln mit REA individuelle Kennzeichnungskonzepte für komplexe Fertigungsprozesse
Dauerhaft, kontraststark und vielfarbig: Rohrkennzeichnung (Foto: REA Elektronik GmbH)
Mit Partnern aus Extrusion, Spritzguss und Verpackungsherstellung entwickelt REA individuelle Kennzeichnungskonzepte für komplexe Produktionsprozesse. Der kompakte REA JET SC 2.0 Druckkopf appliziert kontraststarke Texte und Barcodes selbst auf kleinsten Flächen. Die innovative Nass-in-Nass-Technologie des HR 2.0 legt zunächst einen weißen Tintenvorfilm aus, den der zweite Druckkopf sofort mit schwarzer oder farbiger Tinte versieht. Der REA JET FL Faserlaser ergänzt das Portfolio durch dauerhafte Gravuren auf Kunststoff und Metall präzise einsetzbar
REA JET HR 2.0 Nass-in-Nass-Technologie optimiert effizient bedruckbare Monomaterialien
Die PPWR der EU schreibt ab 2026 Monomaterialien vor, deren reduzierte Oberflächenspannung eine gleichmäßige Farbapplikation erschwert und bisherige Kennzeichnungsmethoden an ihre Grenzen führt. REA Elektronik bietet dafür voll integrierbare Systeme mit recyclingfähigen Spezialtinten, die gleichsam UV-härtbar sind, und nutzt das Nass-in-Nass-Verfahren des REA JET HR 2.0 für unmittelbare Farbaufträge. Damit entstehen hochauflösende, dauerhafte Codes, die gesetzliche Recyclingziele erfüllen und industrielle Effizienz steigern, kosteneffizient, skalierbar, wartungsfreundlich, zukunftssicher, digitalisiert, global und standardkonform.
REA Verifier und TITAN ermöglichen zentrale Codesicherung und Inspektion
Die REA JET TITAN Steuerplattform in Kombination mit REA Verifier-Modulen automatisiert Kennzeichnung und Codeprüfung zu einer integrierten Lösung. für die Kunststoff- und Kautschukindustrie entwickelt, reduziert dieses System Fehlerquoten, verringert Schulungsbedarf und optimiert Ressourceneinsatz. Durch zentrale Bedienung werden Prozesse beschleunigt und Effizienz gesteigert. Anwender profitieren von niedrigen Betriebskosten und Verfügbarkeit. REA Elektronik demonstriert diese innovativen Systeme auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 4, Stand C22) vom 8. bis 15. Oktober.
Modulare Kennzeichnungssysteme optimieren Prozesse effizient und erfüllen zukünftige EU-Vorgaben
REA Elektronik adressiert die steigenden Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz mit einem umfangreichen Portfolio an Kennzeichnungs- und Verifizierungslösungen. Hochpräzise Tintenstrahldrucker und Laseranlagen drucken oder gravieren Daten dauerhaft in Kunststoffe und Metalle. Die modulare Konstruktion ermöglicht individuelle Integration in Produktionslinien. Die zentrale Bedienoberfläche REA JET TITAN bündelt Steuerung und Monitoring. Mit den Verifier-Komponenten lassen sich Codequalität und Prozessstabilität automatisiert prüfen und EU-Konformität lückenlos dokumentieren. Zudem senkt das System Kosten, fördert Recycling.