Bereits bei der Begrüßung auf dem BITO CAMPUS wurde deutlich, worauf das PROCEED-Format abzielt: die Verbindung von traditionsreicher Lagertechnik mit disruptiven Ideen junger Unternehmer. Die Gastgeber hießen alle Teilnehmern willkommen und umrissen das Konzept des Innovationszentrums, das seit 2017 Gründern Initiativen unterstützt. Das Eröffnungssegment lieferte erste Einblicke in zukünftige Trends wie Wasserstoffanwendungen, Solartechnik-Add-ons und automatisierte Förderanlagen. Ziel ist, praxisnahe Umsetzungen zügig in pilotierbare Projekte zu überführen und effiziente Abläufe schaffen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
BITO CAMPUS lädt zur vierten PROCEED-Konferenz für logistische Trendsetter
Die Veranstaltung auf dem BITO CAMPUS verknüpfte am 5. September 2025 regionale Mittelständler mit jungen Entrepreneurs aus aller Welt. In Keynotes berichteten Piccard, Kleinschmidt und Co. von mutigen Projekten und Lessons Learned. Beim Pitch-Bewerb traten acht Teams an, um 5.000 Euro Preisgeld für ihre Konzepte wie autonome Boote, Active-Seats und Softwarelösungen zur Lageroptimierung zu gewinnen. Schwerpunkt des Events war das Motto „Logistics everywhere“. Netzwerken, Best-Practice-Sharing und Innovationen standen im Vordergrund.
Sabine Bittmann und Sophie Engel leiten offenes nachhaltiges Logistik-Innovationsforum
BITO CAMPUS – PROCEED 2025 mit Moderator Markus Lanz (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
PROCEED 2025 auf dem BITO CAMPUS in Meisenheim diente als Treffpunkt für etablierte Logistikdienstleister und ambitionierte Startup-Gründer. Das Innovationszentrum der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, gegründet im Jahr 2017, bietet seither Infrastruktur, Coachingangebote und Innovationslabore für Prototypenentwicklung. Unter der Leitung von Sabine Bittmann und Sophie Engel entstand ein praxisorientiertes Netzwerk, in dem Wissen geteilt, technische Konzepte verfeinert und zukunftsfähige, ressourceneffiziente Logistiklösungen gemeinsam realisiert werden. Teilnehmer gewinnen praxisnahes Feedback sowie Kontakt zu Investoren.
Visionäre berichteten von Innovationen, Rückschlägen und wertvollem kontinuierlichem Lernen
Die Meisenheimer Veranstaltung lockte renommierte Vorreiter Bertrand Piccard, Jutta Kleinschmidt, Raphael Gielgen und Jochen Schweizer an, die detailliert von Etappenerfolgen und unerwarteten Hürden berichteten. Sie stellten innovative Zusätze für Solarfeg-Anlagen, modulare Wasserstoffsysteme und die konzeptionellen Hintergründe des ersten Bungee-Seils vor. Mit klaren Aussagen zu Entschlossenheit, vorausschauender Strategie und lebenslangem Erwerb von Fähigkeiten lieferten sie Gründern Wegweiser für optimierte Prozesse, Teamkultur und nachhaltiges Unternehmenswachstum und Hinweise zur Skalierung und digitalen Transformation.
Ministerin Schmitt preist Gründergeist, Lanz moderiert neugierig und unterhaltsam
BITO CAMPUS – PROCEED 2025 (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt lenkte in ihrer einleitenden Rede die Aufmerksamkeit auf die Innovationskraft der regionalen Startup-Community. Sie hob die Rolle lokaler Inkubatoren sowie branchenspezifischer Cluster hervor und ermunterte etablierte Unternehmen zur Zusammenarbeit mit Neugründern. Danach präsentierte TV-Moderator Markus Lanz sich überraschend als Gesprächspartner, stellte relevante Fragen zu neuen Geschäftsmodellen und motivierte Referenten zu praxisnahen Antworten. Durch sein spontanes Engagement entstand eine dynamische Diskussionskultur auf hohem fachlichen Niveau und ermöglichte Austausch.
Führende Köpfe analysieren dringend Transportkosten, Bürokratie, Infrastruktur und Fachkräfteproblematik
Im Diskussionsforum ‚Logistics everywhere‘ reflektierten Michael Fritz (ehemals BITO USA), Ex-Verkehrsminister Volker Wissing, Extremsportler und Investor Jochen Schweizer sowie NATURE ONE-Veranstalter Tobias Stolz die drängendsten Herausforderungen der Logistikbranche. Thematisiert wurden internationale Zollbarrieren, explodierende Energie- und Transportkosten, unübersichtliche Bürokratielandschaften und zunehmender Fachkräftemangel. Die Expertengruppe plädierte für den Aufbau intelligenter Infrastruktur, umfassende Digitalisierung logistischer Abläufe sowie agile Arbeitskonzepte, um Lieferketten sicherer und effektiver zu gestalten und Effizienz zu steigern.
Cellumation gewinnt ersten Preis mit modularer Fördertechnik und Softwaresteuerung
Im Rahmen des PROCEED-Wettbewerbs trafen acht Logistikinnovatoren aufeinander: WAKU Care, HEADIS, Crateflow, Jedsy, Cellgo, KELO Robotics, CargoOne und Cellumation. Ihre Projekte umfassten intelligente Lageranalyse mit KI, ergonomische Sitzsysteme, emissionsfreie autonome Wasserfahrzeuge sowie weitere neuartige Lösungen. Eine Expertenjury bewertete die technische Umsetzbarkeit, wirtschaftliche Relevanz und Innovationskraft. Auf Platz eins landete Cellumation mit einer modularen, softwarebasierten Fördertechnik, die bestehende Anlagen schnell und flexibel automatisiert. Ihre Lösung überzeugte durch einfache Skalierbarkeit und ROI.
Unkonventionelle Stände zeigen neueste Prototypen und fördern Kreativitätsaustausch direkt
BITO CAMPUS – PROCEED 2025: Gewinner des Pitches (Foto: Patric Dressel für BITO CAMPUS)
Der BITO CAMPUS agiert seit über acht Jahren als Hub für logistische Innovationen und Early Stage Investments, unterstützt von Sabine Bittmanns Engagement für mutige Strategien. Gründer profitieren vom intensiven Austausch mit erfahrenen Fachleuten und kreativen Köpfen. Abseits klassischer Vortragsreihen sorgen regionale Caterer für hochwertige, abwechslungsreiche Verpflegung. Zeitgleich präsentieren unkonventionelle Stände funktionsfähige Prototypen. Dieses Zusammenspiel von Netzwerk, Impulsen und Praxisorientierung schafft eine Umgebung, in der disruptive Ideen realisiert werden. schnell, effizient.
PROCEED-Format bietet effizient ideale Bühne für Netzwerkausbau und Innovationsvalidierung
Bei PROCEED 2025 steht die Kooperation zwischen mittelständischen Betrieben und innovativen Startups im Fokus, um gemeinsam nachhaltige Logistikstrategien zu entwickeln. Gründer erhalten gezielte Unterstützung durch mediale Präsenz, individuelles Coaching und potenzielle Investments, während etablierte Unternehmen von frischen Ideen und neuen Technologien profitieren. Keynotes renommierter Experten, interaktive Fachpanels und ein praxisorientierter Pitch-Wettbewerb bieten ein strukturiertes Umfeld zur Validierung von Konzepten, zum Ausbau von Netzwerken und zur Vorbereitung marktreifer Lösungen und Umsetzung.