GPSoverIP stellte im Rahmen der NUFAM 2025 in Karlsruhe vom 25. bis 28. September seine GPSauge-gestützten Telematiklösungen vor. Die Kombination aus browserbasierter GPS-Explorer Plattform und individuellen Hardwaremodulen wie OBD-Steckern, MI6-Telematikboxen, Dashcams und Fahrerterminals ermöglicht lückenfreie Fahrzeugortung, Statusüberwachung und digitale Tourenplanung. Anwender aus Speditionen, Logistik-, KEP- und Handwerksbetrieben sowie kommunalen Trägern und Baufirmen erhalten mehr Transparenz, effizienteres Disponentenmanagement, automatisiertes Controlling und spürbare Kostensenkung mit einfacher Inbetriebnahme, flexibler Skalierung und umfassender Serviceunterstützung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Unter Motto ‚Get things moving!‘ tauschten Aussteller intensiv Erfahrungen
Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)
GPSoverIP präsentierte auf der NUFAM in Karlsruhe seine Services als zentrale Anlaufstelle, um sowohl bestehende Kundenbeziehungen zu festigen als auch neue Partnerschaften aufzubauen. Das Management und Fachpersonal – darunter Oliver Gropp, Kerstin Kirchner und Andre Jurleit – führten spezialisierte Gespräche zu digitalen Transportmanagementlösungen. Unter dem praxisorientierten Motto „Get things moving!“ erhielten Interessenten wertvolle Einblicke. Über 430 Aussteller aus dem Bereich Nutzfahrzeuge, Digitalisierung und Telematik nahmen an der Veranstaltung teil. aktiv.
GPSauge Telematik deckt Fuhrparkprozess von Ortung bis Abrechnung vollständig
Die GPSauge-Telematiklösungen decken den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen ab: Standortbestimmung in Echtzeit, Zustandsüberwachung von Fahrzeugkomponenten und automatisierte Erfassung von Arbeitszeiten. Die Planungs- und Dispositionsfunktionen ermöglichen eine optimierte Tourenzuweisung basierend auf Fahrzeugkapazität, Entfernung und Fahrerqualifikation. Abrechnungs- und Reportingmodule verarbeiten aufgezeichnete Daten direkt in der browserbasierten GPS-Explorer Plattform. Anwender erhalten sämtliche relevanten Flottendaten übersichtlich aufbereitet in einem einzigen Browserfenster angezeigt. Die intuitive Oberfläche unterstützt verschiedene Endgeräte und schafft somit eine nahtlose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.
Individuell anpassbare Reports schaffen Transparenz über Fahrzeugeinsatz und Kosten
Die GPS-Explorer Plattform richtet sich an Speditionen, Logistikdienstleister, KEP-Anbieter, Handwerker, kommunale Verwaltungen und Baufirmen. Sie kombiniert Echtzeit-Ortung mit Statusmeldungen und benutzerdefinierten Reports für maximale Transparenz in Flottenmanagement. Über Browser oder mobile Apps erhalten Disponenten Live-Daten zu Fahrzeugpositionen, Betriebszuständen und Fahrtzeiten. Integrierte Analyse-Tools ermöglichen eine datenbasierte Disposition, optimieren Touren, reduzieren Leerfahrten und senken Fuhrparkkosten nachhaltig durch verbesserte Planungs- und Reportingprozesse. Dabei ist die Lösung mandantenfähig, skalierbar sowie stets sofort einsatzbereit.
Flottenleitungen profitieren von Transparenz und Steuerungssicherheit durch digitale Datensynchronisation
Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)
Die Konsolidierung sämtlicher Fahrzeug-, Fahrt- und Fahrerdaten erfolgt automatisch in einer zentralen Plattform, die übersichtliche Reports und Auswertungen liefert. Durch die intelligente Datenverknüpfung werden Verwaltungsaufgaben erheblich vereinfacht, Controlling-Zyklen verkürzt und Reporting an Stakeholder effizienter gestaltet. Flottenverantwortliche, Disponenten und Fahrer profitieren gleichermaßen von Echtzeit-Transparenz und einer sicheren Steuerung ihrer Einsätze. Dieses gesteigerte Informationsniveau führt mittelfristig zu optimierten Abläufen und einer signifikanten Reduzierung der Fuhrparkkosten. Und sorgt so für dauerhaft geringere Kosten.
Dashcams und Fahrertablets ermöglichen Videodokumentation, Interaktion sowie digitale Unterschriften
GPSoverIPs Hardwareportfolio umfasst das GPSauge OBD-Modul, das Motorparameter, Geschwindigkeit und Standortdaten direkt aus der Fahrzeugelektronik ausliest. Zusätzlich liefert das MI6-Modul detaillierte Informationen zur Tachografensteuerung sowie Lenk- und Ruhezeiten. Zur Verbesserung der Fahrsicherheit und Nachweisführung werden Dashcams installiert, die automatisch Videoaufzeichnungen aus unterschiedlichen Perspektiven erstellen. Bedienfreundliche Fahrertablets mit Touchscreen ermöglichen Fahrern, Routen zu planen, Tourendaten zu bestätigen und elektronische Unterschriften für Lieferscheine und Arbeitsnachweise zu erfassen. Live-Tracking, Fahrzeugdiagnose, Telematik-Updateserver und Protokollarchivierung.
Smartphone-Lösung optional: GPSauge Suite App Registrierung unkompliziert und schnell
Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)
Ohne Messebesuch bleibt kein Nachteil: Per Onlinezugang kann die GPSauge-Telematik samt GPS-Explorer-Plattform drei Monate kostenlos erprobt werden. Wahlweise steht ein Hardwarepaket bereit oder Anwender testen die Smartphone-Only-Lösung. Die Aktivierung erfolgt schnell über die GPSauge Suite App oder die Websites suite.gpsoverip.de beziehungsweise gpsauge.de. Innerhalb kürzester Zeit sind Fahrzeugdaten, Routen, Disposition und Auswertungen live verfügbar, sodass Logistiker im Echtbetrieb Kosten, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit realistisch erproben und fundiert entscheiden können, bevor ein Vertrag abgeschlossen wird.
Effizienteres Flottenmanagement dank GPSoverIP GPSauge-Hardware, Software und transparentem Analysen
Mit den GPSauge-Lösungen von GPSoverIP auf der NUFAM 2025 erhalten Fuhrparkbetreiber eine komplett integrierte Praxisplattform aus Hardware und Software. Die anwenderfreundliche Bedienung beschleunigt die Einführung. Kostenfreie Testperioden ermöglichen eine risikofreie Evaluierung. Disponenten profitieren von Live-Ortung, Statusmeldungen und individuell konfigurierbaren Auswertungen. Die zentrale Datenintegration optimiert Verwaltung und Controlling. Insgesamt steigern automatisierte Prozesse die Effizienz, reduzieren Leerlaufzeiten und senken nachhaltig die Gesamtkosten im Verkehrs- und Transportmanagement. Moderne Dashcams, Fahrertablets und OBD-Systeme weiterhin.