Um den steigenden Anforderungen durch Fachkräftemangel, E-Commerce-Wachstum und geopolitische Unsicherheiten gerecht zu werden, setzt die Ehrhardt Partner Group in Mittel- und Osteuropa auf Verstärkung. Die Bestellung von Szymon Kwaskiewicz als Sales Manager erhöht die regionale Kundenbetreuung. Gleichzeitig wird die EPG ONE Suite flächendeckend ausgerollt, integriert mit LFS, WCS, LYDIA Voice, Workforce Management und TIMESQUARE. So entstehen flexible, skalierbare Intralogistiklösungen, die Transparenz erzeugen, Abläufe automatisieren und Resilienz in Supply Chains sichern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Stärkt Wachstumsimpuls durch Nearshoring, E-Commerce und Automatisierung in Osteuropa
Die Ehrhardt Partner Group setzt auf die dynamischen Potenziale Mittel- und Osteuropas, einer Region, die von Nearshoring, starkem E-Commerce-Wachstum und Automatisierungsbedarf geprägt ist. Durch den strategischen Ausbau ihrer internationalen Präsenz adressiert sie gezielt diese Trends. Mit der Einstellung von Szymon Kwaskiewicz, einem erfahrenen Intralogistik-Spezialisten mit über zwölf Jahren Berufspraxis, unterstreicht EPG ihr Engagement für ganzheitliche Supply-Chain-Lösungen. So will das Unternehmen seine Position als verlässlicher Logistikpartner weiter festigen.
Polen etabliert als logistisches Drehkreuz internationale Lieferketten effizient steuern
Im Herzen Osteuropas fungiert Polen als bedeutende Drehscheibe für globale Logistikprozesse, über die internationale Konzerne ihre Lieferketten schlank und reaktionsfähig gestalten. In dieser Schlüsselregion fokussiert Sales Manager Szymon Kwaskiewicz auf die Sektoren Handel, Automobil, Industrie und Third-Party-Logistics, um maßgeschneiderte Automatisierungs- und Steuerungslösungen zu etablieren. Durch konsequente Messe-Teilnahme, Teilnahme an Fachkongressen und den Aufbau lokaler Partnerschaften stärkt die EPG ihre Marktposition nachhaltig und erschließt zugleich profitabel neue Geschäftsfelder in aufstrebenden Logistiknetzen.
EPG Suite vereint LFS, WCS und LYDIA effizient modular
Mit dem Zusammenspiel von LFS und WCS bietet die EPG ONE Suite eine umfassende Lösung für moderne Lagerhändler. LFS steuert sämtliche operativen Abläufe transparent und detailliert, während WCS die physische Fördertechnik, Shuttles, AutoStore-Installationen und autonome Fahrzeuge orchestriert. Ergänzende Module wie LYDIA Voice für sprachbasierte Bedienung, Workforce Management zur Optimierung der Personalressourcen und TIMESQUARE für Echtzeit-Monitoring ermöglichen eine modulare, skalierbare Automatisierung mit hoher Prozessstabilität. Sowie kontinuierlicher Leistungssteigerung über alle Prozesse hinweg.
Unternehmen sichern Wettbewerbsfähigkeit durch skalierbare EPG ONE Suite Lösungen
Unter den Bedingungen von Fachkräftemangel, zweistelligem E-Commerce-Anstieg und geopolitischen Unwägbarkeiten erfordern effiziente Supply-Chain-Lösungen pragmatischen Aufbau und langfristige Skalierbarkeit. Die EPG ONE Suite liefert eine modular aufgebaute, datenbasierte Infrastruktur, die sämtliche Vorgänge lückenlos abbildet, potenzielle Optimierungschancen anzeigt und automatisierte Prozesse resilient steuert. Auf dieser Basis gewinnen Unternehmen umfassende Transparenz, heben Effizienzsteigerungen und festigen ihre Wettbewerbsposition nachhaltig, indem sie verlässliche Entscheidungen auf belastbaren Daten treffen und sichern damit frühzeitige strategische dauerhafte Anpassungsfähigkeit.
Prozesssicherheit und Datenbasis verbessern Transparenz in osteuropäischen Logistiknetzwerken umfassend
Mit ihrer internationalen Expansion, der ausgewiesenen Intralogistik-Expertise von Szymon Kwaskiewicz und dem modularen EPG ONE Suite-Portfolio bietet EPG Mittel- und Osteuropas Logistikunternehmen ein robustes Fundament für durchgängige Prozesssicherheit, automatisierte Abläufe und eine konsistente, vernetzte Dateninfrastruktur. Diese ganzheitlichen Supply-Chain-Lösungen erhöhen die Transparenz entlang der Lieferketten, reduzieren Betriebskosten und Ausfallrisiken, ermöglichen flexible Skalierungsoptionen und stärken so die Widerstandsfähigkeit gegen volatile Marktbedingungen nachhaltig. Sie schaffen damit die Basis für Geschäftsmodelle und sichern Wettbewerbsfähigkeit.

