Mit einem robusten Jahresabschluss im Geschäftsjahr 2024/25 hat Bizerba seine Stabilität trotz herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen untermauert. Die zukunftsgerichtete Neuausrichtung fokussierte auf schlankere Abläufe und stärkeres Kundenengagement. Retail, Industry sowie Labels & Consumables trugen durch Serviceausbau, Projektabschlüsse und flexible Verbrauchslösungen maßgeblich zum Gesamterfolg bei. Bizerba hebt seine technologische Innovationskraft und nachhaltigen Ansätze hervor. Gleichzeitig skizziert die Strategie 2030 globale Wachstumsoptionen und betont langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Sie unterstreichen den fokussierten Weg zur Effizienzsteigerung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Balingen bestätigt als verlässlicher Partner weltweit Stabilität und Zukunftsfähigkeit
Im Geschäftsjahr 2024/25 erreichte Bizerba ein solides Ergebnis, obwohl Investitionen gehemmt und geopolitische Spannungen spürbar waren. Das im schwäbischen Balingen beheimatete Unternehmen bewies damit seine Finanzstärke und den Erfolg seiner früh initiierten Transformation. Schlankere Abläufe, disziplinäre Kostenkontrolle und ein klarer Fokus auf Kundenanforderungen ermöglichten es, in den Bereichen Handel, Handwerk, Industrie und Logistik als verlässlicher Partner aufzutreten und die Basis für künftiges Wachstum zu legen. Die strategische Ausrichtung wurde bestätigt.
Strategische Neuausrichtung steigert Effizienz und Kundenorientierung bei Bizerba nachhaltig
Vor rund zwei Jahren startete Bizerba ein umfassendes Wandelprogramm, um auf das schwache konjunkturelle Umfeld zu antworten. Schwerpunkte der Neuausrichtung waren Effizienzsteigerung, schlankere Arbeitsabläufe sowie intensivere Kundenfokussierung. Im letzten Geschäftsjahr zeigten diese Maßnahmen ihre Wirkung, indem sie die Agilität des Unternehmens erhöhten und schnelle effektive Anpassungen an Marktveränderungen ermöglichten. Durch die frühzeitige Umgestaltung konnte Bizerba potenzielle Risiken minimieren, substanzielle Kosteneinsparungen realisieren und sich nachhaltig besser für zukünftige Herausforderungen positionieren.
Retail profitierte vom wachsenden Servicegeschäft und stärkte Bilanzergebnis deutlich
Durch den kombinierten Einsatz der drei Geschäftsfelder – Retail, Industry und Labels & Consumables – konnte im vergangenen Jahr ein robustes Ergebnis erzielt werden. Retail setzte auf umfassende Wartungs- und Supportdienstleistungen, steigerte so die Kundenbindung. Industry verzeichnete zahlreiche neue Aufträge in verschiedenen europäischen Regionen und optimierte Projektabwicklung. Labels & Consumables entwickelte zusätzlich schnelle Etikettier- und Verbrauchsmateriallösungen, um Lieferfristen drastisch zu verkürzen und Marktbedürfnisse effizient zu bedienen und erreichte höchste Kundenzufriedenheit.
Kostenschärfung und Projektpriorisierung führen Bizerba zu starkem wirtschaftlichem Jahresabschluss
Die erzielte Wirtschaftlichkeit trotz eines umsatzseitigen Rückgangs auf etwa 830 Millionen Euro basiert auf einer strikten Kostenkontrolle und rigorosen Prozessoptimierung. Bizerba passte interne Abläufe gezielt an, reduzierte überflüssige Ausgaben und verschärfte Budgetdisziplin in allen Bereichen. Parallel dazu setzte das Unternehmen klare Prioritäten für investitions- und ressourcenintensive Projekte. Diese gebündelten Anstrengungen führten zu einer ausgeglichenen Bilanz und stabilisierten die finanzielle Basis auch unter widrigen Marktbedingungen. Dies ermöglichte weiteres und nachhaltiges Wachstumspotenzial.
Angela Kraut: Effiziente Kostenstruktur stärkt langfristig Stabilität und Investitionsbereitschaft
Mit klaren Zielvorgaben hat Angela Kraut als CFO und Gesellschafterin von Bizerba die Unternehmensfinanzen einer strikten Überprüfung unterzogen. Dabei wurden Kostenpositionen systematisch hinterfragt, Prozessabläufe optimiert und Budgetprioritäten konsequent neu definiert. Diese fokussierte Finanzdisziplin gewährleistet jetzt eine solide Ertragskraft und minimiert finanzielle Risiken. Als Ergebnis ist das Vertrauen externer Stakeholder weiter gestiegen, wodurch Bizerba eine belastbare Grundlage für geplante zukünftige Projekte und Investitionsentscheidungen etablieren konnte.
CEO Andreas Kraut fokussiert Wachstum mittels Kundennähe und Innovation
Im laufenden Geschäftsjahr rückt die langfristige Strategie 2030 verstärkt in den Vordergrund der Unternehmensplanung. CEO Andreas W. Kraut treibt unternehmensweit ein ergebnisorientiertes Wachstum voran, das auf technologischer Innovation, umfassender Kundennähe und effizienter operativer Umsetzung basiert. Globale Marktentwicklungen, darunter Aufholbewegungen im Einzelhandel sowie neue Trends mit Effizienzpotenzialen in der industriellen Produktion, bilden die Ausgangslage für diese strategische Ausrichtung und unterstützen die nachhaltige, solide und ertragsstarke und klare Steigerung von Umsatz und Ertrag.
Bizerba nutzt Strategie 2030 für nachhaltige Industrie- und Handelslösungen
Das konsequente Change-Management, die hohe Leistungsfähigkeit der drei Business Units und das gezielte Kostencontrolling tragen erheblich zum nachhaltigen Erfolg von Bizerba bei. So wird die Resilienz des Unternehmens gestärkt und die Basis für technologische Entwicklungen weiter ausgebaut. Die Strategie 2030 definiert klare Wachstumsziele, Innovationstreiber und Effizienzstandards. Fachbetriebe, Händler, Industrieunternehmen und Logistiker profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die leistungsstark, zuverlässig und ressourcenbewusst sind. Dabei nutzt Bizerba modernste Sensorik und effiziente digitale Vernetzung.