Modulares Design und hohe Bildraten ermöglichen flexible Thermografieanwendungen überall

0

Die radiometrisch kalibrierte ImageIR(R) 9800 von InfraTec operiert im atmosphärischen Langwellenfenster zwischen 7,7 und 12,5 µm. Ihr gekühlter FPA-Photonendetektor mit 1.280 × 1.024 Pixeln und 12 µm Pitch erreicht durch optimiertes Signal-Rausch-Verhältnis eine thermische Auflösung von 30 mK bei ±1 % Genauigkeit. Modulares Kameradesign mit austauschbaren Objektiven, hohe Bildraten bis 500 Hz im Teilbildmodus und IRBIS(R)-Software erlauben vielseitige Messkonfigurationen. Die 10 GigE-Schnittstelle mit flexiblen und konfigurierbaren I/Os ermöglicht schnelle Datenerfassung und präzise Triggerung in Echtzeit.

Gekühlter FPA-Photonendetektor mit 1.280×1.024 Pixeln ermöglicht hochpräzise Wärmescans selbst

Zustandskontrolle der Rotorblätter von Windenergieanlagen (Foto: InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik)

Zustandskontrolle der Rotorblätter von Windenergieanlagen (Foto: InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik)

Mit einem langwelligen Spektralbereich von 7,7 bis 12,5 µm stellt die ImageIR(R) 9800 präzise thermische Messungen sicher. Die radiometrische Kalibrierung gewährleistet reproduzierbare Temperaturdaten. Ihr gekühlter Photonendetektor auf FPA-Basis liefert 1.280 × 1.024 Pixel im 12 µm Pitch, wodurch bereits bei kurzen Integrationszeiten oder geringem Strahlstrom gestochen scharfe Bilder und hochauflösende Sequenzen entstehen. Damit eignet sich die Kamera für anspruchsvolle Anwendungen in Industrie und Forschung. Verschiedene Optiken erweitern Flexibilität und Reichweite.

Mit LWIR-Teleobjektiven lückenlose Temperaturüberwachung von Rotorblättern im laufenden Betrieb

Aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit können minimale Temperaturschwankungen lückenlos erfasst werden, wodurch sich die Kamera optimal für die Untersuchung von Rotorblättern an Windenergieanlagen während des Echtzeitbetriebs eignet. Mit zusätzlichen Teleobjektiven lassen sich detaillierte Temperaturverteilungen über große Distanzen erfassen, ohne die Installation außer Betrieb zu nehmen oder aufwändige Gerüst- oder Hubsteigerarbeiten durchzuführen. Dies spart sowohl Zeit als auch Personalressourcen und minimiert gleichzeitig Sicherheitsrisiken bei der Inspektion komplexer Flügelstrukturen unter Last. Vollständig planbar.

HDR-Technologie ermöglicht effiziente lückenlose Analyse entfernter Verbrennungsprozesse und Abgasströmungen

Das HDR-Verfahren der ImageIR(R) 9800 deckt Temperaturbereiche zwischen -40 und 3000 °C zuverlässig ab, ohne manuelle Filterwechsel. Das integrierte Filterrad wechselt automatisch zwischen unterschiedlichen Optikdurchlässen, um den idealen Sensoreinsatz bei variierenden Strahlungsintensitäten zu garantieren. Dadurch lassen sich Verbrennungsprozesse in Motoren, heiße Abgasstrahlen sowie kühle Oberflächen innerhalb eines Messzyklus detailliert erfassen. Die kontinuierliche Stabilität der Messdaten verbessert Effizienz, Präzision und Bedienkomfort in anspruchsvollen industriellen Anwendungen plus automatisierte Langzeitkontrollen und nahtlose Protokollierung.

Integrierter Linear-Motorfokus automatisiert und optimiert Scharfstellung komplexer Versuchsanordnungen effizient

Durch das hervorragende Signal-Rausch-Verhältnis lassen sich selbst minimale Temperaturabweichungen präzise erfassen. Eine thermische Auflösung von 30 mK stellt feine Temperaturunterschiede dar, während eine Genauigkeit von ±1 % verlässliche Ergebnisse gewährleistet. Der integrierte Linear-Motorfokus übernimmt automatisch das Scharfstellen, wodurch sich komplexe Messaufbauten in Forschung und Industrie unkompliziert realisieren lassen. Anwender profitieren von schneller Fokussierung, reproduzierbaren Einstellungen und verschlankten Arbeitsabläufen bei anspruchsvollen thermografischen Messaufgaben.

