Als kompaktes Aufsteckmodul am Maschinentank verbindet der FluidWorker 50 Sensorik und Dosiertechnik in einem Gerät. Im Betrieb misst und dokumentiert er automatisch Füllstand, KSS-Konzentration und pH-Wert. Abweichungen lösen die bedarfsgerechte Zugabe von Frischwasser oder Konzentrat aus. Alle Daten werden lokal auf USB gespeichert und mittels OPC-UA in übergeordnete Systeme übertragen. Diese vollständig autonome Lösung bewältigt höhere Temperaturen und Personalmangel und reduziert KSS-Kosten um bis zu fünfzig Prozent. Intuitive Bedienung inklusive.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
KSS-Kosten im Sommer können bis zu sechzehn Prozent steigen
Im instabilen Sommerwetter Deutschlands kann der Verbrauch von Kühlschmierstoff in Fertigungslinien um bis zu ein Drittel steigen, da höhere Temperaturen die Verdunstung und biologische Zersetzungsprozesse beschleunigen. Gleichzeitig reduzieren sich Personalreserven wegen Urlaub und Arbeitsauslastung, wodurch manuelle Mess- und Nachfüllzyklen oft unzureichend erfolgen. Diese Lücke in der Prozesssicherheit führt zu Qualitätsschwankungen und Werkzeugverschleiß. Angesichts eines Kostenanteils von bis zu 16 Prozent erhöhen sich dadurch Betriebskosten spürbar. Außerdem drohen Lieferverzögerungen und steigende Ausschussraten.
Fehlendes Fachpersonal erschwert regelmäßige KSS-Kontrollen und Nachfüllungen im Produktionsalltag
In industriellen Fertigungsumgebungen ist die ständige Überwachung von Füllstand, chemischer Konzentration und pH-Wert essenziell, um die Leistungsfähigkeit des Kühlschmierstoffs zu erhalten. Bei fehlendem Fachpersonal oder Zeitmangel für kontinuierliche Probenanalysen kommt es schnell zu unkontrollierten Schwankungen. Diese führen zu ungeplanten Maschinenstillständen, höherem Werkzeugverschleiß sowie zusätzlichem Reinigungsaufwand nach Über- oder Unterdosierung und können langfristig die Produktionsrendite spürbar beeinträchtigen. Ein effizientes Automatisierungssystem übernimmt diese Regulierung, steigert die Prozessstabilität und reduziert Ausfallzeiten signifikant dauerhaft.
Kompaktes Regelsystem montiert direkt am Maschinentank für maximale Effizienzsteigerung
Mit dem FluidWorker 50 entfällt die manuelle Kontrolle des Kühlschmierstoff-Pegels, da das System direkt an der Maschinentank-Öffnung installiert wird. Ein kontinuierlich arbeitender Sensor überwacht den Flüssigkeitsstand, und sobald ein festgelegter Minimalwert erreicht ist, initiiert die Steuerung eine selbständige Analyse der Konzentration. Anschließend werden Frischwasser und Konzentrat präzise dosiert. Diese durchgängige Automatisierung garantiert konstante Kühlleistung, erhöht die Anlagenverfügbarkeit und senkt den Wartungsaufwand erheblich. So sichern Produktionsbetriebe dauerhaft wirtschaftliche und reproduzierbare Fertigungsprozesse.
OPC-UA-Schnittstelle ermöglicht Echtzeitdatenübertragung und Transparenz bei Verbrauchs- und Wartungszyklen
Alle vom FluidWorker 50 erfassten Sensorwerte und Dosierungsvorgänge werden unveränderbar auf dem integrierten USB-Stick gespeichert. Die über OPC-UA bereitgestellten Informationen können nahtlos in Qualitätssicherungssysteme, Audit- und Compliance-Tools eingebunden werden. So sind lückenlose Nachweise für Produktions- und Wartungsdokumentationen sofort abrufbar. Verantwortliche erhalten detaillierte Einblicke in vergangene und aktuelle Parameter, können Abweichungen schnell identifizieren und gewährleisten langfristig eine gleichbleibende Produkt- und Prozessqualität. Berichte lassen sich exportieren, analysieren und zur kontinuierlichen Verbesserung nutzen.
Automatisierung eliminiert manuelle KSS-Arbeiten, spart Zeit, Geld und Material
In hektischen Produktionsumgebungen eliminiert der FluidWorker 50 manuelle Messaufgaben, Nachfüllprozesse, Tankreinigungen und ungeplante Stillstände, wodurch Betriebskosten um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Die automatisierte Dosierung hält KSS-Konzentration und pH-Wert konstant im Sollbereich und senkt den Konzentratbedarf um 25 bis 50 Prozent. Dies führt zu verlängerten Standzeiten der Zerspanungswerkzeuge, wobei die Reproduzierbarkeit der Bauteilqualität signifikant verbessert wird und Planungssicherheit deutlich steigt. Wartungsintervalle verkürzen Ausfallzeiten nachhaltig und erhöhen Anlagenverfügbarkeit effizient messbar.
Kostenloser Test FluidWorker 50 für reibungslose KSS-Versorgung im Betrieb
Interessierte Unternehmen können den FluidWorker 50 im Rahmen einer kostenlosen Teststellung in ihre Produktionsabläufe integrieren und die automatische Regulierung von KSS-Füllstand, Konzentration und pH-Wert live erleben. Das Testpaket umfasst die Installation vor Ort sowie die Einweisung der Bediener ohne Zusatzkosten. Ausführliche technische Daten, Teilnahmevoraussetzungen und Ansprechpartner sind auf maw-gmbh.com verfügbar. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht und ermöglicht eine risikofreie Evaluation aller Systemfunktionen. Schnelle Einrichtung und uneingeschränkten Support garantiert.
Nahtlose Datendokumentation via OPC-UA, USB erhöht Transparenz und Effizienz
Direkt am Maschinentank installiert überwacht der FluidWorker 50 permanent Füllstand, Konzentration und pH-Wert des Kühlschmierstoffs. Sobald Grenzwerte erreicht werden, dosiert das System selbsttätig Frischwasser und Konzentrat nach, um optimale Betriebsbedingungen zu sichern. Eine integrierte Speichereinheit protokolliert alle Messungen und Nachdosierungen auf USB und macht sie per OPC-UA verfügbar. Dank dieser Automatisierung verringern sich manuelle Kontrollen, Stillstände und Werkzeugverschleiß erheblich. Produktionsprozesse laufen stabiler, Qualität bleibt konstant und Instandhaltungsaufwand sinkt deutlich nachhaltig.