Innovationszentrum HRT Race Base am Nürburgring treibt Nutzfahrzeugtechnologien voran

0

Mit der offiziellen Schlüsselübergabe des Ford F-MAX GEN2.0 am Zeitfracht-Standort in Erfurt demonstrieren F-Trucks Deutschland GmbH und Zeitfracht Logistik GmbH die Bedeutung technologischer Partnerschaften. Henning Stenkat überreichte das Fahrzeug an Jan Sinram, was die Kooperation zwischen Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und dem Haupt Racing Team (HRT) weiter festigt. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung effizienter Transportlösungen, digitaler Flottensteuerung und nachhaltiger Betriebsprozesse für zukunftsfähige Nutzfahrzeuge zur kontinuierlichen Optimierung und Validierung.

Erfurter Standort: Zeitfracht empfängt feierlich Ford F-MAX GEN2.0 Schlüsselübergabe

Ford F-MAX GEN 2.0 stehen bereit für die Überführung zu Zeitfracht (Foto: F-Trucks Deutschland)

Ford F-MAX GEN 2.0 stehen bereit für die Überführung zu Zeitfracht (Foto: F-Trucks Deutschland)

Am Firmensitz in Erfurt übernahm Zeitfracht Logistik offiziell die Schlüssel des innovativen Ford F-MAX GEN2.0. Verkaufsleiter Henning Stenkat von F-Trucks Deutschland übergab das Fahrzeugdokument persönlich an Jan Sinram und hob im Rahmen der Übergabe die Relevanz der Kooperation zwischen Hersteller und Kunden hervor. Diese symbolträchtige Handlung bekräftigt den Anspruch, durch gemeinsame Entwicklungsprozesse und intensiven Dialog die Leistungsfähigkeit moderner Nutzfahrzeuge zielgerichtet weiterzuentwickeln. Sie schafft eine solide Basis für zukünftige wesentliche Effizienzsteigerungen.

Strategische Partnerschaft zwischen Kolibri, Ford Trucks und HRT startet

Im Rahmen der im Mai vereinbarten Partnerschaft bündeln Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und das Haupt Racing Team ihre Kompetenzen aus Logistik, Fahrzeugentwicklung und Motorsport. Gemeinsam mit Zeitfracht Logistik, Zeitfracht Medien und German Airways initiieren sie Projekte zur Integration fortschrittlicher Sensorik, digitaler Flottensteuerung und aerodynamischer Bauteilverfahren. Zielsetzung ist die Entwicklung von Prototypen und Pilotanwendungen, die den Betrieb von Nutzfahrzeugen in puncto Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit signifikant voranbringen und global benchmarkfähig.

Logistikpraxis trifft Motorsportexpertise im neuen HRT RACE BASE Zentrum

Unweit der legendären Nordschleife befindet sich die neue HRT RACE BASE, konzipiert als Innovationszentrum für Nutzfahrzeugentwicklungen. Dort werden umfassende Versuchsreihen zu Telematikintegration, Strömungsoptimierung und Flottenabläufen koordiniert. Experten aus den Bereichen Rennsporttechnik und Logistik analysieren Prototypmodelle unter simulierten Rennbedingungen und realen Belastungsszenarien. Dabei fließen datengetriebene Erkenntnisse direkt in Designanpassungen ein, um robuste, leistungsfähige und wirtschaftliche Fahrzeuglösungen für künftige Logistikflotten zu generieren. Diese Vorgehensweise beschleunigt Entwicklungszyklen, minimiert Fehlentwicklungen und gewährleistet maximale Zuverlässigkeit.

Neuer Ford F-MAX GEN2.0 reduziert Wartungsaufwand durch optimierte Aufbaukomponenten

Ford F-Max im Fahrerlager der HRT Teams.... (Foto: F-Trucks Deutschland GmbH)

Ford F-Max im Fahrerlager der HRT Teams…. (Foto: F-Trucks Deutschland GmbH)

Die Neuentwicklung des Ford F-MAX GEN2.0 zeichnet sich durch eine deutlich verbesserte Aerodynamik aus, die durch optimierte Fahrzeugkonturen den Kraftstoffverbrauch reduziert. Der weiterentwickelte Ecotorq-Motor erreicht dabei ein höheres Drehmoment bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch. Innerhalb der Kabine sorgen hochwertige Dämmmaterialien für ruhiges Fahrverhalten, während egonomisch geformte Sitze und verstellbare Armaturen die Ergonomie verbessern. Darüber hinaus minimieren modulare Aufbaukomponenten den Wartungsaufwand und erhöhen die Betriebssicherheit. Elektronische Systeme zur Überwachung des Wartungsbedarfs bei.

Intelligentes Tracking und Wartungsplanung mit Ford ConnecTruck optimieren Fuhrparkprozesse

Mit Ford ConnecTruck erhalten Betreiber eine cloudbasierte Telematiklösung, die lückenlose Nachverfolgung, automatisierte Wartungswarnungen und Kraftstoffverbrauchsmessungen vereint. Echtzeitdaten ermöglichen die Optimierung von Routen und Disposition, während vorausschauende Serviceplanungen ungeplante Werkstattbesuche vermeiden. Alarme informieren bei kritischen Fahrzeugparametern, sodass Ausfallrisiken minimiert werden. Die Plattform stellt übersichtliche Dashboards sowie detaillierte Analysen bereit. Über Webportal und App greifen Fuhrparkleiter direkt auf Berichte zu.

Motorsport-Knowhow optimiert Flottenprozesse und verringert Verbrauch im Logistikbereich deutlich

Durch den Einsatz hochmoderner Ecotorq-Motoren, optimierter Aerodynamik und präziser Telematiklösungen erzielt Zeitfracht Logistik signifikante Verbrauchsreduzierungen. Echtzeit-Tracking und datenbasierte Analysen unterstützen Disponenten bei einer effizienten Routenplanung und vorausschauenden Wartung. Motorsport-orientierte Testverfahren gewährleisten robuste Fahrzeugperformance unter Extrembedingungen. So sinken sowohl Kraftstoffkosten als auch Gesamtbetriebskosten nachhaltig. Gleichzeitig führt die ressourcenschonende Flottensteuerung zu einer spürbar verbesserten CO2-Bilanz und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Logistikunternehmens langfristig. Vernetzte Sensorik identifiziert frühzeitig Wartungsbedarf und sichert dauerhaft reibungslose Abläufe.

Übergabe Ford F-MAX startet Kooperation Logistik, Automotive und Motorsport

Die offizielle Übergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik bedeutet einen Meilenstein für F-Trucks Deutschland und markiert zugleich den Start einer strategischen Partnerschaft. Logistikspezialisten, Fahrzeughersteller und Motorsportexperten bündeln ihre Kompetenzen zur Optimierung von Prozessen. Das Ergebnis sind messbare Effizienzgewinne, geringere Betriebskosten und umweltbewusste Flottensteuerung. Dank integrierter digitaler Lösungen entsteht ein moderner Fuhrpark, der nachhaltige Praktiken fördert und langfristig wirtschaftliche Vorteile sichert. Zukünftige Projektteams können so auf dieser Basis aufbauen.

Lassen Sie eine Antwort hier