3D 2D Kameras erkennen stapeln bis zu achthundert Werkstücke

0

Die modulare Automationslösung integriert Roboterarme, Kameratechnik und intelligente Software zur vollautomatischen Handhabung von Platten auf den fh4- und fh5-Sägen. Ein integriertes Optonic Vision System erfasst Werkstücke in 2D und 3D und überträgt Daten in Echtzeit an die Steuerung. Der Roboterarm pickt, dreht und ordnet Zuschnitte nach Kundenparametern und stapelt sie bodennah. Die Anlage erreicht bis zu 800 Teile pro Schicht und steigert Ausstoß, Qualität und Flexibilität signifikant mit geringerem Energieverbrauch.

Robot.work steuert fh4 und fh5 Sägen im mannlosen Betrieb

Die intelligenten Stapellösung von IMA Schelling errechnet die (Foto: IMA Schelling Group)

Die intelligenten Stapellösung von IMA Schelling errechnet die (Foto: IMA Schelling Group)

Das integrierte Optonic Vision System mit 3D- und 2D-Kameras dient als zentrale Sensorplattform für Robot.work an Plattenaufteilsägen. In chaotischen Werkstückstapeln erfasst die 3D-Kamera präzise Positionen, während die 2D-Kamera Etiketten und Barcodes analysiert. Algorithmen synchronisieren entstandene Daten in Echtzeit mit der Steuerung. Bis zu 800 Teile pro Schicht werden automatisiert ausgerichtet, weitergereicht und je nach Bedarf auf Paletten gestapelt oder über definierte Abgänge transportiert. Modularer Aufbau gewährleistet Wartung und skalierbare Erweiterungen.

Standardlayouts erlauben kundenspezifische Integration und 800 Teile pro Schicht

Mit Robot.work gelingt die vollautomatische Plattenaufteilung an fh4- und fh5-Anlagen ohne manuelle Eingriffe. Ein Roboterarm sortiert, dreht und übergibt geschnittene Streifen wahlweise in gerader oder seitlicher Verkettung. Für alternative Logistikanforderungen stapelt das System Formate bodennah auf Euro- oder Industriestaplerpaletten. Zwei vorkonfigurierte Layouts erlauben einen schnellen Einbau in bestehende Produktionslinien und sichern eine konstante Leistung von bis zu 800 Werkstücken pro Schicht. Modulare Bauweise steigert Verfügbarkeit, verkürzt Rüstzeiten, sennt Ausschuss effektiv.

Vision System erfasst Werkstückpositionen in chaotischen Stapeln sekundenschnell präzise

Als zentrales Beobachtungssystem fungiert die gemeinsam mit Optonic entwickelte Bilderfassungseinheit. Mit einer 3D-Kamera werden Lage und Orientierung einzelner Werkstücke in chaotisch abgelagerten Stapeln erfasst. Parallel analysiert eine 2D-Kamera Aufdrucke, Strichcodes und Etiketteninformationen. Ein automatischer Datenaustausch vergleicht die erfassten Merkmale mit dem Produktionsleitsystem. Innerhalb weniger Millisekunden liefert das System vollständige Positions- und Identitätsdaten. Dies erhöht die Handhabungsperformance und minimiert Ausfallquoten erheblich. Die präzisen Daten sorgen für durchgängige Prozesskontrolle und steigern Effizienz.

Automatische Stapelmusterberechnung erhöht Flächenausnutzung, minimiert Wechselzeiten und verbessert Effizienz

Vor jedem Produktionslauf berechnet das intelligente Stapelsystem automatisch die bestmöglichen Ablagemuster und gewährleistet dabei höchste Dichte und Stabilität. Eine integrierte Physik-Engine simuliert Kräfte und validiert die Stapelstruktur, um maximale Höhe und Packungsdichte zu erreichen. Verkürzte Wechselintervalle steigern die Anlagenproduktivität, während optimierte Flächennutzung und vereinfachtes Teiletracking die Logistik verbessern. Bei unvorhergesehenen Ausschleusungen oder beschädigten Platten passt der Algorithmus die Stapelstrategie in Echtzeit an ohne Effizienzverlust und unterstützt lückenlose Rückverfolgbarkeit end-to-end effizient.

Optonic Vision System identifiziert Werkstücke präzise und minimiert Fehlgreifer

Mit Robot.work, dem Optonic Vision System und der dynamischen Stapellösung integriert IMA Schelling modernste Kameratechnologien, Robotiksteuerung und intelligente Software in einem einzigen Automationssystem. Während die 3D-Kamera komplexe Stapelfeldgeometrien erfasst und die 2D-Kamera Barcodes und Etiketten liest, überträgt eine zentral gesteuerte Vernetzung Greifbefehle an den Roboter. Parallel kalkuliert die Stapelsoftware passgenaue sowie tragfähige Stapelmuster, optimiert die Auslastung von bis zu achthundert Teilen pro Schicht für maximale Effizienz und sichere mannlose Fertigung.

Lassen Sie eine Antwort hier