Am 11. November treten in Frankfurt am Main acht Finalisten zur Endausscheidung der Supply Chain Awards 2025 an. Audi, Dr. Oetker, Rutronik und Schaeffler VLS wollen den Supply Chain Management Award gewinnen, während CeiliX, IFCO, Merck und paretos um den Smart Solution Award kämpfen. Im Mittelpunkt stehen datengetriebene KI-Prognosen, ganzheitliche End-to-End-Digitalisierung und ressourcenschonende Automatisierung. Durch Keynotes, Podiumsdiskussionen und interaktive Workshops entsteht ein vielfältiges Fachprogramm mit Praxisbeispielen, Live-Demos und internationalem Erfahrungsaustausch.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Feierliche Preisverleihung folgt Live-Pitches und Expertenjuryentscheidungen im spannungsreichen Abend
Am 11. November präsentieren acht Finalisten im Kap Europa Konferenzzentrum Frankfurt ihre Konzepte dem Publikum und Expertenjury. In Live-Pitches stellen sie Supply-Chain-Lösungen vor, anschließend fließt die Publikumswertung in das Juryvoting für den Supply Chain Management Award und den Smart Solution Award ein. Abends erwartet die Gäste eine festliche Gala mit Keynotes, Panels und Workshops unter dem Motto „Empowering Tomorrow: AI-Driven Supply Chains for a Smarter, Faster, and More Resilient Future“.
Nachhaltigkeitsrating mit verpflichtendem Bewertungssystem steigert Audis globale, effiziente Beschaffungsplanung
Act4Impact richtet bei Audi die globale Beschaffung konsequent nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien aus. Ein mehrstufiges Ausbildungsangebot ergänzt praxisnahe Leitfäden und individualisierbare Playbooks, um Lieferanten und Einkäufer zu befähigen. Projekte zu Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung und Menschenrechten werden systematisch erfasst und ausgewertet. Ein verpflichtendes Verhaltens- und Nachhaltigkeitsbewertungssystem sowie ein integriertes Frühwarn- und Beschwerdeverfahren sichern Compliance und Planbarkeit. Die ganzheitliche Lösung ist weltweit skalierbar und steigert Netzwerkinnovation, betriebliche Resilienz und verantwortliches Handeln.
Dr. Oetker führt ein einheitliches SAP IBP-Planungsframework zur globalen Harmonisierung von Bedarfsplanung, Supply Chain Controlling und operativer Steuerung ein. Echtzeitanalysen auf Basis aktueller Lager-, Verbrauchs- und Produktionsdaten ermöglichen adaptive Kapazitätsallokation und schnelle Reaktionsfähigkeit bei Nachfrageschwankungen. Durch vordefinierte Planungsmodelle und automatisierte Eskalationsregeln werden Transparenz sowie Effizienz gesteigert. Die zentrale Plattform ermöglicht nahtlosen Wissenstransfer zwischen Regionen und schafft die Grundlage für skalierbare, flexible End-to-End-Prozesse. Der Rollout startet im Tiefkühlnetz und folgt Sparten.
Das SAP IBP-basierte Planungssystem bei Dr. Oetker umfasst die Module Response & Supply sowie Control Tower und ermöglicht eine durchgängige Datenintegration. Echtzeit-Updates zu Lagerbeständen und Auftragseingängen gewährleisten eine präzise, regelbasierte Versorgung und multisourcing-Optimierung. Gültigkeitsdauer und Kapazitätsrestriktionen werden dynamisch einbezogen. Automatisierte Beschaffungsvorschläge und eine Ausnahmebearbeitung entlasten die Planungsabteilung. Der Initial-Rollout im Tiefkühlbereich erfolgte im Mai 2025, gefolgt von weiteren Go-Lives in Frische und Nährmittel. Das Konzept steigert Transparenz, Effizienz und Flexibilität.
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz automatisiert Rutronik die Erfassung und Verarbeitung eingehender Logistikunterlagen. OCR-basierte Erkennung wandelt Lieferscheine, Rechnungsdaten und Etiketteninformationen automatisiert in strukturierte Datensätze um. Über standardisierte Schnittstellen erfolgt eine unmittelbare Einspeisung in ERP-, Lagerverwaltungs- und Planungssysteme. Ein modularer Prozesskonfigurator ermöglicht Kunden die flexible Anpassung von Workflows für Bestandsabgleich, Forecast-Austausch und Verpackungssteuerung. Die Ende-zu-Ende-Lösung steigert Effizienz, verringert Fehlerquoten und fördert eine transparente, digitalisierte Supply-Chain-Organisation und reduziert Bearbeitungszeiten deutlich, maximal skalierbar.
