Video-basierte Vibrationsanalyse ersetzt punktuelle Sensoren mit berührungslos mikrometergenauer Präzision

0

Mit WaveCam von gfai tech GmbH wird die kontaktlose Vibrationsanalyse revolutioniert: Nur eine handelsübliche Kamera, ein Laptop und spezielle Software erfassen Mikroschwingungen an Maschinen vollflächig. Die Software nutzt jeden Pixel als Messpunkt und erreicht eine Auflösung von bis zu 1/10.000, sodass Materialermüdung, strukturelle Schwächen oder Montagefehler frühzeitig sichtbar werden. Aufwändige Kalibrierung, Sensorverkabelung oder mechanische Eingriffe entfallen, wodurch Kosten gesenkt und Inbetriebnahmezeiten in Forschung und Produktion weitgehend reduziert und effizient genutzt.

Punktuelle Sensoren verursachen aufwändige, kostspielige Messaufbauten und zeitintensive Analysen

Typische Schwingungsanalysen mit beschleunigungsbasierten Sensoren erfassen nur isolierte Messpunkte und blenden flächenhafte Vibrationen aus. Die Platzierung der Geräte erfordert genaue Positionierung, aufwändige Montage und Kalibrierung. Analytische Auswertungen beanspruchen viel Zeit und behindern die schnelle Erkennung von Spannungsrissen, Materialschäden oder fehlerhaften Verbindungen. Insbesondere bei großflächigen Strukturen steigen Komplexität, Aufwand und Kosten stark, da zusätzliche Sensoren, Montagepersonal und lange Auswertungszyklen nötig werden. Dies führt zu verzögerten Instandhaltungsentscheidungen und erhöhten Ausfallrisiken im Betrieb.

Kontaktlose Videoanalyse ersetzt Sensorsysteme und liefert präzise softwaregestützt Mikrovibrationsdaten

Mit WaveCam entfallen punktuelle Schwingungsmessungen und aufwendige Sensorplatzierungen. Standardkameras oder High-Speed-Kameras erfassen flächendeckend jedes Pixel als Messpunkt, wobei softwarebasierte Algorithmen Mikroschwingungen mit bis zu einer Auflösung von 1/10.000 ermitteln. Ohne mechanische Modifikationen oder langwierige Kalibrationsprozesse visualisiert das System Schwingungsphänomene direkt an der Quelle. Anwender profitieren von berührungsfrei gewonnenen Daten, reduzieren Inspektionszeiten und erhöhen die Zuverlässigkeit der Fehlerdiagnose bei industriellen Anlagen. Skaliert auf vielfältige Einsatzszenarien und optimiert außerdem kosteneffizient Wartungsstrategien nachhaltig.

WaveCam erkennt Fehler an Stahlrahmen und rotierenden Bauteilen sofort

WaveCam ermöglicht eine flächenhafte, berührungslose Vibrationsmessung mit herkömmlichen Kameras. Jede Pixelbewegung wird in hochauflösende Videosignale umgewandelt, die Anwendern sofort Einsicht in Schwingungsphänomene an Stahlkonstruktionen, Windturbinen oder rotierenden Maschinenteilen gewährt. Diese direkte Visualisierung ersetzt aufwendige Sensorplatzierungen und manuelle Kalibrierungen, während sie interdisziplinäre Teams dabei unterstützt, Fehlerquellen schneller zu identifizieren und übersichtlich zu dokumentieren. Philipp Höhna betont, dass durch Videodaten komplexe Zusammenhänge unmittelbar verständlich werden und fundierte Entscheidungen auf Basis visueller Fakten getroffen werden können.

Vibrationsanalyse kontaktlos: Kamera, Laptop und WaveCam-Software ersetzen komplett Sensorverkabelung

Eine handelsübliche Kamera, ein Laptop und die WaveCam-Software reichen aus, um flexibel Vibrationsanalysen durchzuführen. Smartphone-Aufnahmen erfassen dabei niederfrequente Schwingungen, während High-Speed-Kameras selbst schnellste Oszillationen dokumentieren. Aufwendige Verkabelung von Sensoren, umfangreiche Kalibrierungen und mechanische Anbindungen entfallen vollständig. Dies verkürzt den Messaufbau im Labor oder direkt vor Ort deutlich, spart Material- und Personalkosten und erhöht gleichzeitig die Mobilität und Einsatzflexibilität von Prüf- und Überwachungsteams maßgeblich und steigert Verlässlichkeit und Effizienz des Prozesses.

Industrieanwendungen: WaveCam erfasst Resonanzen rotierender Maschinenkomponenten kontaktlos, und effizient

Mit WaveCam lassen sich vibrationsbedingte Veränderungen in zahlreichen Anwendungsfällen effizient erfassen. Fahrzeugbauer analysieren während der Fahrt Schwingungsmuster von Türen und Reifen kontaktlos. In Industrieanlagen identifiziert die Software rotierende Schaufelresonanzen und Maschinenschwingungen ohne zusätzliche Sensoren. Bauingenieure dokumentieren Dehnungs- und Neigungsbewegungen von Brückenträgern oder Gebäudefassaden lückenlos. Prototypprüfungen und der Vergleich mit numerischen FEM-Analysen gewinnen durch reale Messdaten an Präzision und Aussagekraft. Projektentwickler profitieren dadurch zusätzlich von nachvollziehbaren Validierungsergebnissen und deutlich beschleunigten Freigabeprozessen.

Live-Webinar am 3. September: WaveCam-Kameraauswahl, Workflow, Praxis-Beispiele kostenfrei einfach

Die gfai tech GmbH lädt am 3. September 2025 zu zwei englischsprachigen, kostenlosen Online-Sessions ein. Um 10:00 und 18:00 Uhr (UTC+2) demonstrieren Fachleute die WaveCam-Lösung: von der Auswahl der passenden Kamera über den Software-Workflow bis zu praktischen Demonstrationen. Das Webinar-Format ermöglicht direkte Interaktion, Live-Diagnosen und Q&A. Alle registrierten Teilnehmer erhalten den Zugangslink per E-Mail. Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus Industrie, Forschung und Entwicklung veranschaulichen den breiten Einsatzbereich. Ein Whitepaper steht Download bereit.

Präzise Mikrovibrationsdaten: schnellere Fehlerdiagnose und umfassende Dokumentation sichtbar machen

WaveCam bietet eine flächendeckende, kontaktlose Vibrationsmessung per handelsüblicher Kamera und Software. Ohne Punktmontagen und aufwändige Kalibrierung werden Mikrovibrationen mit hoher Auflösung erkannt. Maschinenbau-, Energie- und Pharmafirmen gewinnen so detaillierte Schwingungsprofile, die schnelle Fehlerdiagnosen und umfassende Dokumentation ermöglichen. Einsparungen bei Zeit, Personal- und Materialaufwand reduzieren Betriebskosten. Die Technologie steigert Anlagenverfügbarkeit, erhöht Sicherheit und liefert valide Daten für fundierte Entscheidungen in Forschung, Entwicklung und Produktionsprozessen. Die intuitive Visualisierung erleichtert interdisziplinäre Teamarbeit erheblich.

Lassen Sie eine Antwort hier