Kompakt und leistungsstark präsentieren sich Kaeser Mobilair M76 und M81 in der 7,5 bis 8 m³-Baukompressorenklasse als Nachfolger des M82. Dank bewährter Abgasnachbehandlung ganz ohne SCR- und AdBlue-Technik erreichen sie EU-Abgasstufe V sowie Tier-4-Emissionen in Nordamerika und senken damit Kosten und Ausfallrisiko. Durch serviceoptimierte Bauweise, anwenderfreundliche Steuerungselemente und variable Druckeinstellungen garantieren sie dauerhaft zuverlässige und flexible Druckluftversorgung auf wechselnden Baustellen. Die Kombination leistungsstarker Komponente und kompakter Abmessungen steigert Produktivität nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Kaeser präsentiert M76 und M81 als M82-Nachfolger ohne SCR-Technik
Mit den Mobilair-Modellen M76 und M81 führt Kaeser zwei kompakte Kompressoren ein, die den M82 ablösen und die aktuellen Abgasstufe V und Tier 4 Final ohne SCR-Technik erfüllen. Die Motoroptimierung sorgt für niedrige Emissionen und hohe Effizienz, während der Verzicht auf AdBlue-Systeme die Wartungsintervalle verlängert und Betriebskosten senkt. Anwender profitieren von unkomplizierter Handhabung, robustem Design und einer umweltgerechten Druckluftbereitstellung im mobilen Einsatz. Sie ermöglichen stufenlose Druckanpassung von sechs bis vierzehn.
Kaeser stellt zwei neue Kompressorvarianten vor, die als direkte Nachfolger des M82 dienen und mit identischen Baumaßen das Volumen von 7,5 bis 8 Kubikmetern abdecken. Beide Modelle, M76 und M81, entsprechen der EU-Abgasstufe V sowie der nordamerikanischen Tier-4-Richtlinie. Dank des Verzichts auf AdBlue-Systeme und SCR-Technologie profitieren Anwender von einer deutlich vereinfachten Abgasnachbehandlung und reduzierten Betriebskosten im Einsatz. Die kompakte Bauweise optimiert Mobilität auf Baustellen und vereinfacht Transport zwischen Einsatzorten.
M76 von Kubota angetrieben, M81 von Hatz – SCR-frei
Optisch kaum voneinander zu unterscheiden, überzeugen beide Kompressoren M76 und M81 mit identischem Aufbau und vergleichbaren Abmessungen. Der spürbare Unterschied manifestiert sich im Motor: Während der M76 auf einen wartungsarmen Kubota-Dieselmotor setzt, nutzt der M81 einen Hatz-Antrieb. Dank des Verzichts auf SCR-Katalysatoren und AdBlue-Systeme entfallen aufwendige Abgasnachbehandlungen, was nicht nur Aufwand, sondern auch Ersatzteilbedarf und Betriebskosten signifikant senkt. Dies erhöht die Einsatzsicherheit und reduziert ungeplante Stillstände erheblich. Außerdem profitieren Betreiber von vereinfachten Serviceprozessen.
Hoher Volumenstrom bei niedrigem Druck dank optimierter komfortabler pV-Steuerungseinheit
Die stufenlose Druckeinstellung der Kompressoren deckt Bereiche von 6-10,3 und 6-14 bar ab und erlaubt präzise Regulierung. Eine innovative pV-Regelung optimiert den Volumenstrom, indem sie bei reduziertem Betriebsdruck eine höhere Luftförderleistung erzielt. Insbesondere beim Trockeneisstrahlen profitieren Anwender von einem schonenderen Materialabtrag sowie geringeren Durchlaufzeiten. Die intelligente Druckanpassung verhindert unnötige Belastung der Komponenten und sorgt gleichzeitig für einen wirtschaftlichen Einsatz unter verschiedenen Arbeitsbedingungen und steigert nachhaltig Produktivität sowie Anlagenzuverlässigkeit im Dauerbetrieb.
