Simulation verschiedener Betriebsstrategien optimiert Rendite und Speicherleistung im Markt

0

CAE-Experten analysierten das Lastprofil und die potenziellen PV-Erträge der Karl Endrich KG in Würzburg und entwarfen darauf aufbauend ein maßgeschneidertes Batteriespeicherkonzept. Mittels stündlicher Simulationen und detaillierter Kapazitätsplanung ließen sich Ladezyklen, Leistungsobergrenzen und Marktzeitfenster gezielt optimieren. So konnte der Eigenverbrauch gesteigert, Leistungspreise reduziert und ein Zusatzumsatz auf Day-Ahead-, Intraday- sowie Regelenergiemärkten generiert werden. Das Ergebnis ist eine langfristig rentable und flexible Energieversorgungslösung mit hoher Effizienz, Versorgungssicherheit und Transparenz, nachhaltig, skalierbar, zukunftssicher.

Integration von Ladezyklen und Photovoltaiksimulation steigert Eigenverbrauchserträge deutlich wirtschaftlich

Die CAE-Analysten führten zunächst eine detaillierte Auswertung des Ist-Stromverbrauchs bei der Karl Endrich KG durch und erstellten daraus stündliche Lastprofile für zukünftige Szenarien, in denen Elektrifizierungsmaßnahmen von Firmenfahrzeugen, Lagertechnik und Mitarbeiter-Ladestationen eingebunden sind. Zeitgleich erfolgten simulationsgestützte Ertragsberechnungen der PV-Anlage auf Basis technischer Systemdaten und regionaler Wetterinformationen. Die Berücksichtigung der Direktvermarktung plus Marktprämie liefert realistische Prognosen der möglichen Einspeiseerlöse zur fundierten Wirtschaftlichkeitsanalyse. Damit erhalten Entscheider klare Grundlagen für Speicher- und Vermarktungsentscheidungen.

Steuerungslogiken für Batteriespeicher maximieren Rendite auf Day-Ahead- und Intraday-Märkten

Im Rahmen der Modellierung für das Batteriespeicher-Management wurden variierende Ladezyklen, Lastbegrenzungen und definierte Zeitfenster für Marktteilnahmen berücksichtigt, um unterschiedliche Betriebsstrategien abzubilden. Technische Parameter wie Speicherauslastungsquote und Leistungsspitzen wurden neben ökonomischen Kennzahlen, darunter Renditeprognosen und Amortisationsdauer, gegenübergestellt. Hieraus ergaben sich Empfehlungen zur optimalen Speichergröße und parametrischen Steuerung. Die Umsetzung dieser Strategien ermöglicht eine signifikante Steigerung des betriebseigenen Stromverbrauchs sowie lukrative Erträge im Day-Ahead-, Intraday- sowie Regelenergiemarkt. Gleichzeitig steigt die Systemresilienz deutlich.

Systemisches CAE-Vorgehen optimiert wirtschaftlichen Eigenverbrauch und erschließt zusätzliche Einnahmequellen

Karl Endrich weist darauf hin, dass bloße Kostenvoranschläge oder subjektive Einschätzungen nicht ausreichen, um das volle Potenzial einer Solaranlage zu heben. Erst die präzise Analyse aller technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Parameter durch das CAE ermöglichte, überschüssigen Strom effizient zu speichern, optimal selbst zu verwenden und darüber hinaus zusätzliche Erlöse auf Tages-, Intraday- und Regelenergiemärkten zu generieren. So wird die Wirtschaftlichkeit der Anlage nachhaltig verbessert. Die evidenzbasierte Vorgehensweise minimiert Risiken effektiv.

Bayerns Klimaziel 2040: Batteriespeicher als entscheidende Schlüsseltechnologie im Energiesystem

Batteriespeicher bieten ein wirksames Mittel, um fluktuierende Einspeisungen aus erneuerbaren Quellen in ein klimaneutrales Energiesystem zu integrieren und so die Zielvorgaben Bayerns bis 2040 sowie der Bundesrepublik bis 2045 zu erreichen. Insbesondere im Gebäudesektor ermöglichen sie Lastspitzenkappung und zeitversetzte Energienutzung. Angesichts hoher Investitonsvolumina sind innovative Betriebsstrategien und optimierte Kapazitätsdimensionen notwendig, um Versorgungsgarantien, Kosteneffizienz und technologische Weiterentwicklung langfristig sicherzustellen. Durch optimierte Lade- und Entladezyklen können Netzstabilität erhöht und Lastmanagement verbessert werden.

Flexible Energiespeicherstrategie senkt Leistungspreise und erhöht Erlöse durch PV-Eigenverbrauch

Die enge Zusammenarbeit mit dem Center for Applied Energy Research ermöglicht der Karl Endrich KG eine zukunftsorientierte Energieversorgung, die auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ist. Durch das intelligente Zusammenspiel von Photovoltaikanlage und Batteriespeicher steigert das Unternehmen seinen Eigenverbrauch, reduziert Netzgebühren und realisiert zusätzliche Umsätze auf verschiedenen Energiemärkten. Dieses Beispiel zeigt, wie ein datenbasiertes Planungskonzept und maßgeschneiderte Steuerungsstrategien Unternehmen stärken, ihre Energiekosten zu senken und aktiv die Energiewende voranzutreiben und Emissionen verringern.

Lassen Sie eine Antwort hier