Seit Anfang September nutzt Ratiodata SE ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Koblenzer Industriepark A61 für modernste effiziente Prozessoptimierung. EPG Consulting und BBF Gruppe planten auf 16.500 Quadratmetern ein automatisiertes Hub mit 16.000 Behälterstellplätzen und fahrerlosen Transportfahrzeugen. Das AutoStore-System realisiert ein Waren-zur-Person-Konzept, während energieeffiziente Gebäudetechnik den Verbrauch minimiert. Flexible Bürotrakte und modulare Werkstattbereiche gewährleisten ergonomische Arbeitsbedingungen und bieten Raum für zukünftige hochskalierbare Erweiterungen, beschleunigte Reparaturprozesse und eine maßgeschneiderte, zukunftssichere Infrastruktur.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
EPG Consulting und BBF Gruppe planen neues Logistik-Hub Koblenz
Mit der öffentlichen Eröffnung Anfang September nahm Ratiodata SE ihr neues IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Koblenzer Industriepark A61 offiziell in Betrieb. Auf einer 30.000 Quadratmeter großen Grundstücksfläche entstand ein Logistik-Hub, das Bürobereiche, ein vollautomatisiertes Lager und spezialisierte Wartungswerkstätten miteinander verbindet. EPG Consulting fungierte als verantwortlicher Generalplaner und arbeitete eng mit der BBF Gruppe zusammen, um sämtliche Planungs- und Baugewerke zu steuern und termingerecht abzuschließen und die Inbetriebnahme pünktlich zu gewährleisten.
EPG Consulting integriert Abläufe und ökologische Standards im Logistikkonzept

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))
Die EPG Consulting agierte herstellerunabhängig als Generalplaner und verantwortete zunächst die umfassende Analyse des zukünftigen Standortes. Anschließend erstellte sie ein detailliertes Konzept für die gebäudetechnische und technische Planung unter Berücksichtigung aller Logistikprozesse. Durch permanente Abstimmung mit Ratiodata, beteiligten Baupartnern und Fachplanern entstand eine robuste Lösung, die betriebliche Abläufe optimiert und ökologische Standards beachtet. Parallel dazu überwachte die BBF Gruppe die bauliche Umsetzung und das Genehmigungsmanagement transparent dokumentierend und termingerecht.
Sechs fahrerlose Transportfahrzeuge ergänzen AutoStore: ergonomisch, schnell und hocheffizient
Das Logistikzentrum nutzt ein AutoStore-Regalsystem mit 16.000 Behälterstellplätzen, unterstützt von sechs fahrerlosen Transportsystemen und einer effizienten Fördertechnik. Das Ware-zur-Person-Konzept organisiert die Zufuhr der Artikel direkt an die Pack- und Montageplätze, wodurch Transportwege entfallen, die Arbeitsergonomie deutlich verbessert und Durchlaufzeiten verringert werden. Dieser Ansatz steigert nachhaltig die Produktivität. Geschäftsführer Marcel Wilhelms von EPG Consulting betont die Verzahnung von architektonischer Planung, technischer Infrastruktur und optimierten Prozessabläufen für eine ganzheitliche Lösung und Zukunftssicherheit.
Ratiodata nutzt modularen Gebäudebau zur flexiblen Anpassung logistischer Prozesse
Durch den flexiblen modularen Aufbau erlaubt das neue Zentrum die nahtlose Integration von zusätzlicher Fördertechnik, erweiterten Lagerkapazitäten und zusätzlichen Reparaturstationen ohne baulichen Mehraufwand. Nach Angaben von Markus Farnung, Leiter Logistik bei Ratiodata SE, stellt diese Architektur eine strategische Grundlage dar, auf der logistische Prozesse bei zukünftigem Wachstum oder technologischen Innovationen schnell und kosteneffizient angepasst werden können. So bleibt die Anlage langfristig leistungsfähig und anpassungsfähig und bietet Planungssicherheit für künftige Vorhaben.
Begrünte Dächer und Fassaden fördern Mikroklima und Gebäudeeffizienz nachhaltig
Das Zentrum zur Logistik und Reparatur verzichtet komplett auf fossile Energien. Eine großflächige Photovoltaikanlage auf Dachflächen und Parkplätzen mit insgesamt 8.000 Quadratmetern erzeugt den überwiegenden Teil des Energiebedarfs am Standort. Grüne Dächer und Naturramen an den Fassaden tragen zur Verbesserung des lokalen Mikroklimas bei und binden CO2. Eine intelligente Gebäudetechnik übernimmt die kontinuierliche Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Energieverbrauch und regelt Bedarfsprofile automatisiert für optimalen Ressourceneinsatz.
Großzügige Sozialbereiche inklusive Co-Working-Cafe fördern und kreativen angenehmen Ideenaustausch
In den hellen Bürobereichen mit variablen Zonenkonzepten finden Teams Raum für konzentriertes Arbeiten und kreativen Austausch. Ergonomische Arbeitsplätze in Logistik- und Instandhaltungszonen sichern optimale Körperhaltung. Großzügige Gemeinschaftsbereiche dienen als kommunikativer Treffpunkt. Highlight ist die hauseigene Kantine mit integriertem Co-Working-Bereich, der flexible Pausenformate ermöglicht. Die frühzeitige Einbindung aller Belegungsgruppen in die Konzeption sorgt für eine passgenaue Ausstattung und erhöhtes Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Helle Akzente, Akustikpaneele und mobile Trennwände komplettieren die Atmosphäre.
Ratiodata SE erweitert Logistikzentrum und optimiert Reparaturprozesse effizient nachhaltig
Das neu errichtete Zentrum markiert für das Systemhaus einen wesentlichen Fortschritt in der Bewältigung wachsender Service- und Ersatzteilanforderungen. Durch moderne Infrastrukturen und optimierte Workflows steigert Ratiodata SE die Effizienz in der Reparaturabwicklung erheblich. Gleichzeitig sichern erweiterte Kapazitäten eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Dieser ganzheitliche Ansatz stärkt das Unternehmen im Wettbewerb, verbessert Kundenbindung und Verkaufszahlen und schafft eine solide Basis für künftiges, nachhaltiges Marktwachstum. Investitionen in neue Technik und geschultes Personal.
EPG Consulting und BBF entwickeln Logistik-Hub für nachhaltige IT-Serviceprozesse
Auf 16.500 Quadratmetern Fläche im Koblenzer Industriepark A61 entstand für die Ratiodata SE ein Logistik-Hub, in dem Automatisierung, Nachhaltigkeit und moderne Arbeitswelten Hand in Hand gehen. Die EPG Consulting und die BBF Gruppe koordinierten als Generalplaner die Planung, Genehmigung und Umsetzung aller Gewerke. AutoStore, fahrerlose Transportfahrzeuge und ein modulares Design optimieren Prozesse, während Photovoltaik, grüne Dächer und LED-Beleuchtung den ökologischen Fußabdruck signifikant reduzieren und bieten eine zukunftsfähige Grundlage für Wachstum.

