Die NGEN Group hat das Speicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz als netzdienliche Infrastrukturkomponente realisiert. Mit 21,9 MW Spitzenleistung und 43,8 MWh Speichervolumen dient es als Regelreserve, Lastspitzenmanager und Intraday-Handelsplattform für erneuerbare Energiequellen. Durch automatisiertes Lastmanagement werden Engpässe im Stromnetz ausgeglichen und Versorgungsausfälle verhindert. Die Anlage arbeitet klimaneutral, entlastet das öffentliche Netz, steigert die Systemstabilität und reduziert den Bedarf fossiler Reservekraftwerke, was zu nachhaltig geringeren Stromkosten führt. Gleichzeitig unterstützt sie effizient regionale Ladeinfrastruktur und industrielle Verbraucher.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Österreichs größtes netzdienliches Speicherprojekt entsteht Mai 2023 in Arnoldstein-Gailitz
Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)
Die NGEN Group nahm im Mai 2023 das Speicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz nach Abschluss der ersten Ausbaustufe planmäßig in Betrieb. Mit 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Kapazität stellt die Anlage Netzdienstleistungen bereit und sorgt für Lastmanagement. Die zweite Ausbaustufe bis 2025 erweitert Kapazität und Leistung jeweils um weitere 21,9 MW und 43,8 MWh. Das Projekt positioniert Österreich als Vorreiter netzdienlicher Großspeicher zur Stärkung der Versorgungssicherheit. Es unterstützt das Netz und fördert den Ausbau erneuerbarer Energien.
Softwareoptimierter Stromhandel maximiert Erlöse in Day-Ahead- und Intraday-Märkten gleichzeitig
Eine maßgeschneiderte Plattform von NGEN erfasst in Echtzeit Netzlastdaten und identifiziert kritische Lastspitzen. Über automatisierte Schnittstellen werden Speicherentladungen ausgelöst, um Regelreserven bereitzustellen und kurzfristige Schwankungen auszugleichen. Parallel hierzu erfolgt eine algorithmische Optimierung des Stromhandels auf Intraday- und Day-Ahead-Plattformen, um Marktchancen zu nutzen. Integrierte Redispatch-Mechanismen steuern punktgenau Eingriffe, beheben lokale Engpässe und gewährleisten eine dauerhafte Netzstabilität ohne manuelles Eingreifen. Darüber hinaus optimiert die Lösung Speicherzyklen dynamisch und stärkt so die Netzstabilität.
Maximierte Rund-um-die-Uhr erneuerbare Energie und CO?-Einsparung selbst bei Netzausfall
Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)
Mit der kompakten Modulbauweise beansprucht das Speicherkraftwerk nur geringe Flächen und integriert sich unauffällig in städtische sowie ländliche Umgebungen. Es beliefert Elektroladesäulen und Produktionsbetriebe mit bedarfsgerechter Energie und stabilisiert Lastspitzen durch gezielte zeitliche Verlagerung von Verbrauchsmomenten. Auf diese Weise sinken die Betriebskosten für Endkunden signifikant. Gleichzeitig reduziert das System CO?-Emissionen und garantiert eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, selbst wenn die Hauptleitung ausfällt. Es gewährleistet Resilienz bei Netzausfällen und unterstützt eine nachhaltige Energieinfrastruktur
Verlässliche Nutzung von Solarenergie steigert Versorgungssicherheit jetzt in Kärnten
Die Vorstände Dolinar und Ljuba unterstreichen, dass das Kärntner Batteriespeicherkraftwerk eine entscheidende Lücke zwischen Energieerzeugung und Verbrauch schließt und somit eine verlässliche Nutzung von Photovoltaik ermöglicht. Durch intelligentes Lastmanagement und Pufferspeicherung erhöht sich die Netzflexibilität, während Pausen in der Einspeisung ausgeglichen werden. Dieses System gewährleistet kontinuierliche Stromversorgung und stärkt die Resilienz. Gleichzeitig werden bereits Erweiterungen mit vierfach höherer Kapazität im Bundesland Oberösterreich projektiert, um regionale Netze weiter zu stabilisieren effektiv.
Mit Multimarket-Connectivity erschließt NGEN Group neue Handelsmöglichkeiten für Regelreserven
Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)
Die NGEN Group aus Zirovnica (Slowenien) betreut mit mehr als 200 Mitarbeiter in neun Ländern anspruchsvolle Energieprojekte. Ihr Full-Service-Portfolio umfasst technische Planung und Bau (EPC), den Einsatz modernster Batteriespeicher und die automatisierte Steuerung von Energiehandelsprozessen. Dank innovativer Multimarket-Connectivity lassen sich Intraday- und Day-Ahead-Transaktionen gleichzeitig abwickeln, um Flexibilitätsdienstleistungen wie Regelenergie wirkungsvoll zu positionieren. So steigert NGEN Erträge und verbessert die Netzstabilität spürbar. Zudem sichert dieser Ansatz Versorgungssicherheit und reduziert Betriebskosten nachhaltig.
Kärntner Großspeicher setzt Maßstäbe und liefert Blaupause künftiger Energiespeicher
Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz kombiniert emissionsfreien Betrieb mit digitaler Steuerung, um erneuerbare Energie wirtschaftlich und zuverlässig verfügbar zu machen. Mit 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Kapazität verschiebt es Spitzenlasten, optimiert Eigenverbrauch und ersetzt fossile Spitzenkraftwerke. Die hauseigene Software regelt Handelsstrategien in Echtzeit, prognostiziert Lastprofile und steuert Ladezyklen. Dadurch sinken Stromkosten für Betreiber und Endverbraucher, Versorgungssicherheit steigt, Netzstabilität verbessert sich und CO?-Emissionen reduzieren sich nachhaltig. Sie dient als Modellvorlage ähnlicher Energiespeicher.