Die neueste Innovation von Pendo, der Agent Mode, fungiert als KI-basierter Assistent für Produktmanager, der alle Fragen rund um Nutzerfeedback und Datenanalyse dialoggestützt beantwortet. Er automatisiert die Erstellung von Reports, segmentiert Nutzergruppen für gezielte Research und liefert in Echtzeit Insights. Durch die Implementierung des offenen Model Context Protocol (MCP) können Anwender Pendo-Daten nahtlos mit LLMs wie Claude oder Agentforce verbinden und so Entwicklungszyklen verkürzen effizient skalierbar und ressourcenschonend gestalten proaktiv
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Todd Olson lobt Pendo Agent Mode für smarte Automatisierungsleistung

Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)
Durch den Agent Mode von Pendo werden Produkt-Teams mit einem KI-gestützten Co-Piloten ausgestattet, der wiederkehrende Aufgaben wie Feedbackanalyse und Berichtserstellung automatisiert. Zusätzlich führt er regelmäßige Nutzerrecherchen durch und passt sich fortlaufend an neue Erkenntnisse an. Todd Olson, CEO und Mitgründer, betont, dass diese Lösung datengestützte Einsichten in Nutzerverhalten liefert und konkrete Vorschläge generiert. Die gesteigerte Automatisierung ermöglicht es Teams, strategische Prioritäten klarer zu setzen und schneller innovative Produktentscheidungen effizienter umzusetzen.
Agent Mode im Chat analysiert Feedback und erstellt Nutzerlisten
Produktmanager interagieren mit dem Agent Mode über Chatbefehle, um Feedbackströme zu analysieren oder gezielte Nutzerlisten für qualitative und quantitative Studien zu generieren. Wiederkehrende Verwaltungs- und Rechercheaufgaben entfallen, sodass weniger Zeit für manuelle Datenauswertungen investiert werden muss. Dies erlaubt den Teams, sich stärker auf das Verständnis von Nutzungsmustern zu konzentrieren und innovative Lösungsansätze voranzutreiben. Die intelligente Einbindung in Pendo steigert die Prozessgeschwindigkeit, optimiert den Ressourceneinsatz und verkürzt Markteinführungszyklen deutlich und fördert effiziente Kollaboration.
Datengestützte Entscheidungen einfacher dank nahtloser MCP-Integration in heutigen Enterprise-Lösungen
Das offene Model Context Protocol (MCP) ermöglicht eine reibungslose Bereitstellung von Pendo-Daten an leistungsstarke Large Language Models wie Claude oder Agentforce. Darauf basierend erhalten Teams Einblicke in detaillierte Nutzungsmuster, Akzeptanzkennzahlen und Stimmungswerte, die in Echtzeit in vorhandene Enterprise-Systeme eingespeist werden. Diese direkte Verknüpfung fördert eine agile Datenanalyse, erhöht Transparenz und liefert belastbare Entscheidungsgrundlagen. Somit können Produkt- und Support-Abteilungen schnell datenbasierte Maßnahmen abwägen und zielgerichtet umsetzen für proaktiv effiziente, nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Pendo Herbst-Update beschleunigt KI-Agenten-Implementierung unterstützend zur Steigerung von Innovationskraft

Pendo Agent Mode (Foto: Pendo)
Mit dem Herbst-Update erweitert Pendo sein Angebot um den Agent Mode, ergänzt durch zusätzliche Tools, die Abwanderungsraten signifikant senken. Mitarbeiter können Routineanalysen automatisieren, wodurch Kosten reduziert und die Produktivität im Team erhöht wird. Ein zentraler Fokus liegt auf der nahtlosen Einführung von KI-Agenten, die Echtzeit-Insights liefern. Diese ganzheitliche Lösung bietet Produkt-Teams die notwendige Flexibilität, um auch komplexe Marktanforderungen agil, strategisch und ressourcenschonend zu meistern. optimiert. automatisierte Datenauswertung und zielgerichtete Kommunikation.
Offene LLM-Anbindung ermöglicht Pendo Agent Mode Datennutzung und Analyse
Indem der Pendo Agent Mode Nutzerfeedback, Nutzungsmetriken und Abwanderungsrisiken automatisiert auswertet, minimiert er manuelle Analyseprozesse und beschleunigt strategische Produktentscheidungen. Die offene LLM-Schnittstelle erlaubt die direkte Einbindung in Third-Party-Modelle wie Claude oder Agentforce, wodurch Teams Insights in Echtzeit unkompliziert abrufen können. Produkt-Teams gewinnen an Agilität, reduzieren die klinischen Abstimmungsrunden und bringen Innovationen deutlich schneller auf den Markt, während sie durch kontinuierliche Datenanreicherung die Kundenzufriedenheit systematisch erhöhen und steigern die Effizienz.

