Hysteresearme Linearbewegungen ermöglichen hohe Dynamik und Prozesssicherheit im Submikrometerbereich

0

Die JAT-Technologie nutzt luftgelagerte Kreuz-, T-oder L-Flügel, deren zentrale Mittellinien in einem Tool Center Point (TCP) zusammenlaufen. Durch konstant vorgespannte Luftspalte bleibt der TCP auch bei Temperatursprüngen unverändert positioniert, während thermisch bedingte Ausdehnungen ausgeglichen werden. Das Ergebnis sind submikrometergenaue, reibungsfreie Bewegungen ohne Hysterese. Anwender erzielen höhere Anlagenverfügbarkeit, reduzieren Kalibrierzyklen, erhöhen Wiederholgenauigkeit und optimieren Prozesse in Bereichen wie Mikromontage und dynamischer Optikverstellung. Spezifische Einsatzfelder umfassen Fasttools-Achsen, Optikfertigung, Messanwendungen und anspruchsvolle Automatisierungslösungen.

Submikrometer-genaue Linearbewegungen durch luftgelagerte Flügelgeometrie und thermisch stabile TCP-Führung

Eine zentrales Merkmal ist die doppelseitige Vorspannung luftgelagerter Flügel in Kreuz-, T- oder L-Form, deren Mittellinien im Tool Center Point (TCP) zusammentreffen. An diesem kinematischen Bezugspunkt lassen sich unterschiedlichste Werkzeuge wie Linsen, Greifer oder Diamantdrehmodule montieren. Die Konstruktion kompensiert thermische Ausdehnung durch einen konstanten Luftspalt, reduziert Hysterese und gewährleistet präzise, berührungsfreie Bewegungen ohne Positionsdrift bei wechselnden Temperaturen. Sie ermöglicht hohe Beschleunigungen, steigert Wiederholgenauigkeit und senkt Kalibrieraufwand nachhaltig in anspruchsvollen Fertigungsprozessen.

Hohe Steifigkeit bei hysterese- und verschleißfreier Submikrometerpositionierung dank Luftlagern

Die Luftlager-Vorspannung beider Flügel generiert einen konstanten Spalt, der größer dimensioniert ist als jede erwartbare thermische Ausdehnung. Auf diese Weise werden Reibung und Hysterese praktisch eliminiert, während die Steifigkeit des Systems erhalten bleibt. Diese Eigenschaften ermöglichen ultraschnelle Bewegungen mit minimalem Energieverbrauch und erzielt herausragende Wiederholgenauigkeiten im Submikrometerbereich. Resultierend steigert die Technologie die Durchsatzraten in Fertigungsstraßen, verringert Ausschussquoten und unterstützt eine präzise, wirtschaftliche Automatisierungstechnik. Sie sichert langfristige Prozesskonstanz und vorausschauende Instandhaltungsmöglichkeiten.

Reduzierter Kalibrieraufwand und erhöhte Prozesssicherheit durch dauerhaft stabile TCP-Position

Klassische Schienenführungen nutzen Rollen- oder Gleitlager mit metallischem Kontakt; bei Temperaturdifferenzen über 40 Kelvin dehnen sich Komponenten ungleichmäßig aus, was zu Positionsdrift und erhöhter Hysterese führt. Das JAT-System mit luftgelagerten Flügeln eliminiert metallische Reibung und gleicht thermische Ausdehnung aus: Der konstante Luftspalt bewahrt den Tool Center Point dauerhaft, selbst bei starken Temperaturschwankungen. Dadurch entfallen häufige Justagen, die Prozesssicherheit steigt und die Anlagenverfügbarkeit verbessert sich signifikant und senkt die Betriebskosten langfristig drastisch.

Thermisch stabile JAT-Lösungen sichern exakte Bewegungen bei anspruchsvollen Anwendungen

Die robuste JAT-Technologie liefert in Mikromontage, Fasttools-Achsen, Optikfertigung und dynamischer Optikverstellung konsistente Präzision und thermische Stabilität. Dank luftgeführten Flügeln entstehen reibungsarme Linearbewegungen ohne Positionsdrift des Tool Center Point bei Temperaturdifferenzen. Das Ergebnis sind verkürzte Rüstzeiten, höhere Prozesssicherheit und geringere Wartungsintervalle. Selbst komplexe Messaufgaben werden zuverlässig bedient. Volker Hille betont, dass diese Lösung Automatisierungsprojekte in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidend voranbringt. Modulare Anpassungsmöglichkeiten erlauben individuelle Systeme für anspruchsvolle Fertigungsaufgaben weltweit effizient.

Thermisch entkoppelte Luftlager ermöglichen präzise mikrometergenaue Bewegungen ohne Hysterese

Durch die innovative Kreuz- und T-Flügelanordnung luftgelagerter Elemente realisiert JAT eine extrem steife und thermisch entkoppelte Führung. Das Herzstück der Technologie, der Tool Center Point, bleibt selbst bei Temperaturdifferenzen von über 40 Kelvin unbeeinflusst. Reibungsfreie, submikrometergenaue Linearbewegungen bieten höchste Wiederholpräzision und dynamische Performance. Hersteller reduzieren Kalibrierzyklen und profitieren von vielfältigen Antriebsoptionen. Insbesondere Mikromontage, Optikfertigung und Messapplikationen gewinnen an Effizienz und Prozesssicherheit und ermöglichen branchenübergreifend flexible nahtlose Integration in modulare Produktionslinien.

Lassen Sie eine Antwort hier