Filigrane Richard Brink Edelstahlrinnen ermöglichen effektive Entwässerung unter Zeltkuppel

0

Bei der Umgestaltung des Center am Potsdamer Platz stehen Kultur-, Lifestyle- und Arbeitswelten im Einklang mit robuster, nachhaltiger Technik. Die von Richard Brink GmbH & Co. KG entwickelten Sonderbau-Rinnen mit geringem Querschnitt gewährleisten eine effiziente, hochbelastbare Entwässerung der Außenbereiche unter der Zeltkuppel. Das capattistaubach-Konzept bewahrt vorhandene Brunnen und Beetstrukturen, nutzt minimalinvasive Eingriffe und integriert multifunktionale Elemente. Die Herold Ingenieurgesellschaft führte die montagespezifische Anpassung präzise aus, um eine urbane Wohlfühloase kreieren.

Neugestaltung integriert moderne Sitzbänke, Pflanzgefäße und Bäume unter Zeltkuppel

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Die architektonische Neugestaltung des ehemaligen Sony Centers am Potsdamer Platz vereint in einem siebenteiligen Gebäudekomplex Büros, Restaurants, Entertainmentflächen, historische Überreste des Hotels Esplanade und unterstreicht das Ensemble durch eine markante Zeltkonstruktion. Im Außenbereich stehen ergonomisch gestaltete Holzbänke, bewegliche Pflanzgefäße mit spiegelndem Edelstahlfinish und ausgewählte Bäume. Diese Elemente schaffen städtische Ruheinseln, fördern soziale Interaktionen, steigern die Verweilqualität und tragen zur klimatischen Optimierung bei. Gestaltung verbindet Funktionalität, ästhetische Klarheit im urbanen Raum.

Minimieren, transformieren, erlebbar machen: Bestandsbrunnen und Beetstrukturen bleiben erhalten

Durch minimalinvasive Maßnahmen und gezielte Transformation hält das Architekturbüro capattistaubach bestehende Bauwerke wie die historische Brunnenanlage sowie die ursprünglichen Beetstrukturen intakt. Die Fontänen des interaktiven Wasserspiels speisen sich weiterhin aus den vorhandenen Technikräumen, ohne neue Leitungen zu erfordern. Als Ersatz für monotone Buchsbaumhecken wurden standortgerechte Pflanzflächen angelegt, die natürliche Vielfalt fördern und das charakteristische Erscheinungsbild des Ensembles unverändert bewahren. Diese Vorgehensweise minimiert Bauaufwand, reduziert Materialeinsatz und steigert Nutzerkomfort.

Schmale Einlaufschlitze orientieren sich am historischen Perforationsmuster unter Granitbelag

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Die speziell gefertigten Rinnen von Richard Brink besitzen einen schlanken Querschnitt von 5 x 4,2 cm und werden quer über den Platz verlegt. Die dezent ausgebildeten Einläufe orientieren sich am historischen Perforationsmuster und bleiben außen nahezu unsichtbar. Über den Entwässerungsstreifen liegen schwere Granitplatten mit rutschfester Struktur. Das Regen- und Schmelzwasser wird unsichtbar in den vorhandenen fünf Zentimeter breiten Hohlraum geleitet, ohne die Oberfläche optisch zu stören. technisch zuverlässig und nahtlos.

Passgenaue Fertigung und schnelle Lieferung sichern Installation ohne Untergrundeingriffe

Im Zuge der Umsetzung verantwortete die Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH die exakte Anpassung der Edelstahlrinnen an die jeweils vorhandenen Geländestrukturen. Mittels präziser Vermessung und digitaler Planung wurden die Rinnenmodule passgenau vorgefertigt und termingerecht zum Einbauort geliefert. Die Installation erfolgte ohne Erdbewegungen oder Aufbrucharbeiten. Ergänzend lieferte Richard Brink dazu abgestimmte Abdeckungen für das Fontänenfeld, die sich nahtlos an die Rinnen anschließen und ein einheitliches, funktionales Erscheinungsbild schaffen.

Helle Granitplatten und Edelstahloberflächen definieren urbanen Freiraum im Center

Die flexible Platzgestaltung bezieht mobile Pflanzkübel ein, die beliebig versetzt werden können und grüne Akzente setzen. Schattenspender in Form prächtiger Bäume sorgen für kühle Bereiche und fördern eine angenehme Aufenthaltsqualität. Großdimensionierte Sitzbänke mit ergonomischem Design bieten großzügigen Sitzkomfort für Einzelpersonen und Gruppen. Die Verwendung von warmem Granit und kühlem Edelstahl schafft eine visuelle Spannung, die modernes Flair vermittelt und gleichzeitig die denkmalgeschützte Umgebung respektiert. Witterungsbeständige Oberflächen sichern dauerhaft komfortable Nutzung.

Richard Brink Rinnenlösungen unterstützen Ausbau von Gastronomie und Einzelhandel

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Die laufenden Umbaumaßnahmen von Oxford Properties Germany konzentrieren sich auf umfassende Innenraumrenovierungen sowie den Ausbau gastronomischer und handelsbezogener Nutzungen. Richard Brink liefert hierfür angepasste Entwässerungsrinnen, die höchste Korrosionsbeständigkeit und Belastbarkeit bieten. Die schlanken Profile fügen sich nahtlos in moderne Architekturkonzepte ein und sorgen für effektive Wasserableitung. Nach erfolgreichen Einsätzen an Wahrzeichen wie dem sanierten Gendarmenmarkt in Berlin bieten diese Systeme überzeugende Resultate hinsichtlich Langlebigkeit und minimalem Wartungsaufwand und maximaler Betriebssicherheit.

Richard Brink Rinnen verbinden Ästhetik und Funktion in Freiflächen

Richard Brinks maßgeschneiderte Rinnen zeichnen sich durch schlanke Abmessungen aus, die gezielte Ableitung von Niederschlagswasser gewährleisten und gleichzeitig den historischen Bestand schonen. Die Installation erfolgt ohne größere Eingriffe in vorhandene Unterkonstruktionen, wodurch der ursprüngliche Charakter des Platzes bewahrt bleibt. Durch die präzise Anpassung an bestehende Hohlräume lassen sich architektonische Elemente erhalten, während die technisch optimierten Rinnen nahtlos in das Gesamtkonzept des redesigns integriert werden. Sie verleihen dem Ensemble zeitgemäße Ästhetik.

Lassen Sie eine Antwort hier