Hightech-Pflugtechnik minimiert Flurschäden und ermöglicht präzise Lagekontrolle im Boden

0

Die bodenschonende Technik des Kabelpflugs von Föckersperger bewahrt natürliche Bodenschichtung, indem Leitungen spannungsfrei eingelegt werden und Verdichtungsschäden vermieden werden. Mit minimalem Bodendruck unter Grenzwerten lässt sich empfindliche Agrarlandflächen weitgehend ungestört bearbeiten. Nach Abschluss der seilwindenbasierten Pflugarbeiten kehrt das Feld ohne nennenswerte Flurschäden schnell in den regulären landwirtschaftlichen Anbau zurück. So profitieren Landwirte im mittelfränkischen Aurachtal Großprojekte von nachhaltigen Verlegemethoden. Allradgetriebene Trucks mit Fernsteuerung ziehen die Einheit, senken Personalbedarf und Betriebsstörungen.

Spezialtruck mit Seilwinde zieht Kabelpflug durch unwegsames Gelände effizient

Leitungsbau ohne Flurschäden - der Kabelpflug machts möglich (Foto: Frank Föckersperger GmbH)

Leitungsbau ohne Flurschäden – der Kabelpflug machts möglich (Foto: Frank Föckersperger GmbH)

Der von Föckersperger seit 1971 eingesetzte Kabelpflug kombiniert eine robuste Pflugschar mit einem Zugmechanismus für die bodennahe Verlegung von Kabeln und Rohren ohne Grabarbeiten. Ein Allrad-Truck mit Seilwinde zieht das Pflugerät durch das Erdreich, formt einen sauberen Sohlkanal und positioniert Leitungen auf konstanter Tiefe. Mit teleskopierbaren Achsen bewältigt die Maschine steiles oder unebenes Terrain und überwindet Bachläufe, wodurch bis zu zwanzig Mal schnellere Arbeitsabläufe im Vergleich zu Baggern möglich sind.

Präzise Pflugführung reduziert Nacharbeiten und beschleunigt Baustellenzeiten deutlich messbar

Der Kabelpflug ermöglicht an einem einzigen Tag die Verlegung mehrerer Kilometer Kabel oder Rohre im Dreiecksverband, parallel oder übereinander. Mit bis zu fünffacher Geschwindigkeit im Vergleich zu Fräsen und zwanzigfacher gegenüber Baggern erzielt die Maschine herausragende Effizienz. Grundlage hierfür ist eine durchgängige Spezialtechnik kombiniert mit präziser Steuerung, die exakte Tiefen- und Lageführung garantiert und Nacharbeiten nahezu vollständig eliminiert. Energieversorger und Netzplaner profitieren von signifikant beschleunigten Bauzeiten und flexibel planbaren Baustellen.

Spannungsfreie Verlegung erhält natürliche Bodenschichtung und ermöglicht schnelle Feldnutzung

Mit dem innovativen Verfahren bleiben Flurschäden und Nacharbeiten auf ein Minimum beschränkt. Durch die spannungsfreie Verlegung werden Leitungen in ihrer ursprünglichen Tiefe eingesenkt, ohne die natürliche Bodenschichtung zu beeinträchtigen. Marco Leykauf von FST GmbH bestätigt: „Unser Bodendruck liegt weit unter den festgelegten Grenzwerten.“ Diese Technik schützt frisch bearbeitete Felder und sensible Areale vor Verdichtungen und ermöglicht Landwirten eine zügige Fortführung ihrer Anbauarbeiten direkt nach Abschluss der Bauarbeiten, ohne zusätzliche Eingriffe.

Automatischer Spinnenpflug meistert Gelände mit minimalem Personalaufwand und Sicherheit

Mit nur zwei Bedienkräften erreicht der Kabelpflug hohe Effizienz bei Leitungsverlegungen. Während ein Fachmann den geländegängigen Seilwinden-Truck steuert, übernimmt der zweite die präzise Lenkung des Pflugkopfes per Fernsteuerung. Der flexible Spinnenpflug reagiert dank ausfahrbarer Achsen auf unterschiedliche Neigungen und Hindernisse und passiert selbst unwegsames Gelände. Durch Automatisierung reduziert sich der Personalbedarf deutlich und gleichzeitig steigt die Arbeitssicherheit, da alle Steuerbefehle aus sicherer Entfernung ausgeführt werden und Unterbrechungen von Betriebsabläufen reduziert.

FST GmbH setzt Kabelpflug für Hochspannungsprojekte ab 2024 ein

Im Rahmen der Trassenprojekte SuedOstLink und Nordlink etabliert sich der Kabelpflug als effiziente Alternative zur traditionellen Bauweise. Die FST GmbH aus dem mittelfränkischen Aurachtal testet die Maschine seit 2019 an Höchstspannungsleitungen und integriert sie ab 2024 fest in die Projektplanung. Dank Gummikettenlaufwerken am Zugfahrzeug und innovativen Delta-Laufwerken am Pflug werden Sperrzeiten deutlich verkürzt und die Bodenverdichtung auf ein Minimum reduziert. Beide Gleich- und Wechselstromtrassen profitieren von kürzeren Bauphasen und erhöhter Wirtschaftlichkeit.

Innovative Delta-Laufwerke ermöglichen besonders schonende Leitungsverlegung in empfindlichen Böden

Mit den neu eingeführten Delta-Laufwerken reduziert der Kabelpflug den Bodendruck nachhaltig durch große bodenkontaktierende Flächen und verhindert Verdichtungsschäden. Diese Laufwerke verteilen das Gewicht gleichmäßig, so dass die Belastung stets unter den vorgeschriebenen Grenzwerten bleibt. Auch auf feuchten oder empfindlichen Böden gewährleisten sie Stabilität und schonen die natürliche Struktur. Landwirte profitieren von minimalen Spurrinnen, während Netzbetreiber schnellere Leitungsverlegungen ohne zusätzliche Nacharbeiten realisieren können. Das Gummikettenfahrwerk erhöht die Traktion auf unebenem Untergrund.

Spinnenpflug und Delta-Laufwerke ermöglichen schnelle, präzise, bodenschonende moderne Leitungsverlegung

Mit dem Kabelpflug von Föckersperger lassen sich Versorgungsleitungen effizient und umweltfreundlich unter die Erdoberfläche bringen. Der leistungsstarke Spinnenpflug öffnet selbst schwieriges Gelände, während Delta-Laufwerke den Bodendruck auf ein Mindestmaß reduzieren. Dabei garantiert die digitale Steuerung konstante Tiefen- und Seitengenauigkeit, wodurch aufwendige Nacharbeiten entfallen. Energieversorger profitieren von deutlich kürzeren Projektlaufzeiten, Landwirtschaftsbetriebe bleiben nahezu ungestört und können dank der bodenschonenden Verlegung direkt im Anschluss ihre Flächen wie gewohnt nutzen ohne zusätzlichen Ressourcenaufwand.

Lassen Sie eine Antwort hier