Mit der Neuunterzeichnung der Gold-Partnerschaft erhalten Kunden von Heidelberg iT Management bevorzugten Zugriff auf Sophos-Technologien sowie erstklassige Supportleistungen. Regelmäßige Schulungen und Workshops bieten Technikteams praxisnahes Know-how für den optimalen Einsatz von Next-Gen-Firewalls, KI-gestützter Threat-Intelligence und Sophos MDR. Darüber hinaus stehen rund um die Uhr Experten für Managed Detection and Response bereit, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und automatisierte Gegenmaßnahmen umzusetzen. So bleiben Unternehmensdaten dauerhaft geschützt und Compliance-Vorgaben erfüllen sich zuverlässig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gold-Partnerschaft besiegelt: Sophos und Heidelberg iT bieten umfassende Cybersecurity
Am 22. Juli 2025 überreichten die Sophos-Experten Mario Winter und Gunter Hauser im iT-Forum des Heidelberg iT-Sommerfestes das Gold-Partner-Zertifikat an Vertriebsleiter Sascha Siehl von Heidelberg iT Management. Mit dem offiziellen Dokument besiegeln beide Unternehmen ihre enge Zusammenarbeit im Bereich Cyberabwehr, um maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Firmen jeder Größe und aus allen Branchen anzubieten. Diese Partnerschaft umfasst kontinuierliche Technologie-Updates, Experten-Support sowie gezielte Schulungen für nachhaltige IT-Sicherheit, proaktive Bedrohungserkennung modulare Architekturen und Serviceleistungen.
Kunden profitieren von privilegiertem Sophos-Technologiezugang und umfassendem Support rundum
Mit der Anerkennung als Gold Partner und Sophos Managed Service Provider verfügt Heidelberg iT über bevorzugten Zugang zu Sophos-Innovationen, darunter aktuelle Firmware-Versionen und Sicherheitsmodule. Unternehmen profitieren von gezielten Workshops, persönlichem Consulting und umfassendem 24/7-Support. Frühzeitige Einspielung von Updates ermöglicht ein reibungsloses Deployment angepasster Sicherheitskonzepte und verkürzt Umsetzungszeiten. Kontinuierliche Optimierung, basierend auf Expertenfeedback und automatisierten Analysen, steigert die Widerstandsfähigkeit der gesamten IT-Infrastruktur nachhaltig. Skalierbare Architekturen bieten Unternehmen flexiblen, passgenauen dauerhaften Rundumschutz.
Modulare Sicherheitssysteme passen sich flexibel wachsenden Anforderungen deutscher Mittelständler an
Auf Basis einer modularen Architektur erstellt Heidelberg iT individuelle Sicherheitsstrukturen, die Endgeräte mit stetiger Endpoint-Härtung, fortschrittlicher Next-Generation-Firewall-Technologie sowie integraler Netzwerk-, E-Mail- und Cloud-Absicherung abdecken. Sophos KI-gestützte Detektionsmechanismen analysieren Datenströme in Echtzeit und ermöglichen den automatischen Einsatz geeigneter Gegenmaßnahmen. Dieses flexible Konzept erlaubt eine unkomplizierte Skalierung und Anpassung an steigende Sicherheitsanforderungen. Dadurch schützen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv, reduzieren Risiken signifikant und wahren Compliance-Vorgaben. Reporting-Funktionen liefern übersichtliche Dashboards und Echtzeit-Analysen der Sicherheitslage.
Automatisierte Sofortmaßnahmen stoppen Cyberangriffe frühzeitig und schützen Daten dauerhaft
Mit dem Sophos MDR-Service garantiert Heidelberg iT eine ununterbrochene Überwachung aller IT-Umgebungen rund um die Uhr. Intelligente Erkennungsalgorithmen analysieren kontinuierlich System- und Netzwerkprotokolle, um Anomalien und Angriffsversuche sofort ausfindig zu machen. Automatisierte Schutzmaßnahmen isolieren betroffene Komponenten zuverlässig und verhindern Datenverluste sowie Betriebsunterbrechungen. Dank verkürzter Reaktionszeiten verliert etwaige Ransomware ihre Gefährlichkeit, da Bedrohungen in Echtzeit neutralisiert und Geschäftsabläufe vor Störungen bewahrt bleiben. Dies erhöht die unternehmensweite Sicherheitsstandards nachhaltig und senkt Ausfallrisiken.
Fragerunde im iT-Forum lieferte wertvolle Expertenempfehlungen zu aktuellen Cybersecurity-Themen
Der Fachvortrag von Mario Winter, Senior Sales Engineer bei Sophos, bot im Rahmen des iT-Forums anschauliche Fallstudien zu aktuellen Cyberangriffen und praxisbewährten Abwehrmaßnahmen. In der anschließenden Q&A-Session konnten Teilnehmer spezifische Fragen zu den vorgestellten Lösungen stellen und erhielten direkt umsetzbare Empfehlungen von Experten. Das rege Interesse an der Veranstaltung zeigte klar den hohen Bedarf an praxisorientiertem Cybersecurity-Wissen und den Wunsch nach weiterführender Unterstützung bei der Absicherung von Unternehmensumgebungen.
Ganzheitliche Cybersecurity für wachsende Unternehmen mit MDR und Beratung
Mit einem ganzheitlichen Ansatz stellt Heidelberg iT mittelständischen Unternehmen eine integrierte Sicherheitslandschaft bereit. Das Leistungsspektrum reicht von Endpunktschutz über Netzwerk- und E-Mail-Security bis hin zu Cloud-Sicherheitslösungen. Zusätzlich gewährleisten MDR-Services eine 24/7-Überwachung, während Security Advisory Services strategische Beratung und Risikobewertung übernehmen. Dank skalierbaren Modulen lassen sich Sicherheitsanforderungen flexibel erweitern, aktuelle Bedrohungsszenarien frühzeitig identifizieren und betriebliche Abläufe langfristig geschützt fortführen. Regelmäßige Updates, detaillierte Reports und koordinierte Incident-Response-Maßnahmen ergänzen das Angebot umfassend. effektiv.
Direkter Zugang zu Sophos-Technologien ermöglicht schnelle Produktupdates und Schutzoptimierung
Die Partnerschaft ermöglicht die Entwicklung modularer Sicherheitskonzepte, die sich dynamisch an Unternehmensanforderungen anpassen. Komponenten wie Endpoint-Security, Netzwerk- und E-Mail-Schutz werden individuell installiert und koordiniert. Sophos MDR überwacht rund um die Uhr alle Systeme und nutzt KI, um Bedrohungen proaktiv zu erkennen. So lassen sich Angriffe bereits im Ansatz stoppen und Risiken minimieren. Mittelständische Unternehmen profitieren von optimierten Abläufen, kontinuierlicher Überwachung und kompetentem Support. Regelmäßige Audits und Schulungen stärken die IT-Resilienz nachhaltig.