ImageIR(R) 9800 modular konzipiert: Objektivwahl und Nachrüstung nach Bedarf

Mit ihrem modularen Konzept ermöglicht die ImageIR(R) 9800 eine passgenaue Ausstattung für jede Applikation. Anhand eines Baukastenprinzips wählen Anwender zwischen verschiedenen Tele-, Makro- und Weitwinkelobjektiven, die für präzise Temperaturmessungen optimiert sind. Sollten sich Messbedingungen ändern oder neue Anforderungen entstehen, kann das System schnell um zusätzliche Optikmodule oder Zubehör erweitert werden. Dadurch bleibt die Kamera stets einsatzbereit, ohne dass teure Komplettlösungen angeschafft werden müssen, was Wartungs- und Betriebsaufwand reduziert und budgetschonend.

Snapshot-Modus garantiert scharfe und verzerrungsfreie Bilder bei ultraschnellen Geschwindigkeiten

Mit einer maximalen Vollbild-Bildrate von 180 Hz und mehr als 500 Hz im selektiven Teilbildmodus liefert das System hochdynamische Infrarotsequenzen. Der simultane Snapshot aller Detektorelemente verhindert Rolling-Shutter-Artefakte und garantiert präzise, entkoppelte Aufnahmen selbst bei schnellen Relativbewegungen oder Vibrationen. Dadurch lassen sich dynamische Vorgänge detailreich und ohne Verzerrungen dokumentieren. Anwender profitieren von konsistenten Messdaten, verbesserter Wiederholgenauigkeit und einer zuverlässigen Visualisierung selbst unter kritischen Betriebsbedingungen. Die synchronisierte Pixelbelichtung verbessert die Bildqualität deutlich.

Vier Eingänge, zwei Ausgänge ermöglichen präzise Triggerung und Steuersignalausgabe

Die Kamera sendet dank der 10 Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ihre detailreichen Bilddaten direkt an leistungsfähige Rechenplattformen, wo sie ohne Umwege gespeichert und analysiert werden können. Vier individuell konfigurierbare Eingänge ermöglichen das Einbinden externer Sensoren, Taster oder Geber, während zwei Ausgänge exakte Steuersignale und Triggerimpulse bereitstellen. Dieses Zusammenspiel optimiert den Messablauf, steigert die Effizienz und gewährleistet eine hochpräzise Synchronisation zwischen Erfassung und externen Aktoren während komplexer Testreihen und ermöglicht effiziente automatisierte Abläufe dauerhaft.

Modular anpassbare IRBIS(R)-Software ermöglicht komfortable Kamerasteuerung und umfassende Datenanalyse

Mit der proprietären IRBIS(R)-Software lassen sich Thermografieaufnahmen bequem steuern und erfassen. Das benutzerfreundliche Interface kombiniert eine übersichtliche Menüstruktur mit umfangreichen Auswertetools, darunter Statistikmodule, Isolinienkarten und Trendgrafiken. Messergebnisse werden in Echtzeit visualisiert und als Bild-, Video- oder Rohdaten ausgegeben. Dank optionaler Plugins und Schnittstellenanpassungen passt sich das System nahtlos an spezielle Projekte an, erlaubt Automatisierungen und Workflow-Optimierungen und unterstützt so vielfältige industrielle und wissenschaftliche Anwendungen mit schneller Integration und umfassender Dokumentation.

InfraTec ImageIR(R) 9800 ermöglicht präzise Rotorblattprüfung und Prozessüberwachung industriell

Die ImageIR(R) 9800 bietet hochauflösende Thermografie im LWIR-Spektrum und deckt dank modularer Optiken vielfältige Einsatzszenarien ab. Sie eignet sich besonders für In-situ-Rotorblattinspektionen, Emissionsanalysen und Echtzeit-Prozessüberwachung, wobei Temperaturunterschiede bis 30 mK detektiert werden. Die integrierte HDR-Funktion und das automatische Filterrad ermöglichen Messungen von -40 bis 3 000 °C ohne manuelle Anpassungen. Mit der IRBIS(R)-Software lassen sich Aufnahmeparameter komfortabel steuern, während 10 GigE und I/Os eine nahtlose Integration in Automatisierungslösungen gewährleisten und optimale Verfügbarkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier