ROBOTRAX-Energieketten gewährleisten flexible Strom-, Daten- und Fluidleitung im Bohrkopfsegment

0

Die jährlich in Bastrop stattfindende Not-A-Boring Competition lädt Teams aus unterschiedlichen Universitäten ein, Tunnelbohrmaschinen neu zu konzipieren und Leistungsgrenzen auszutesten. TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München konnte schon zum dritten Mal Spitzenplätze erringen. Den Studentenn stellte TSUBAKI KABELSCHLEPP flexible Energiekettensysteme zur Verfügung, die Strom-, Daten- und Fluidleitungen an komplexen Bohrkopfsegmenten sicher führen. Auf diese Weise unterstützten modulare ROBOTRAX- und MC0650-RS-Lösungen Rekordambitionen, gemeinsame Zielverfolgung und die Förderung der Teamdynamik.

TUM Boring aus München fokussiert Ziele beim texanischen Wettbewerb

Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)

Ein Highlight der Tunnelbohrmaschine ist der lenkbare Bohrkopf. (Foto: Bild: TUM Boring)

Die Not-A-Boring Competition in Bastrop versammelt Studenten verschiedener Münchner Hochschulen, darunter die TU, die Hochschule und die LMU, um gemeinsam neuartige Tunnelbohrmaschinen zu entwerfen und zu bauen. Unter dem Dach von TUM Boring engagieren sich bis zu sechzig Teilnehmer in Teams mit dem Bestreben, in den USA Rekorde aufzustellen. Projektleiter Felix Blanke unterstreicht, dass enge Zeitfenster und präzise Vorgaben den Arbeitsprozess straffen und während der intensiven Wettbewerbsphase den Teamzusammenhalt fördern.

Modulares ROBOTRAX-System gewährleistet sichere Leitungführung auch unter kontinuierlichen Bewegungsbedingungen

Im dynamischen Gelenkbereich des Bohrkopfs verlaufen unzählige Strom-, Daten- und Fluidleitungen durch einen besonders engen, beweglichen Kanal. Dieses Segment zählt als Schwachstelle, da die permanenten Bewegungen von Drehung und Schwenkung zu starker Reibung und Materialermüdung führen können. Laut Jürgen Weichel war die zentrale Herausforderung, die Leitungen durch eine flexible, aber stabile Führung so zu sichern, dass sie bei anspruchsvollen Mehrfachbewegungen und engen Einbaubedingungen zuverlässig einsatzbereit bleiben langfristig sicher robust sorgfältig.

Variable Kettenlängen und Steckmodule optimieren Strom, Daten und Fluidleitungsschutz

Zwei spezifisch konfigurierte ROBOTRAX-Energieketten bilden ein Baukastensystem, das auf mehrachsige Bewegungen in Tunnelbohrmaschinen zugeschnitten ist und höchste Anpassungsfähigkeit bietet. Durch variable Kettenlängen und modulare Steckmodule lassen sich elektrische, Daten- und Fluidleitungen sicher führen und vor Abrieb durch kontinuierliche Bewegungen schützen. Die intelligent gestaltete Führungslösung vereint Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, reduziert mechanische Belastungen an kritischen Stellen und senkt damit potenzielle Stillstandszeiten in anspruchsvollen Tunnelbauprojekten deutlich und garantiert Betriebseffizienz rund um die Uhr.

Flexible Leitungführung durch MC0650 RS gewährleistet Strom- und Datenversorgung

Im Startcontainer installiert, übernimmt die MC0650 RS die flexible, perfekte Führung aller Versorgungsleitungen und schafft eine verlässliche Verbindung zur Tunnelinfrastruktur. Ihre robuste Konstruktion aus abriebfesten, hochtemperaturbeständigen Werkstoffen minimiert mechanische Beanspruchungen und verlängert die Lebensdauer der Kabel und Schläuche. Dank schwenkbarer Gelenkstellen und kompakter Bauform fügt sie sich optimal in beengte Baulagen ein. Somit gewährleistet das Energiekettensystem während der Tunnelvortriebsarbeiten eine dauerhaft wartungsarme, reibungslose, störungsfreie, gleichbleibende Übertragung von Energie, Daten und Fluiden.

Enge Zusammenarbeit ermöglicht praxisnahe Ausbildung und Technologietransfer im Tunnelbau

Die enge Kooperation mit TSUBAKI KABELSCHLEPP gilt als effizienter Hebel für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie. Künftige Ingenieurteams arbeiten an realen Anwendungsfällen und erlangen tiefgreifendes Verständnis für modulare Energiezufuhrsysteme. Parallel dazu kann TUM Boring auf die etablierte Erfahrung des Partners zurückgreifen, um eigene Tunnelbohrkonzepte zu optimieren. Dieses modellhafte Zusammenwirken fördert den Aufbau nachhaltiger Netzwerke, intensiviert praxisbezogene Forschung und stärkt die Innovationskraft im gesamten Tunnelbauumfeld kontinuierlich und zielgerichtet.

Partnerschaft TUM Boring mit TSUBAKI KABELSCHLEPP fördert Tunnelbau-Innovation nachhaltig

Durch die Kombination von ROBOTRAX und MC0650 RS demonstriert die Partnerschaft zwischen TUM Boring und TSUBAKI KABELSCHLEPP, wie modulare Energieketten kritische Leitungswege im Tunnelbau schützen. Die Systeme absorbieren Bewegungen, verhindern Abrieb an Bohrkopf-Gelenken und sichern eine konstante Energie-, Daten- sowie Fluidzufuhr. Dank des Baukastenkonzepts lässt sich die Länge, Arretierung und Modulkonfiguration präzise an technische Anforderungen anpassen. Somit sinken Stillstandszeiten, steigen Bedienerkomfort und die Innovationskraft des studentischen Projekts deutlich spürbar.

Lassen Sie eine Antwort hier