Unter Mitwirkung der Effizienz-Agentur NRW und der PfP Engineering GmbH hat GEOTEC Bohrtechnik in Nordkirchen seine Produktionsabläufe in Fertigung, Schweißerei und Montage umfassend modernisiert. Neugestaltete Visualisierungsprozesse, eine taktgenaue Fließfertigung und passgenaue Vorrichtungen führten zu deutlich kürzeren Durchlaufzeiten. Gleichzeitig sanken der Energie- und Materialverbrauch. Mit einer jährlichen Einsparung von mehr als siebzig Tonnen CO? bekräftigt das Unternehmen seinen Umweltanspruch. Spezialisierung auf Vertikal-Bohrgeräte wie ROTOMAX M und TY sichert deutlich langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Effizienz-Agentur NRW und PfP Engineering optimieren GEOTEC Produktionsprozesse nachhaltig
Im Verlauf der efa-Beratung Ressourcenschonung führten Fachleute der Effizienz-Agentur NRW und die PfP Engineering GmbH aus Ascheberg eine umfassende Analyse des wenig stabilen Produktionssystems bei GEOTEC in Nordkirchen durch. Der Schwerpunkt lag auf der Optimierung der mechanischen Fertigung sowie der innerbetrieblichen Logistik. Ziel war es, redundante Teilebewegungen zu vermeiden, Transportwege zu verkürzen und Aufwände messbar zu reduzieren. Auf dieser Grundlage wurden passgenaue Lösungsvorschläge erarbeitet, die durch Prozessanpassungen Zeit und Kosten sparen.
Gleichmäßiger Materialfluss dank Monatsfenster-Planung und neu eingeführten Unterwagen effizient
Mit einer neuen Visualisierungslösung werden eingehende Fertigungsaufträge digital abgebildet und übersichtlich nach Zeiträumen im Monatsraster geordnet. Parallel dazu setzte GEOTEC zusätzliche Unterwagen ein, um die Verteilung von Bauteilen auf die einzelnen Produktionsstationen zu erleichtern. Durch diese Maßnahmen gelang es, Materialflüsse zu harmonisieren und unregelmäßige Anlieferungen zu vermeiden. Kürzere Transportwege und reduzierte Zwischenlager gewährleisten eine lückenlose Versorgung von mechanischer Fertigung, Schweißerei und Montage ohne Engpässe. Dies führt zu stabileren Durchlaufzeiten, geringeren Lagerbeständen und einer erhöhten Auslastung der gesamten Produktionslinie.
Angepasstes Hallenlayout liefert Material bedarfsgerecht pünktlich an Montageabschnitte zielgerichtet
Die Einführung einer Taktfertigung löste innerhalb der Montage die variantenreiche Stellplatzfertigung ab und erforderte eine Neugestaltung des Hallenlayouts. Durch die neue Ausrichtung werden Materialien entsprechend ihres Baufortschritts direkt dort bereitgestellt, wo sie jeweils benötigt werden. Dieser kontinuierliche Fluss schafft eine klare Sicht auf alle Produktionsstufen, steigert die Planbarkeit und minimiert Verzögerungen. Insbesondere die Montage der Vertikal-Bohrgeräte ROTOMAX M und TY profitiert von deutlich verkürzten Fertigungszeiten bei gleichzeitiger Reduktion des Aufwands.
Strikte Qualitätsanforderungen an Schweißnähte verbessert deutliche Konsistenz und Lieferantenzusammenarbeit
Zur Verbesserung der Schweißprozesse setzt GEOTEC speziell angefertigte Rohrspannvorrichtungen und präzise Lochtische ein, die eine zuverlässige Fixierung in der vorgesehenen Einbaulage gewährleisten. Begleitend wurden umfassende Qualitätskriterien definiert, welche die Korrosionsschutzvorbereitung, das Schleifen und Reinigen von Nahtbereichen sowie Visuelle und zerstörungsfreie Prüfverfahren beinhalten. Diese Vorgaben wurden allen beteiligten Lieferanten übermittelt, um eine stabile Lieferkette zu sichern und dauerhaft gleichförmige Fusionsergebnisse an sämtlichen Schweißstellen zu erzielen. Dadurch steigert das Unternehmen seine Prozesssicherheit.
Lieferanten liefern hydraulische Schläuche auftragsbezogen nummeriert in wiederverwendbaren Boxen
Das neue Verfahren sieht vor, Hydraulikschläuche auf einem speziell ausgewiesenen Ausschusstisch zu sammeln, wo sie mit einem eindeutigen Kennzeichen versehen werden. Anschließend prüft eine verantwortliche Person sorgfältig die Schlauchlänge, beschriftet die Schläuche systematisch und sortiert sie nach Größe. Lieferanten liefern die Schläuche zeitnah auftragsbezogen inklusive Artikelnummern in wiederverwendbaren Boxen an. Die übersichtlichen Behälter werden transparent im Lager bereitgestellt. Durch diese strukturierte Vorgehensweise konnte der anfängliche Ausschuss nahezu vollständig eliminiert werden.
GEOTEC spart 73 Megawattstunden Energie und 69 Tonnen Material
Schon während der Beratung stieg die Effizienz in den gezielt optimierten Produktionsbereichen um bis zu fünfzehn Prozent an. Dank verbesserten Materialflusses, optimierter Logistik und neuer Fertigungsprozesse kann GEOTEC jährlich rund 73 Megawattstunden Energie einsparen und über 69 Tonnen Rohstoffe weniger verbrauchen. Parallel dazu werden mehr als siebzig Tonnen CO?-Emissionen verhindert. Diese Leistungssteigerung verdeutlicht das Potenzial ressourcenschonender Prozessoptimierung für Klima- und Umweltschutz. Die Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit nachhaltiger Effizienzmaßnahmen im Unternehmen.
Bohrtechnik-Kompetenz: ROTOMAX M und TY seit 25 Jahren gefertigt
Seit über 25 Jahren ist die GEOTEC Bohrtechnik GmbH in Nordkirchen auf die Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Vertikal-Bohrgeräte spezialisiert. Das Unternehmen bedient dabei die Sektoren Geothermie, Geotechnik und Brunnenbau mit leistungsstarken Geräten wie der kompakten ROTOMAX M und der auf LKW montierten ROTOMAX TY. Durch diese innovativen Maschinen werden komplexe Bohraufgaben effizient bewältigt, während gleichzeitig über 150 Fachkräfte Beschäftigung und regionale Wertschöpfung sichern und stärken nachhaltig den Standort in Nordkirchen.
Gezielte Eingriffe bei GEOTEC verbessern Effizienz, senken Verbrauch, Emissionen
GEOTECs gezielte Optimierung der Produktionsprozesse demonstriert, wie durch systematische Analyse und Interventionen technische Abläufe nachhaltig verbessert werden können. Maßnahmen wie Visualisierung von Aufträgen, Taktfertigung und präzise Vorrichtungen erlauben kürzere Durchlaufzeiten und minimierten Ausschuss. Parallel dazu reduzieren optimierte Materialflüsse und definierte Qualitätsnormen den Energie und Rohstoffbedarf erheblich. Das Ergebnis sind eine gesteigerte Produktivität, reduzierte Umweltbelastungen und eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit durch aktives Engagement im Klimaschutz. Zudem optimiert ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm interne Abläufe.