Mit der Implementierung des manufactus E-Kanban-Systems IKS konnte Engelmann Sensor GmbH die Vormontage enger mit der Endgerätefertigung verzahnen und so ineffiziente Bestände im klassischen Push-Verfahren abbauen. Die enge ERP-Integration ermöglicht Echtzeit-Materialbuchungen, reduziert manuelle Korrekturen und beschleunigt die Versorgung. Durch diese Umstellung steuert das Unternehmen heute eigenständig Produktions-, Umlagerungs- und Lieferantenzyklen, erzielt signifikante Effizienzgewinne, optimiert Bestandsniveaus und verbessert nachhaltig Liefertreue sowie Planungsverlässlichkeit. Mitarbeiter wurden geschult, Prozesse standardisiert und Abläufe digital dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wechsel vom klassischen Push-Prinzip zu agilem Pull-System in Fertigung
Engelmann Stammsitz Wiesloch (Foto: manufactus GmbH)
Als führender europäischer Anbieter von Wärme- und Wasserzählern mit integrierten Systemlösungen erkannte die Engelmann Sensor GmbH den Bedarf nach effizienteren Abläufen und höherer Liefersicherheit. Das bisher genutzte Push-Verfahren, in dem Vormontagegruppen zentral koordiniert und vorproduziert wurden, führte regelmäßig zu Verzögerungen in der Endmontage. Mit der Entscheidung zur Modernisierung der Produktionssteuerung wechselte das Unternehmen zu einem dynamischen Pull-Konzept, das Bedarfsanforderungen unmittelbar verknüpft und eine reibungslose Materialversorgung gewährleistet und reduziert signifikant Pufferbestände wirkungsvoll.
Externe Berater empfehlen Pull-Steuerung zur grundlegenden Optimierung der Produktionsprozesse
Die fehlende Synchronisation zwischen Vormontage und Endmontage führte regelmäßig zu Blockaden und terminenüberschreitungen in der Fertigungslinie. Externe Berater schlugen vor, das klassische Push-Verfahren durch ein Pull-gesteuertes Kanban-Konzept zu ersetzen. Produktionsleiter Klaus Zeller entschied sich für das elektronisch unterstützte IKS-System von manufactus. Es steuert Materialanforderungen automatisiert entlang aller Produktionsstufen und reagiert in Echtzeit auf Bedarfsschwankungen. Parallel dazu wurden Mitarbeiter intensiv geschult.
IKS-System schrittweise auf weitere Artikel ausgeweitet und Produktionssteuerung optimiert
10 Millionster Zähler (Foto: Engelmann Sensor GmbH)
Schon wenige Wochen nach dem Go-live des E-Kanban-Systems waren die ersten Kanban-Regelkreise in der Produktion betriebsbereit und gewährleisten seither einen Materialnachschub, stets reibungslos und bedarfsgerecht. Im weiteren Verlauf passte das Projektteam das System in mehreren Phasen an und inkludierte sukzessive immer mehr Artikelvarianten und Baugruppen. Abschließend wurde IKS um Funktionen für Umlagerungen zwischen Lagerflächen und Fertigungslinien erweitert, um zusätzliche Transparenz und Steuerungsgenauigkeit in den innerbetrieblichen und effizienten Materialflüssen zu erreichen.
Fehlbuchungsrisiko wächst bei ERP-Anbindung im Produktionskanban ohne dauerhafte Unterbrechung
Durch die Echtzeit-Kopplung des IKS-Kanban mit dem unternehmensinternen ERP-System werden sämtliche Materialbewegungen und Buchungsvorgänge unmittelbar angestoßen und transparent dargestellt. Dies minimiert Pufferzeiten, beschleunigt Abläufe und erhöht die Verlässlichkeit von Bestandsspiegeln. In Einzelfällen können fälschlicherweise gemeldete Kanban-Karten jedoch zu inkorrekten Lagerständen führen. Zur Beherrschung dieses Risikos definierten Verantwortliche einen abgestuften Prozess, der während Prüfphasen die Datenübertragung zum ERP zyklisch aussetzt und somit unbeabsichtigte Fehlbuchungen vermeidet. Ergänzende Protokolle dokumentieren alle Unterbrechungen übersichtlich.
Produktion, Umlagerung und Lieferantenmanagement werden per IKS Pull-System gesteuert
Mit drei Kanban-Arten optimiert Engelmann die Supply-Chain innerhalb außerhalb des Werks. Das Produktionskanban steuert Fertigungsaufträge spezifisch nach aktuellem Bedarf, während das Umlagerungskanban für pünktliche Versorgung und geordnete Materialbewegungen zwischen Lager und Produktion sorgt. Externe Lieferanten werden durch das Lieferantenkanban direkt in die Pull-Logik eingebunden, was die Transparenz erhöht. Um Partner von der neuen Arbeitsweise zu überzeugen, fanden umfassende Schulungsprogramme statt und das Team zeigte großes Engagement und erzielte messbare Resultate.
Direkte ERP-Anbindung optimiert Zeitersparnis und fehlerfreie interne Logistik nachhaltig
IKS E-Kanban Board – IKS E-Kanban Tafel – elektronische Kanban Tafel (Foto: manufactus GmbH)
Durch das E-Kanban-System IKS realisiert Engelmann Sensor eine komplett autonome Produktionssteuerung, die Fertigungsaufträge bedarfsgerecht auslöst und automatisch zwischen Vormontage, Endmontage und Lager synchronisiert. Die enge ERP-Integration erlaubt sofortige Buchungen aller Materialbewegungen, was Durchlaufzeiten deutlich verkürzt und Fehler in der internen Logistik nachhaltig verhindert. Es optimiert Ressourcen, erhöht Liefertreue und steigert Produktivität. Gleichmäßige Versorgung und transparente Bestände steigern die Planungsqualität. Insgesamt resultiert daraus eine spürbare Effizienzsteigerung, die die Marktposition langfristig festigt.
Agile Produktionssteuerung mit manufactus E-Kanban IKS erhöht betriebliche Effizienz
Engelmann Sensor GmbH demonstriert mit dem manufactus E-Kanban-System IKS einen umfassenden Wandel hin zu schlanker Fertigung. Innerhalb weniger Wochen starteten erste Pull-Regelkreise in der Vormontage, gefolgt von sukzessiver Ausweitung auf Endmontage und Umlagerungsprozesse. Die Echtzeitkommunikation mit dem ERP-System eliminiert manuelle Buchungsfehler und verschlankt interne Materialflüsse. Lieferanten-Kanban bindet externe Partner transparent ein. Die verbesserte Bestandsführung ermöglicht präzisere Planungen, beschleunigt Auftragsdurchlaufzeiten und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig und steigert gleichzeitig Servicequalität und Lieferzuverlässigkeit.