Aktuelle Lösung setzt Rutronik bei allen Geschäftspartnern ein und digitalisiert Lieferanten- sowie Kundenschnittstellen durch eine KI-basierte OCR-Dokumentenerfassung, die in Kooperation mit COMI entwickelt wurde. Lieferscheine und Etiketten werden automatisiert layoutunabhängig eingelesen und via API direkt in ERP-Systeme übertragen. Ein integriertes Baukastensystem ermöglicht Kunden die Konfiguration von Bestands-, Forecast- und Verpackungsparametern per Knopfdruck. Der modulare Aufbau steigert Agilität, senkt Fehlerquoten, stabilisiert Servicegrade und entlastet IT- und Logistik-Teams deutlich messbar.
Prototyping bis regionaler Roll-out: KI-Prognosesystem steigert Liefersicherheit und Servicegrade
Die logistikspezifische Division Vehicle Lifetime Solutions bei Schaeffler setzt auf ein KI-gestütztes neuronales Netz, um präzise Absatzprognosen im Automotive Aftermarket zu erzeugen. In Kombination mit historischen Auftragsdaten ermöglicht das System zukünftig kollaborative Forecasts, berücksichtigt Preissignale und aktuelle Fahrzeugbestandszahlen. Seine lernfähige Architektur adaptier Trends, saisonale Einflüsse und Produktneueinführungen automatisch. Über iterative Prototypenentwicklung bis zum regionalen Roll-out steigert das Konzept Lieferverlässlichkeit, konsistente Servicequalität, Kapazitätsvoraussagen und operative Stabilität entlang der Supply Chain dauerhaft.
CeiliX implementiert in Intralogistikhallen ein modulares Deckenschienennetz, auf dem autonome Trägerfahrzeuge Lasten bewegen. Über eine zentrale Steuerungssoftware werden Fahrwege optimiert, Flottenkapazitäten überwacht und Energiemanagement koordiniert. APIs verbinden die Lösung nahtlos mit ERP-, TMS- und MES-Systemen. Mittels Dashboard können Verantwortliche Ladeprioritäten, Zeitfenster und Sicherheitszonen definieren. Dank skalierbarer Module und Plug-and-Play-Hardware lässt sich das System zügig an veränderte Anforderungen anpassen und erweitert Logistikprozesse um digitale Transparenz. Fehlerminimierung erfolgt durch regelmäßige automatische Systemdiagnosen.
Mit ihrem innovativen Ansatz erschließt CeiliX die Hallendecke als zusätzliche Automatisierungsebene. Ein modulares Deckengitter trägt patentierte Trägerfahrzeuge, die Lasten und Cobots omnidirektional befördern. Eine zentrale Software steuert präzise Positionssteuerung und Flottenkoordination, wodurch starre Schienensysteme überflüssig werden. Die gesteigerte Flächenausnutzung optimiert Lagerprozesse, verhindert Bodenkollisionen und garantiert gleichbleibende Taktzeiten. Seit 2025 ist das System produktiv im Einsatz. Pilotprojekte in Europa und den USA prüfen die modulare Struktur auf Interoperabilität und Skalierbarkeit effizient
Mit IFCO TaaS vernetzt IFCO Mehrwegbehälter via Bluetooth Low Energy, GPS-Tracking und ein selbstorganisierendes IoT-Mesh-Netzwerk, um detaillierte Bewegungsdaten zu liefern. Alle Informationen zu Behälterstandorten, Temperaturbedingungen und Nutzungsstatus werden automatisiert in eine Cloud-Plattform eingespeist und per Web-Dashboard oder API verfügbar gemacht. Die wartungsarme Plug-and-Play-Lösung lässt sich weltweit schnell implementieren. Anwender reduzieren Behälterverlust, senken Logistikkosten, steigern Ressourceneffizienz und verbessern operative Transparenz erheblich. Sie optimiert Umlaufprozesse, erhöht Auslastung und senkt CO?-Fußabdruck spürbar signifikant.
Die Tracking-as-a-Service-Plattform von IFCO integriert Bluetooth-Low-Energy-Module und GPS-basierten Trackern in einem selbstheilenden IoT-Mesh. Standort- und Temperaturdaten werden in Echtzeit erfasst und an eine skalierbare Cloud-Analyseplattform übermittelt. Dort visualisieren Dashboards aktuelle Zustände, während APIs die nahtlose, sichere Anbindung externer Systeme ermöglichen. Das benutzerfreundliche Plug-and-Play-Design erfordert kaum Einrichtung und gewährleistet lückenlosen Schutz vor Assetverlusten, senkt effizient Logistikkosten und CO2-Fußabdruck. Anwender behalten global die Übersicht über 400 Millionen Poolbehälter und optimieren nachhaltige Kreislaufprozesse.
