Am 21. Oktober 2025 verwandelt sich das Vogel Convention Center Würzburg in eine Plattform für kollaborative Roboterlösungen. Die kostenlose Cobots4You 2025 richtet sich an Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen jeder Größenordnung. Rund zwanzig Aussteller präsentieren multisensorische sowie haptische Cobots-Installationen. Spannende Wirtschaftlichkeitsanalysen, anwenderfreundliche Programmierworkshops und branchenspezifische Use Cases aus Logistik, Medizin, Lebensmittel, Metallbearbeitung und Landwirtschaft vermitteln praxisorientiertes Know-how. Teilnehmer genießen freies Networking und den kostenfreien Zutritt. Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich, unkompliziert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Branchentreff für Handwerk und Industrie: Cobots4You in Würzburg kostenlos
Die Fachveranstaltung Cobots4You findet am 21. Oktober 2025 im Vogel Convention Center Würzburg statt und richtet sich an Vertreter von Handwerk und Industrie. Der kostenlose Branchentreff kombiniert Conference-, Exhibition- und Networking-Formate und erwartet rund 20 Aussteller sowie etwa 1.000 Teilnehmer. Robotikhersteller und -experten präsentieren praxisnahe gewinnbringende Lösungen. Initiatoren wie die Vogel Communications Group ermöglichen multisensorische direkte und haptische interaktive Erfahrungen, um Anwender gegenüber der Einführung kollaborativer Roboter zu motivieren und effektiv zu motivieren.
Effizienzanalysen und Integrationsstrategien: Konkrete Tipps für Cobot-Einführung im Betrieb
Im ersten Programmblock führen Fachleute tiefergehend in Wirtschaftlichkeitsberechnungen ein und erläutern praxisnahe Methoden zur unkomplizierten Programmierung von Cobots. Teilnehmer lernen unterschiedliche Einsatzkonzepte kennen, um Automatisierungsprojekte flexibel umzusetzen. Außerdem thematisieren die Experten Sicherheitsaspekte und Integrationsabläufe, damit die Roboter harmonisch in bestehende Prozesse eingebunden werden können. Ziel ist, Anwendern schlüssige Umsetzungsvorschläge zu bieten und Unsicherheiten beim Einstieg in die Cobot-Nutzung abzubauen. Die Vorträge kombinieren theoretisches Know-how mit praktischen Beispielen und interaktiven Übungen.
Branchenpotenziale erkunden: Cobots optimieren Abläufe in Landwirtschaft bis Medizin
Auf der Fachmesse erleben Besucher praxisnahe Cobot-Lösungen für Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Logistik, Metallverarbeitung, Laboranwendungen und medizinische Einrichtungen. Demonstrationen zeigen, wie Roboter Teams in Kliniken unterstützen, Routineaufgaben übernehmen und Produktionsprozesse sicherer gestalten. Interaktive Stationen bieten direkte Einblicke in Programmierung, Sicherheitskonzepte und Sensorintegration. Nach den Live-Vorführungen tauschen sich Anwender und Hersteller über branchenspezifische Potenziale, Implementierungsstrategien und Wirtschaftlichkeitsanalysen aus. Fachvorträge vertiefen Best Practices, Erfahrungsberichte untermauern Chancen und Herausforderungen moderner Automatisierungsansätze und Netzwerkmöglichkeiten fördern Kooperation.
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse auf Cobots4You Veranstaltung
Eine Gruppe von circa zwanzig Ausstellern, darunter renommierte Robotikanbieter, sowie Vertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und lokaler Kammern, schafft einen lebendigen Dialograum. Auf der Agenda stehen produktionsbezogene Forschungserkenntnisse, Automatisierungslösungen, Sicherheitsstandards und Schulungsformate. Prof. Dr. Tobias Kaupp, Leiter des Center for Engineering Robotics and Innovation, hält die zentrale Keynote. Er erläutert praxisnahe Anwendungen, stellt innovative Konzepte vor und inspiriert zu nachhaltigen, technologiegestützten Prozessoptimierungen. Er fördert Kooperationen über Branchen hinweg, stärkt Forschungspartnerschaften.
Mehring unterstreicht Potenzial von Cobots in Montage Lebensmittel Gesundheitswesen
Unter der Schirmherrschaft von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring bietet die Cobots4You 2025 eine Plattform, um leicht programmierbare Roboter als intelligente Unterstützer zu präsentieren. Mehring betont in seinem Statement speziell die wirtschaftlichen Vorteile in Montage, Lebensmittelverarbeitung und klinischen Bereichen. Er appelliert an Unternehmensleitungen, frühzeitig auf kollaborative Automatisierung zu setzen, um Fachkräfte zu entlasten, Prozesszeiten zu verkürzen und innovative Wettbewerbsvorteile zu erzielen und damit zukunftssichere Investitionsentscheidungen für mittelständische Betriebe zu fördern.
Aussteller demonstrieren Cobots-Integration mit KI, Sensorik und digitaler Technik
Nutzer erhalten am Nachmittag einen praxisorientierten Einblick in die Welt der Cobots. Aussteller präsentieren anschauliche Live-Setups, demonstrieren den simplen modularen Aufbau von Roboterarmen sowie die intuitive Steuerung via Touch-Interfaces, cloudbasierte KI-Tools und digitale Assistenzsysteme. Besucher können Parameter in Echtzeit justieren und Aspekte wie Kraftregelung oder kollisionsfreiem Betrieb selbst prüfen. Laut Bernd Weinig von der Vogel Communications Group definieren diese Fortschritte in Sensorik, KI und Kostendruck entscheidend die Zukunft der Automatisierung.
Neues kostenfreies ePaper präsentiert umfassend Cobot-Modelle, Preisdetails und Herstellerübersicht
Interessierte Fachkräfte erhalten im kostenlosen ePaper eine gebündelte Übersicht über Cobot-Technologien. Es umfasst detaillierte Beschreibungen diverser Modelle, übersichtliche Preistabellen, vergleichende Analysen und exemplarische Anwendungsszenarien. Zudem werden führende Hersteller kurz vorgestellt und ihre Leistungen gegenübergestellt. Das PDF kann online kostenlos auf Issuu heruntergeladen werden. Anwender profitieren von konkreten Kaufempfehlungen und Brancheneinschätzungen. Durch die strukturierte Aufbereitung lässt sich die Eignung verschiedener Cobots schnell prüfen. Die Informationen unterstützen Entscheidungsprozesse und erleichtern die Budgetplanung.
Cobots bieten hohes Sicherheitsniveau und flexible Mobilität für Industrieanwendungen
Ein Schwerpunkt der Cobots4You 2025 liegt auf interaktiven multisensorischen Live-Erfahrungen, bei denen Besucher Coboter in realen Szenarien sehen, fühlen und selbst steuern können. Haptische Interfaces und erweiterte Sensorik zeigen Potenziale für präzise Bearbeitung, sichere, skalierbare Einsatzkonzepte und Mensch-Roboter-Kooperation auf. Ergänzt durch detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalysen und praxisorientierte Vorträge, erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke in Kostenstrukturen, ROI-Prognosen sowie bewährte digitale Integrationsstrategien und konkrete Handlungsempfehlungen. So erleichtert die Veranstaltung den Einstieg in zuverlässige, zukunftsfähige Automatisierungssysteme.