Koordinierte Umsetzung mit EPG und SAP-ERP integriert länderübergreifend Logistikprozesse

0

In Rabowice und Kostolne Kra?any etabliert KiK Textilien und Non-Food ein einheitliches Lagerführungssystem von EPG, das auf über 4.200 Filialen in 14 Ländern ausgerollt wird. Auf 46.000 Quadratmetern und 40.000 Palettenstellplätzen realisiert das LFS durchschnittlich 112.000 Picks täglich, mit Höchstwerten von 142.000 Einheiten. Dank chaotischer Lagerhaltung mit FIFO, modernen MDE-Geräten und Tabletgestützter Kommissionierung profitieren Anwender von hoher Performance und Echtzeit-Transparenz. Die Skalierbarkeit der IT-Architektur sowie die SAP-Anbindung garantieren zukunftssichere Erweiterungen.

Zwei Logistikzentren sichern Rückgrat für KiK Versorgung 4.200 Filialen

KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

KiK schließt LFS-Rollout in Osteuropa ab (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Nach dem erfolgreichen Go-Live im polnischen Rabowice hat KiK Textilien und Non-Food GmbH am Standort Kostolne Kra?any die anschließende Hypercare-Phase fristgerecht und ohne Störungen abgeschlossen. Die Ehrhardt Partner Group wirkte mit präziser Prozessanalyse und methodischer Vorgehensweise. Gemeinsam gewährleisten die beiden Logistikdrehscheiben eine nahtlose Warenversorgung für über 4.200 Läden in 14 Ländern Europas. Diese länderübergreifende Infrastruktur optimiert den Materialfluss, steigert die Effizienz und minimiert Lieferverzögerungen nachhaltig und sorgt prozesssicher flexibel skalierbar.

Partnerschaftliche Abstimmung in Polen und Slowakei sichert termingerechte Projektergebnisse

Bei der Systemeinführung arbeiteten das zentrale Logistikteam in Bönen, regionale Mitarbeitende, das SAP-ERP-Entwicklungsteam und die Supply-Chain-Berater der EPG Hand in Hand. Intensive Koordinationsmeetings sicherten eine reibungslose Prozessorchestrierung und frühzeitiges Troubleshooting. Michael Frölich, Geschäftsführer der KiK Logistik GmbH, betont die vorbildliche Informationsweitergabe und zielorientierte Vorbereitung. Die partnerschaftliche Abstimmung auf beiden Seiten führte zu einem harmonischen, termingerecht umgesetzten Go-Live mit klaren Verantwortlichkeiten und überprüfbaren Leistungsparametern, transparenten Prozessdokumentationen und kontinuierlichem Feedbackprozess sowie Erfolgskontrollen.

Rekordtag mit 142.000 Einheiten Pickleistung demonstriert Lageroptimierung mit FIFO

Mit Hilfe des Lagerverwaltungssystems überwacht der Standort Kostolne Kra?any auf insgesamt 46.000 Quadratmetern circa 40.000 chaotisch organisierte Palettenstellplätze inklusive FIFO-Logik. Pro Tag werden im Schnitt 112.000 Picks realisiert, Spitzenleistungen erreichen 142.000 Einheiten. Kommissioniert werden neben Bekleidung auch saisonale Non-Food-Waren, Gefahrstoffe und temperaturempfindliche Güter. Moderne MDE-Scanner und Tablets unterstützen Mitarbeiter bei der schnellen, fehlerreduzierten Einlagerung und Kommissionierung aller Artikel. Ein übersichtliches Dashboardsystem erlaubt die lückenlose täglichen Nachverfolgung aller Lagerbewegungen und Bestände.

Praxisorientiertes Schulungskonzept nutzt SAP-Testumgebung für länderübergreifende Prozessoptimierung und Integration

Mit standardisierten SAP-ERP-Schnittstellen lässt sich die Systemlandschaft um zusätzliche Logistikstandorte in kurzer Zeit erweitern und dabei Datenkonsistenz sicherstellen. Ergänzende, flexibel konfigurierbare Erweiterungen steuern externe Lagerprozesse sowie komplexe Kommissionieranforderungen mit hoher Präzision. Ein umfassendes Schulungsprogramm vermittelte den Mitarbeiter intensive Praxiserfahrung im realitätsnahen Testsystem. Die gesammelten Erfahrungen aus Polen wurden strukturiert an das slowakische Team weitergeleitet und veranschaulichen vorbildlich, wie effizient interkultureller Wissenstransfer in globalen Projektteams gelingen kann und messbare Verbesserungen erzeugt.

LFS-Erweiterung am Standort Bönen optimiert Warenfluss durch vollautomatisiertes Hochregallager

Die Vorbereitung am Bönen-Standort umfasst die Konfiguration des LFS zur Übernahme der Steuerung eines vollständig automatisierten Hochregallagers inklusive Palettenförderstrecken. Mit dieser Ausbaustufe soll eine höhere Prozesssicherheit erreicht werden, indem Wareneingänge, Lagerung und Kommissionierung ohne manuelles Eingreifen koordiniert ablaufen. Die optimierten Materialflüsse sorgen für kürzere Umlaufzeiten und eine zuverlässigere Beladung der Versandfahrzeuge. Die Erweiterung dient vor allem der Bewältigung wachsender Logistikvolumina im Filialnetz. Das System wird mit Automatisierungslogik und Echtzeitüberwachung ergänzt.

Echtzeit-KPIs in TIMESQUARE vereinen Pickzeiten, Bestände und Lagerauslastung effizient

Durch das Analyse-Modul TIMESQUARE gewinnt KiK Echtzeitübersichten über Kommissionierzeiten, Lagerkennzahlen und Bestandsentwicklungen. Die systematische Datenaufbereitung fördert Transparenz auf allen Logistikebenen und steigert die Effizienz durch fundierte Entscheidungsgrundlagen. Mit dieser datengetriebenen Vorgehensweise lassen sich kontinuierlich Prozessoptimierungen umsetzen. Als nächster Schritt soll ein elektronischer Lieferschein eingeführt werden, um den gesamten Warenfluss papierfrei zu gestalten. Frölich zufolge bietet das Lagerführungssystem dadurch eine langfristig robuste Plattform für weiteres Wachstum und effiziente Ressourcennutzung sowie Flexibilität.

EPG implementiert LFS für KiK und steigert Transparenz, Skalierbarkeit

Die Inbetriebnahme des LFS in mehreren Ländern erfolgte dank abgestimmter Projektphasen, enger Zusammenarbeit zwischen Logistik-, ERP- und EPG-Teams sowie praxisnahen Testdurchläufen. Jeder Go-Live wurde termingerecht umgesetzt, wodurch Übergangsrisiken minimiert und Schulungsbedarfe frühzeitig gedeckt wurden. Die einheitliche Systemumgebung sorgt für synchronisierte Abläufe in allen Logistikzentren und ermöglicht eine skalierbare Erweiterung. Kombiniert mit papierlosen Workflows und automatischen Prozessauswertungen wird eine verlässliche Basis für weiteres Wachstum geschaffen und unterstützt effiziente und strategische Digitalisierungsvorhaben.

Lassen Sie eine Antwort hier