Mit Mercks M-Trust entstehenden per Web-3.0-Technologie digitale Zwillinge, die physische Produkte mithilfe von Crypto-Ankern und Smart Contracts dauerhaft eindeutig identifizieren. Die Blockchain-basierte Plattform verankert Produktdaten unbestreitbar und stellt sie über standardisierte APIs für OEMs, Händler und Behörden bereit. M-Trust erfüllt EU-Produktpass-Anforderungen, generiert revisionssichere Audit-Protokolle und unterstützt automatisierte Meldungen. Anwender profitieren von durchgängiger Supply-Chain-Transparenz, robustem Fälschungsschutz und einfacher Integration in bestehende IT- und Logistiksysteme. Die Lösung skaliert standortübergreifend und bietet Low-Code-Integrationstools.
Mercks M-Trust-Services bieten eine unveränderliche Kopplung realer Produkte mit digitalen Zwillingen über kryptografische Token. Per spezialisierter Lesegeräte werden Produktdetails entlang komplexer Lieferketten automatisch erfasst, verifiziert und protokolliert. Die cloudbasierte Platform-as-a-Service lässt sich flexibel in bestehende ERP-, PLM- oder SCM-Systeme integrieren und unterstützt regulatorische Vorgaben wie den digitalen EU-Produktpass. Unternehmen profitieren von verbesserter Rückverfolgbarkeit, erhöhtem Fälschungsschutz sowie zuverlässiger Datenqualität, was Transparenz, Produktsicherheit und Compliance nachhaltig steigert und minimiert wirtschaftliche Risiken global.
Die KI-Agenten von Paretos beschleunigen Forecasting und Bestandsplanung durch selbstlernende Algorithmen, die innerhalb weniger Wochen einsatzbereit sind. Onboarding erfolgt automatisiert über standardisierte Schnittstellen, wodurch Datenquellen rasch angebunden werden. Die Lösung generiert kontinuierlich aktualisierte Prognosen und prescriptive Insights zur Optimierung von Sicherheitsbeständen und Nachschubbändern. Durch die modulare Architektur lässt sich das Tool flexibel in bestehende ERP- und Planungsumgebungen einbinden, was Implementierungsaufwand minimiert und Planungssicherheit spürbar erhöht und zugleich operative Effizienz steigert.
Paretos europäische Agentic Decision Intelligence gewährleistet DSGVO-konforme Forecasting- und Inventarplanung. Die KI-Agenten nutzen Deep Learning und Machine Learning, um binnen weniger Wochen präzise Prognosen basierend auf historischen und Echtzeitdaten zu erstellen. Ob als Stand-alone-Software oder integriert in vorhandene Systeme, die Lösung erlaubt nahtlose Einbindung in bestehende Prozesslandschaften. Referenzkunden wie Otto Group, Edeka und HelloFresh realisieren höhere Planungssicherheit, robuste Resilienz gegenüber Marktschwankungen und signifikanten operativen Nutzen bei minimalem Setup-Aufwand effizient automatisch.
Ludwig Meister verteidigt SCM Award Titel mit vorbildlicher Transparenzsteigerung
Seit zwei Jahrzehnten würdigen LOGISTIK HEUTE, Strategy& und PwC mit dem Supply Chain Management Award Projekte, die Lieferkettenprozesse optimieren, Kostenstrukturen verschlanken und die Zusammenarbeit interner und externer Teams intensivieren. Im Durchgang 2024 wurde Ludwig Meister als Preisträger gekürt. Zeitgleich wird der Smart Solution Award zum achten Mal verliehen, um disruptive Innovationsansätze sichtbar zu machen. Nachdem Cellumation 2024 erfolgreich war, zählen nun CeiliX, IFCO, Merck und paretos zu den Favoriten für 2025.
Deckenbasierte Automatisierung modularer Programme optimiert Abläufe in globalen Lieferketten
In Frankfurt treffen acht SCM- und Digitalisierungs-Pioniere aufeinander, deren Lösungen aktuelle Trends im Supply Chain Management abbilden. Sie setzen auf modulare Nachhaltigkeitsframeworks, End-to-End-Planungsplattformen und KI-gestützte Vorhersagemodelle für bessere Bedarfsanalyse. Ergänzend kommen innovative Lagerautomatisierungssysteme unter der Hallendecke sowie kooperative Asset-Tracking-Netzwerke zum Einsatz. Mit diesen intelligenten Technologien werden Transparenz und Agilität gesteigert, Risiken minimiert sowie eine ressourcenschonende und widerstandsfähige Gestaltung internationaler Lieferketten vorangetrieben. Die vorgestellten Konzepte ermöglichen effizientere Abläufe, Kosteneinsparungen und Wachstum.