Regelbare Austrittstemperatur und optionale Rückerwärmung präzise Strahlanwendungen effizient optimieren
Durch modulare Nachkühler kann das System überschüssige Feuchtigkeit effektiv abtrennen, während Mikrofilterkombinationen ölhaltige Verunreinigungen aus der Druckluft entfernen. Anwenderspezifisch lässt sich die Austrittstemperatur präzise regeln, um eine konstante Strahlleistung sicherzustellen. Eine integrierte Rückerwärmung gleicht Temperaturschwankungen aus, verbessert die Partikelführung und reduziert Taupunktniedergang in Leitungen. Dieses Zusammenspiel gewährleistet eine stabile Druckluftqualität bei komplexen Strahlaufgaben unter variierenden Umgebungsbedingungen. Zudem sinkt der Wartungsaufwand durch geringeren Verschleiß an Strahlpistolen, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird.
Automatisch geregelte Generatorleistung 8,5 und 13 kVA optimiert Stromaufteilung
Mit der Generatoroption verwandeln sich die M76- und M81-Baukompressoren in autarke Energiezentralen. Die Installationen ermöglichen 8,5 oder 13 kVA Netzersatzleistung, die von einer elektronischen Lastregelung präzise zwischen Drucklufterzeugung und Zusatzverbrauchern verteilt wird. Diese adaptive Steuerung verhindert Leistungsspitzen und sorgt für konstanten Luftdruck. Auf nettounterversorgten Baustellen gewährleistet das System störungsfreien Betrieb, minimiert Logistikaufwand und reduziert gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Dies steigert Effizienz und senkt Betriebskosten signifikant im rauen Baustellenalltag, dauerhaft zuverlässig.
Spin-ON-Patrone beschleunigt Ölabscheidung, reduziert Abfall, automatische Abschaltung senkt Stillstandzeiten
Mit der neuen Spin-ON-Patrone ermöglichen die Mobilair-Kompressoren eine zügige Ölabscheidung, bei der die entstehenden Rückstände sicher zurückgehalten und einfach ausgetauscht werden. Das geschlossene Patronensystem minimiert umweltschädliche Abfälle und reduziert Entsorgungsaufwand. Zusätzlich sorgt eine automatische Abschaltung dafür, dass der Motor bei Leerlaufphasen abgeschaltet wird. Dadurch werden Energieverbrauch gesenkt, Stillstandszeiten eliminiert und die Lebensdauer der Maschine nachhaltig gesteigert, während die Bedienfreundlichkeit erheblich verbessert wird. Die Kombination aus Effizienz und Nachhaltigkeit überzeugt Profis.
Wahl zwischen 1.500 oder 1.800 Kilogramm Fahrwerk und Gelände-Schlitten
Mit zwei robusten Fahrwerkspaketen für Belastungskapazitäten von 1.500 kg oder 1.800 kg bieten die neuen Modelle maßgeschneiderte Transportlösungen. Das leichtere Fahrgestell ermöglicht flexiblen Standortwechsel und reduziert den Kraftstoffverbrauch, während die verstärkte Version selbst schwere Aggregate sicher und stabil trägt. Für den Einsatz in schwierigem Gelände empfiehlt sich alternativ die Schlittenkonstruktion mit verstärkten Gleitelementen, die eine verbesserte Geländeanpassung und optimale Traktion auf unebenen Flächen gewährleistet. Integrierte Befestigungspunkte und wetterfeste Oberfläche unterstützen den Gebrauch.
Kaeser Mobilair M76 und M81 steigern Effizienz durch pV-Druckregelung
Weiterhin kombinieren die M76- und M81-Baukompressoren von Kaeser Tier-4- und Abgasstufe-V-Konformität mit hohem Wirkungsgrad und verzichten dabei auf aufwendige Nachbehandlungssysteme. Die stufenlos einstellbaren Druckbereiche von sechs bis 14 bar sowie die patentierte pV-Regelung optimieren Volumenstrom und Energieverbrauch. Zusätzlich sorgen optional integrierbare Mikrofilter und Nachkühler für saubere, kondensatfreie Luft. Eine automatische Abschaltung, Spin-on-Patronen und servicerfreundliche Zugänglichkeit minimieren Wartungszeiten und Betriebsstillstände erheblich. Weiterhin interne Generatoroptionen, robuste Fahrwerke und clevere Steuerungslösungen steigern Flexibilität.

