Die Cloud-basierte kasasi-Plattform fungiert als zentraler Datenhub für Captrain und konsolidiert Telemetrie-Feeds von verschiedenen Wagenhaltereinheiten. Integrierte Algorithmen werten Standort- und Bewegungsdaten in Echtzeit aus. Über Dashboards lassen sich mithilfe von Standzeitanalysen Optimierungspotenziale bei Umlaufwegen identifizieren. Parallel steuert das Schadwagenmanagement proaktive Service-Workflows. Kunden profitieren von selbstverwalteten Datenzugriffen über APIs. Dieser Ansatz schafft umfassende Transparenz und stellt die effiziente Steuerung großer Schienenflotten sicher. Zugleich liefert sie verlässliche Kennzahlen zur dauerhaften automatisierten Entscheidungsprozess-Optimierung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Uneinheitliche Telematiksysteme führen zu Lücken im Datenfluss und Planung
Durch die Telematikmodule an Wagen und Fahrzeugen ergeben sich präzise Einblicke in Standorte, Haltezeiten und Erschütterungswerte während der Fahrt. Diese Daten bilden die Grundlage für transparente Transportprozesse und gezielte Instandhaltungsmaßnahmen. Unabhängig davon kämpfte Captrain jedoch mit uneinheitlichen Telematiklösungen der Wagenhalter. Die daraus entstehenden Datenabrisse blockierten effiziente Umlaufsteuerung und verzögerten das Schadwagenmanagement. Zur Verbesserung empfiehlt sich der Einsatz einer neutralen Plattform zur Datenaggregation und -harmonisierung. Sie ermöglicht Prozesse und verbesserte Reaktionsfähigkeit.
Telematikdaten verschiedener Systeme zentral zusammengeführt für datenbasierte bessere Flottenentscheidungen
Durch ihre herstellerunabhängige Architektur sammelt und vereinheitlicht die kasasi-Plattform Telematikdaten unterschiedlichster Anbieter und visualisiert sie in übersichtlichen Grafiken. Captrain erhält dadurch einen zentralen Datensee mit Echtzeit-Informationen zu Standort, Streckenverlauf, Stillstandsdauer und möglichen Schäden. Mit dieser konsolidierten Datenbasis werden Analysen präziser, Planungszyklen kürzer und Wartungseinsätze zielgerichteter. Letztlich unterstützt die Lösung eine verbesserte Flottensteuerung, minimiert Ausfallzeiten und optimiert Ressourcen im Tagesgeschäft. Die transparenten Daten ermöglichen schnellere Planung und reibungslosere Abläufe.
Optimierte Umläufe, höhere Auslastung und termingerechte Information dank Echtzeit-Tracking
Echtzeit-Tracking stellt laufend aktuelle Positions- und Bewegungsdaten zur Verfügung, sodass Ankunftsprognosen mit hoher Präzision erstellt und Zugzusammenstellungen effektiv geplant werden können. Zeitintensive Nachverfolgungen überflüssiger Standzeiten gehören der Vergangenheit an. Gleichzeitig bietet das Schadwagenmanagement proaktive Fehlerdiagnosemöglichkeiten, um Reparaturzyklen zu verkürzen. Durch diese integrierte Lösung lassen sich Umlaufintervalle straffen, Ressourceneinsatz optimieren und Kunden transparent über jede relevante Änderung im Transportstatus auf dem Laufenden halten. Dies steigert Planbarkeit, senkt Kosten und verbessert Marktwirkung.
Offener Datenzugriff über Plattformanbieter sichert Rückverfolgbarkeit entlang kompletter Lieferketten
Die bereitgestellten Schnittstellen erlauben Kunden, Telematikinformationen individuell zu konfigurieren und selbstständig auszutauschen. Auf diese Weise entsteht lückenlose Nachverfolgbarkeit aller Warenbewegungen und Fahrzeugzustände entlang der Logistikkette. Darüber hinaus unterstützt die Plattform regelmäßige Evaluationszyklen durch automatisierte Prozesschecks. Hierbei werden Durchlaufzeiten, Stillstandsdauern und Ausfallursachen analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für zielgerichtete Maßnahmen, um Prozesse schlanker zu gestalten und betriebliche Effizienz nachhaltig zu steigern. Optimierungsmaßnahmen lassen priorisieren, um Ressourceneinsatz und Kapazitätsplanung zu verbessern.
Leistungsfähige Vernetzung fördert smartere Logistikprozesse in Schienengüterverkehr und Flottensteuerung
Eine neutral betriebene Telematikplattform bündelt Informationen aus verschiedenen Systemen, standardisiert sie und bereitet sie für Anwender übersichtlich auf. Durch Echtzeit-Dashboards lassen sich Standortdaten, Umlaufzeiten und potenzielle Schäden live überwachen. Die zentrale Datenaggregation unterstützt vorausschauende Routenplanung, reduziert Leerfahrten und verbessert das Schadwagenmanagement deutlich. Mit modularen Schnittstellen können Kunden sofort auf relevante Informationen zugreifen. Dadurch entstehen optimierte Workflows, höhere Prozesssicherheit und eine nachhaltige Steigerung von Transparenz und Digitalisierungsgrad. Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Innovation, Skalierbarkeit.
Flächendeckende Präsenz in fünf Ländern garantiert Captrain Kundennähe europaweit
Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Captrain mit 1.375 Mitarbeiter einen Umsatz von 354 Mio. Euro und festigte damit seine Position als Spitzendienstleister im europäischen Schienengüterverkehr. Das Leistungsspektrum umfasst länderübergreifende Zugtraktion, kundenindividuelle Werksbahnservices und passgenaue Transportkonzepte. Durch eigene Standorte in Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien sowie Kooperationen in Westeuropa werden hohe Auslastung, schnelle Turnaround-Zeiten und gleichbleibende Qualität gewährleistet. Digitale Prozesse und nachhaltige Strategien stärken operative Effizienz und Klimabilanz. Innovative Technologien und erweiterbare Netzwerkinfrastrukturen.
Flexibler Datenaustausch schafft Transparenz entlang nationaler und internationaler Lieferketten
Die Integration der Telematikdaten von Captrain und kasasi ermöglicht eine durchgängige Vernetzung aller Fahrzeugdaten unterschiedlichster Systeme. Echtzeit-Positionen verbessern Zeitfensterprognosen, Standzeitanalysen reduzieren Leerlauf und steigern die Flottenauslastung. Parallel sorgt der flexible Informationsaustausch mit Kunden für maximale Nachvollziehbarkeit entlang der Lieferkette. Das kombinierte Schadwagenmanagement identifiziert frühzeitig Schäden und vereinfacht Reparaturprozesse. Diese synergetische Lösung führt zu effizienteren Umläufen, erhöhter Prozess-Transparenz und nachhaltiger Zufriedenheit im nationalen und internationalen Schienengütertransport.