Die ab September erhältlichen Maxell-Leistungsmodule und Evaluierungskits integrieren die seriengefertigte Festkörperbatterie PSB401010H als zuverlässige Energiequelle für Energy Harvesting. Sie überzeugt durch einen weiten Entladetemperaturbereich, ausgeprägte Sicherheit und langlebige Kapazität. Mit einem ROHM-kompatiblen Lade-IC und einem Boost-Konverter im Evaluierungskit sowie dem modularen All-Solid-State Battery Power Module bieten die Produkte Entwicklern eine sofort einsatzbereite Lösung zur schnellen Realisierung und Optimierung von IoT- und Industrieanwendungen und fördern robuste, wartungsarme, langfristig planbare, zukunftssichere Projekte.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Maxells neue Evaluierungskits reduzieren Aufwand für Energy Harvesting Entwickler
Energy Harvesting Compatible Evaluation Kit (Foto: Maxell Europe Ltd)
Im September stellt Maxell modulare Leistungseinheiten und Evaluierungskits vor, die auf der seriengefertigten All-Solid-State-Batterie PSB401010H basieren. Sie bieten Entwicklern von IoT- und Industrieanwendungen eine sichere, kompakte und leistungsfähige Energieversorgung. Vorkonfigurierte Lade-ICs und Boost-Wandler ermöglichen schnelles Prototyping, während die fest integrierte Batterie langanhaltende Betriebszyklen garantiert. Der wartungsfreie Betrieb und die reduzierte Schaltungsentwicklung beschleunigen Prüfaufbauten und verkürzen die Projektlaufzeiten erheblich. Die hohe thermische Stabilität unterstützt langfristige Installationen und garantiert dauerhafte maximale Betriebssicherheit.
Höchste Sicherheit und Leistung der PSB401010H in professionellen Anwendungen
Mit ihrer Festkörpertechnologie bietet die PSB401010H herausragende Sicherheit gegenüber flüssigen Elektrolyten, wodurch Auslaufrisiken und thermische Ereignisse drastisch reduziert werden. Der weite Entladetemperaturbereich von -20 °C bis +125 °C ermöglicht den Einsatz in anspruchsvollen industriellen und Outdoor-Umgebungen. Dank hoher Zellkapazität und konstanter Leistungsabgabe bei starken Strömen bleibt die Energieversorgung selbst unter Spitzenlasten stabil. Die Serienproduktion bei Maxell garantiert gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit für professionelle Projekte. Dies ermöglicht wartungsfreie Langzeitanwendungen, effiziente Implementierung.
Entwickler testen Energy Harvesting Quellen ohne aufwändige Schaltungsentwicklung jetzt
SBM DEMOBOARD 011 (Foto: Maxell Europe Ltd)
Mit dem im Juli 2023 vorgestellten Evaluierungskit von Maxell und der ROHM-Gruppe stehen Entwicklern ein ROHM-Lade-IC für Energy Harvesting und ein Nano Energy(TM)-Boost-DC-DC-Wandler zur Verfügung. Diese Kombination ermöglicht detaillierte Tests unterschiedlichster Energiequellen bei minimalem Layoutaufwand. Dank der fertigen Hardware muss kein eigener Schaltplan entwickelt werden. Anwender profitieren von schnelleren Prototypenzyklen und höherer Aussagekraft der Messergebnisse, ohne in zeitintensive Hardware-Designvorgänge investieren zu müssen. Das Kit unterstützt effiziente Softwareanbindung und Systemintegration unkompliziert.
Das vollständig vorintegrierte Power Module kombiniert bis zu fünf PSB401010H-Festkörperzellen mit einem integrierten Lade-Controller und DC-DC-Wandler. Diese All-in-One-Lösung reduziert Entwicklungszeiten durch Wegfall externer Schaltungen und bietet sofort einsatzbereite Energieversorgung. Anwender profitieren von einer hohen Energiedichte, zuverlässiger Temperaturbeständigkeit und vereinfachter Systemintegration in Industrie- und IoT-Anwendungen. Das kompakte Design erleichtert zudem die Montage auf Leiterplatten, während vorab geprüfte Sicherheitsfunktionen einen stabilen Betrieb gewährleisten. Ein Energiemanagement überwacht Ladezustand, schützt vor Überladung und Kurzschluss.
Maxells neues All-Solid-State Battery Power Module aus November 2024 kombiniert bis zu fünf Festkörperbatterien der PSB401010H-Baureihe mit integriertem Lade- und Boost-Management. Entwickler profitieren von der Wegfall externer Schaltungsentwürfe und einfacher Systemeinbindung. Die effiziente skalierbare Energieplattform liefert dauerhaft konstante Leistung, passt sich flexibel wechselnden Lastprofilen an und unterstützt IoT- und Industrieapplikationen gleichermaßen. Hohe Temperaturtoleranz, Sicherheit und kompakte Bauform vereinfachen effiziente Projektabläufe und verkürzen Markteinführungszeiten. Zusätzliche Überwachungsschaltungen gewährleisten Ausfallsicherheit und vereinfachen Wartung.
Temperaturbeständiges Power Module ermöglicht Einsatz bis 125 °C industriell
Mit einer Entladefähigkeit bis zu 125 °C liefert das innovative Power Module zuverlässige Energiespeicherung selbst in hochgradig thermisch belasteten Industrie- und Automatisierungsumgebungen. Die robuste chemische Zusammensetzung der Festkörperzellen gewährleistet sowohl stabile Spannungsabgabe als auch dauerhafte Funktionssicherheit unter extremen Temperaturbedingungen. Anwender können daher Feststoffbatterien in Anwendungen einsetzen, die früher nur für konventionelle Energiespeicher ungeeignet waren. Dies erschließt neue Einsatzfelder und optimiert die Energieplanung für anspruchsvolle IoT- und Industrieprojekte mit erhöhter Zuverlässigkeit.
Neue Maxell-Lösungen erweitern industriell nachhaltige Festkörperbatterie-Anwendungen mit hoher Effizienz
Das Unternehmen maximiert den Nutzen seiner Festkörperbatterien, indem es evaluierungsfertige Energieversorgungslösungen bereitstellt, die Entwicklern eine schnelle Integration in Industrie- und IoT-Projekte ermöglichen. Charakteristisch sind der erweiterte Temperaturbereich von -30 °C bis 125 °C, die hohe Zyklenfestigkeit und die variablen Kapazitätsoptionen. Diese technischen Merkmale garantieren eine konstante Leistung und Sicherheit selbst in anspruchsvollen Umgebungen, wodurch bisherige Energiespeicherlimitierungen überwunden und soziale Anwendungsfälle effizient unterstützt werden, und gleichzeitig ökologische Nachhaltigkeitsziele fördern.
Neue effiziente Energy Harvesting-Kits bieten sichere Stromversorgung für IoT-Anwendungen
Mit den aktualisierten Energy Harvesting-Kits und dem kompakten Power Module PSB401010H profitieren Entwickler von einer autarken Stromversorgung, die gänzlich auf externes Netzteil verzichtet. Die integrierte All-Solid-State-Batterie gewährleistet dank fortschrittlicher Schutzmechanismen hohe Betriebssicherheit, während Boost-Wandler und Ladecontroller bereits festverdrahtet sind. So lässt sich der Prototyping-Aufwand drastisch reduzieren. Intensive Tests bestätigen die Leistungsfähigkeit über einen Temperaturbereich von minus zehn bis 85 Grad Celsius und ermöglichen präzise Energieanalysen in Echtzeit sowie umfangreiche Auswertungen.