21 Innovationstreiber demonstrieren Robotik, Drucktechnik Sensorik für effiziente Verpackungslösungen

0

Auf der FACHPACK in Nürnberg zeigt Packaging Valley Germany e. V. vom 23. bis 25. September 2025 in Halle 3C unter dem Motto „Your network for packaging excellence“ gebündelte Branchenkompetenz. Auf 1.400 m² treffen sich 21 Mitaussteller, um ihre Technologien und Ressourcen vorzustellen. Besucher erleben praxisorientierte Live-Demonstrationen, Vorträge im PACKBOX-Forum und Maschinentechnologien. Der Schwerpunkt liegt auf effizienter Vernetzung, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und dem Austausch wegweisender und aktueller Trends für die Verpackungsindustrie.

400 Quadratmeter Austauschfläche fördern Kooperation und Innovation im Verpackungsnetzwerk

Unter dem Slogan „Your network for packaging excellence.“ vermittelt Packaging Valley Germany e. V. in Halle 3C auf 1.400 m² die Bedeutung gemeinsamer Branchennetzwerke. Schwerpunktmäßig werden Ressourcen gebündelt, um dringende Themen wie Automatisierung, Nachhaltigkeit und digitale Transformation anzugehen. Besucher erleben praxisnahe Demonstrationen, Erfahrungsaustausch und zielgerichtete Kooperationen zwischen Herstellern, Zulieferern und Technologieanbietern. Diese strukturierte Herangehensweise optimiert Prozessketten, steigert Effizienz und sorgt für innovative Lösungen, die den Anforderungen zukünftiger Verpackungsprozesse gewachsen sind.

Robotik, Etikettierung und Sensorik: 21 Partner schaffen Zukunftssicherheit gemeinsam

Durch die Zusammenarbeit von 21 Mitausstellern aus Robotik, Etikettierung, Verpackungsdruck und Sensorik entsteht ein ganzheitliches Ökosystem für moderne Verpackungsprozesse. Automatisierte Palettierroboter von APS Tech sowie hochpräzise Electron-Key-Systeme von EUCHNER sind Beispiele für integrierte Technologien, die in Echtzeit kommunizieren und Abläufe optimieren. Jedes Unternehmen steuert sein Fachwissen bei, wodurch modulare Lösungen entstehen, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit erhöhen. Das Netzwerk setzt auf offene Schnittstellen und kontinuierlichen Austausch, um Innovationen voranzutreiben erfolgreich.

Herstellerimpulse im PACKBOX-Forum: Innovation, Additive Fertigung und Marktanalyse kompakt

Das PACKBOX-Forum, gelegen in Halle 4 am Stand 4-209, bietet einen interdisziplinären Treffpunkt für Fachkräfte der Verpackungsbranche. In kompakten Sessions werden Trends wie datengetriebene Prozessoptimierung, additive Fertigungsmethoden, Robotikintegration sowie Anwendungen künstlicher Intelligenz vorgestellt. Nachhaltigkeitsstrategien und Marktentwicklungen runden das Programm ab. Teilnehmer profitieren von direkten Praxisbeispielen, lebhaften Diskussionsrunden und der Möglichkeit, individuelle Fragestellungen mit Experten zu erörtern und gezielte Lösungsansätze zu entwickeln. Networking und Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche fördern zukunftsorientierte Kooperationen.

Ishida Schalenversiegler bieten hohe Taktzahlen für effiziente, dauerhafte Verpackungsprozesse

Mit den modularen Etikettiermodulen von HERMA, den vollautomatischen Schalenversieglern von Ishida und den fortschrittlichen Motion-Control-Systemen von Bucher Automation erfüllt dieses Lösungspaket unterschiedlichste Durchsatzanforderungen. Schnelle Wechselwerkzeuge reduzieren Umrüstzeiten und ermöglichen eine nahtlose Anpassung an verschiedene Verpackungsformate. Konstante Taktzahlen sichern stabile Ausbringungsmengen, während präzise Ausrichtung und synchronisierte Steuerung eine hohe Prozesszuverlässigkeit und gleichbleibende Qualität gewährleisten. So steigern Anwender ihre Produktivität und senken langfristig Betriebskosten. Standardisierte Schnittstellen vereinfachen Systemintegration, planbare Wartungsintervalle und Remote-Monitoring

OMRON, OPTIMA und Schneider Electric demonstrieren Robotik- und Digital-Twin-Lösungen

Die modulare Architektur des Plug-&-Play-Vario-X-Systems von Murrelektronik ermöglicht werkzeuglose Integration von Robotik-, Sensorik- und Steuerungselementen. OCTUM schafft mit seiner KI-basierten Bildverarbeitung eine intelligente Qualitätskontrolle, die Defekte in Millisekunden erkennt und Ausfallzeiten minimiert. OMRONs autonome Roboter unterstützen flexibel unterschiedliche Produktionsschritte, während OPTIMA skalierbare Verpackungszellen präsentiert. Schneider Electric integriert Digital-Twin-Technologien zur Simulation von Energieflüssen und Prozessabläufen, um Optimierungspotenziale transparent zu machen. Dies erhöht signifikant die Anlagenverfügbarkeit nachhaltig und sichert die Wettbewerbsfähigkeit langfristig.

Tray-Aufrichtemaschinen und Kontrollwaagen sorgen für nachhaltige Produktionsprozesse mit Effizienz

An Messeständen von STAKO, SVZ, Wipotec und ZEBRA werden modulare Endverpackungslösungen gezeigt, die Tray-Aufrichtemaschinen, statische und dynamische Kontrollwaagen sowie flexible Montagesysteme in einem Baukastensystem vereinen. Der modulare Ansatz ermöglicht eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Produktionsmengen bei gleichzeitig reduziertem Material- und Energieeinsatz. Durch die intelligente Vernetzung der Komponenten lassen sich Stillstandzeiten minimieren. Dieses Konzept fördert ressourcenschonende Abläufe und unterstützt Hersteller bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackungsprozesse. Sie gewährleisten zudem hohe Effizienz.

Im PACKBOX-Forum praxisnahe Live-Demos und Expertenforen fördern zukunftssichere Verpackungsprozesse

Packaging Valley Germany e. V. realisiert einen holistischen Ansatz, der Kooperation, Innovationskraft und ökologische Effizienz verbindet. 21 branchenführende Mitaussteller präsentieren in Live-Performances und spezialisierten Foren technische Höchstleistungen und nachhaltige Konzepte. Die Besucher erfahren unmittelbare Effizienzsteigerungen, modulare Erweiterungsoptionen und widerstandsfähige Wertschöpfungsketten, die sich flexibel an Marktanforderungen anpassen. Dieses dynamische Netzwerk fördert den Wissenstransfer und setzt Maßstäbe bei zukunftsfähigen, verantwortungsvollen Verpackungsprozessen. Hochpräzise Prozessoptimierung, digitalisierte Steuerungssysteme und energieeffiziente Materiallösungen runden das Angebot ab.

Lassen Sie eine Antwort hier