M10E und M13E überzeugen mit Leistungsdichte bei geringem Gewicht

0

Mit den e-power Baukompressoren Mobilair M10E und M13E lässt sich durch den Einsatz des Tragegestells Purpac F16 oder A16 eine technisch ölfreie Druckluftversorgung realisieren. Ein integrierter Druckluftnachkühler reduziert die Temperatur, während ein Mikrofilterkombination Ölpartikel zuverlässig zurückhält. Das kompakte System liefert bei bis zu 15 bar konstant saubere Luft. Robuste Bauform, geringes Gewicht und leiser Betrieb ermöglichen flexible Einsätze auf beengten Baustellen. Erhältlich als Elektro- und V-konforme Benzinvarianten für autarken Betrieb.

Kleinste e-power Baukompressoren überzeugen durch hohe Leistungsdichte und Mobilität

Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)

Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)

Als kompakteste e-power Kompressoren der Mobilair-Serie kombinieren M10E und M13E hohe Leistung mit minimalem Gewicht. Die widerstandsfähige Schallschutzhaube aus rotationsgesintertem Polyethylen bietet Korrosionsresistenz und dämpft Geräusche effektiv. Selbst auf unebenen Baustellen leisten sie dank robuster Konstruktion und Luftreifen stets zuverlässig Druckluft. Bediener profitieren von einem langen Schubbügel, vier Hebeösen und einer versenkbaren Kranöse, die einfache Positionierung und Transport auf beengten Ladeflächen ermöglichen. Robuste Materialien und durchdachte Ergonomie erhöhen die Lebensdauer.

Tragegestell Purpac F16 rüstet M10E und M13E ölfrei auf

Durch die Kombination von Purpac F16-Tragegestell mit den Kompressoren M10E und M13E lassen sich 1-m³-Geräte spielend leicht in ölfreie Druckluftanlagen umwandeln. Der integrierte Nachkühler senkt die Temperatur der austretenden Luft und erhöht so die Sicherheit und Effizienz. Eine fest installierte Mikrofiltereinheit hält selbst kleinste Öltröpfchen zurück. Über Druckluft-, Kondensat- und 12-V-Zuleitungen wird der Kühlerlüfter betrieben. Der mitgelieferte Kondensatkanister sammelt Abwasser zur fachgerechten Entsorgung. Die Installation erfolgt werkzeugfrei und binnen weniger Minuten.

Variabler Druck 7 bis 15 bar für vielseitige Anwendungen

Der M13E liefert bei 7 bar Druck 1,2 m³ pro Minute und skaliert dank integriertem Regelventil stufenlos bis 10, 13 oder 15 bar. Diese Flexibilität erlaubt den Betrieb von Drucklufthämmern, Sägen, Kanalrobotern oder Erdraketen mit konstanter Leistung. Ob schwere Abbrucharbeiten, präzises Strahlen oder Kabelinblasen – das Serienmodell passt sich jeder Anwendung an und dient bei Bedarf als temporärer Ersatz im Kompressorenraum für durchgängige Arbeitsprozesse und gewährleistet hohe Effizienz auch unter extremen Bedingungen verlässlich.

Ergonomische M13 und M17 Benzinmotor-Kompressoren arbeiten autark ohne Stromanschluss

Die Modelle M13 und M17 verfügen über moderne Benzinmotoren gemäß Abgasstufe V, wodurch sie unabhängig von einer externen Stromversorgung eingesetzt werden können. Trotz gleicher Gehäuseabmessungen überzeugen sie durch kompakte Leistungsentfaltung auf anspruchsvollen Baustellen. Ein integrierter Zuggriff ermöglicht ergonomisches Manövrieren per Hand, selbst auf unebenem Untergrund. Darüber hinaus sorgt die Ableitung der Motorabgase für die Verdampfung des anfallenden Kondensats, um Wartungsaufwand und Entsorgungsaufwand zu minimieren und gewährleisten dauerhafte, effiziente Arbeitsabläufe vor Ort.

Leichtgewichtige Kompressoren für Pick-ups ermöglichen müheloses Be und Entladen

Durch die kompakten Maße lassen sich die Kompressoren ohne Probleme in geschlossene Lieferwagen, auf Lkw-Pritschen oder Pick-up-Ladeflächen unterbringen, ohne die Anhängerkupplung zu beeinträchtigen. Das geringe Gewicht in Kombination mit den handlichen Abmessungen ermöglicht ein schnelles manuelles Be- und Entladen ohne zusätzliche Hilfsmittel. Selbst auf knapp bemessenen Baustellen finden die Geräte platzsparend einen sicheren Standort. Diese Eigenschaft optimiert Rüstzeiten, fördert flexible Einsatzplanung und verbessert logistische Abläufe. Transporteinsätze werden dadurch deutlich effizienter.

Optimierter Haubenzugang reduziert signifikant Wartungszeiten und steigert Geräteverfügbarkeit dauerhaft

Mit dem erweiterten Öffnungswinkel der Wartungsabdeckung erhalten Techniker direkten Zugang zu sämtlichen Inspektions- und Servicepunkten des Kompressors. Der unkomplizierte Zugang beschleunigt den Austausch von Ölfiltern, Kraftstofffiltern und Luftfiltern und minimiert zusätzliche Demontageschritte. Regelmäßige Wartungen lassen sich so in kürzester Zeit und mit hoher Sicherheit durchführen. Dies führt zu verkürzten Stillstandszeiten, gesteigerter Anlagenverfügbarkeit und einer nachhaltigen Steigerung der Betriebseffizienz selbst unter anspruchsvollen Baustellenbedingungen. Praktiker profitieren von ergonomischer Nutzung sowie einfacher Wartungsdokumentation.

Leistungsstarke Mobilair Baukompressoren garantieren ölfreie Luft und variable Druckstufen

Mit kompaktem Aufbau und geringem Gewicht lassen sich die Mobilair M10E, M13E, M13 sowie M17 Baukompressoren mühelos manuell verladen, transportieren und im engen Baustellenumfeld positionieren. Ihre leise Arbeitsweise und die rotationsgesinterte Schallschutzhaube minimieren Lärmbelastung. Wartungszugang mit großzügigem Haubenöffnungswinkel ermöglicht schnellen Service. Elektro- und V-Motorvarianten bieten drückenfreie Elektrizitäts- oder autarke Benzinanwendung. Variable Druckleistungen von sieben bis fünfzehn Bar garantieren vielseitige Einsatzoptionen. Im Zusammenspiel mit Nachkühler und Mikrofiltern entstehen technisch ölfreie Druckluftverhältnisse komfortabel zuverlässig.

Lassen Sie eine Antwort hier